DPF und kein Ende... Hilfeeeeeeeeeeeeeee......
Hallo Gemeinde,
ich habe, wie viele andere hier, ein Problem mit der dauerhaften Verstopfung meines DPF, inkl. MKL, Motorstörung im Convers und Notlauf...🙁 Leider gab es keine abschließende bzw. befriedigende Lösung, daher ein neues Thema dazu...
Zur Geschichte: vor ca. 5 Wochen leuchtet plötzlich die Meldung Motorstörung im Convers auf, ohne Beeinflußung der Fahreigenschaften. Ok, mal schnell Fehler auslesen lassen und sehen was ist. Gesagt, getan, es gab folgende Fehlermeldungen: P2463, P246C und noch einen (augenscheinlich sehr alten) Fehler der mit dem Schlüssel zu tun hatte, also hier irrelevant... Der FFH meinte, nachdem er mir 38 Euronen abgenommen hatte, dass ich eine Regenerationsfahrt machen soll, da der Aschegehalt des DPF zu hoch sei. Also auch das gemacht, Fehler verschwand (wie erwartet) nicht, im Gegentgeil kam noch die MKL hinzu und mein Dicker hielt es für richtig, in den Notlauf zu wechseln... Wieder ab zur Werkstatt, der nette, aber sehr unter Zeitdruck stehende, Mechaniker erklärte mir, der DPF sei mit der Laufleistung (235000 KM, jedoch nur Langstrecke) nicht mehr zu retten und sei zu erneuern. Sie hätten aber frühestens in 2 bis 3 Wochen Zeit sich darum zu kümmern... Hallo???😕
Gut, also einen neuen DPF in England bestellt (da wesentlich günstiger als hier, Top-Teil, in 3 Tagen da), fachgerecht in einer (freien) Werkstatt eingebauen lassen, Werte zurückgesetzt, Fehler gelöscht, und dann wieder ab nach Hause. Nach ca. 20 KM wieder die gleiche Weihnachtsbeleuchtung...😠 Am nächsten Morgen wieder in die Werkstatt, Fehler ausgelesen, Meldungen wieder wie zuvor. Diagnose: DDS defekt, sollte man austauschen. Voller guter Hoffnung zugestimmt, ich brauche den Dicken ja schließlich jeden Tag... Am nächsten Tag wurde der DDS eingebaut, gelöscht etc... Nach ca. 20 KM wieder alle süßen kleinen Lämpchen da... Was denn nun los??? Da auf dem Weg ein anderer Ford-Händler war, kurz rangefahren, Fehler ausgelesen und siehe da!?! Same problem as before... Auch dieser FFH meinte, dass sie erst in ca. 2 Wochen Zeit hätten sich auf die Suche zu machen, da sie schließlich 2 Motorschäden zu reparieren hätten... Aber ich sollte mich auch mal mit dem Gedanken anfreunden das ich eine neue Motorsteuerung bräuchte... WTF???!!! Da liefen ca. 10-12 Mechaniker herum, wie viele Leute brauchen die für 2 Motorschäden??? Erinnert mich an den uralten Witz, in dem gefagt wird wie viele Menschen einer bestimmte Küstenbevölkerung benötigt wird um eine Glühbirne einzudrehen...😁 Sorry, dassoll keine Beleidigung sein, fiel mir nur in dem Moment ein...😉 Und dann mal eben das Motorsteuergerät tauschen, ja klar... Fordfahrer haben es ja im Überfluss, nee klar...😠😠😠
Nun gut, zu einer anderen freien Werkstatt gefahren, diese ist mir bekannt und als sehr kompetent in Erinnerung geblieben, alles erklärt, Leihwagen geholt und ab nach Hause. Am nächsten Mittag der Anruf, dass sie keine Ursache finden könnten, alles wurde auseinandergebaut, der (inzwischen wieder) DPF wurde manuell gereinigt und war auch gut durchlässig, statische Regeneration versucht, Resultat: abgebrochen nach ca. 25%. Werkstattmeister meinte das sie hier nichts weiter tun könnten, sie könnten momentan keine zeitaufwändige Fehlersuche durchführen. Neue Werkstatt gesucht, freie Werkstatt, da die telefonische Nachfrage bei weiteren 3 FFH in der (erweiterten) Umgebung keine Zeit (m.E. eher keine Lust, da "teure" Teile ja schon getauscht waren) hatten. Dort steht das Fahrzeug schon seit 5 Tagen, der Temperatursensor wurde hier gewechselt, da die Temperatur für eine Reinigung zu niedrig war, diverse Reinigungen beider DPF's wurden durchgeführt, DDS-Schläuche und auch andere geprüft, AGR ebenso Glühkerze Kraftstoffverdampfer und dieser selbst auch, alles war soweit ok. Lt. Meister wurden 11 Telefonate mit der Ford-Hotline geführt, diverse Tipps und Tricks umgesetzt (u.a. Temperatursensoren gegeneinander getauscht, der neue DDS "überbrückt 😕, usw. usw. Nach Aufspielen einer Software für die Motorsteuerung und einer ánschließenden erneuten statischen Regeneration, die tatsächlich erfolgreich war, wurde ich angerufen, dass es nun doch in Ordnung sein soll. Ich könne den Wagen morgen abholen, der Meister wolle nur noch eine Probefahrt durchführen... Keine halbe Stunde später der Anruf: sorry, wieder kommen die Fehlermeldungen, O-Ton: "...ich weiß nicht mehr weiter, ich gebe auf...". So, nun weiß ich leider auch nicht mehr weiter...🙁🙁 Ich bin inzwischen ca. 2200 Teuronen los, und stehe mit komplett leeren Händen da, am Anfang des Problems und ohne Ahnung wie es weitergehen kann/soll... Ich bin kurz davor das Ding auf ca. 1m³ zu verkleinern und gut ist... Gewalt kann aber auch keine Lösung sein... Also seid ihr meine letzte Hoffnung. An alle Experten: was kann cih tun, habt ihr Lösungsvorschläge oder auch nur Ansätze??? Ich wäre für jeden kleinen Hinweis dankbar, Ende nächste Woche soll es in den Urlaub gehen...😰
Danke schon einmal und viele Grüße,
Chris
70 Antworten
Deswegen sagte ich ja: Früher war das so E9X VFL beim LCI gibts die Anzeige nicht mehr und bei den F Modellen natürlich auch nicht.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 14:09:07 Uhr:
Wenn an es nicht messtechnisch sicher erfassen kann wann der Filter zu tauschen ist, programmiert man eben einen festen Wert. Ist doch nicht verwerflich. Rücksetzen und weiterfahren. Wenn dann was hin ist, ist wenigstens klar wer's zahlt. 😉
Oh, das sehe ich dann doch etwas anders. Der Differenzdrucksensor liefert eine aussagefähige Information. Klar, ab nun der Sensor hängt, oder der DPF wirklich voll ist kann der Freundliche feststellen. Aber pauschal austauschen geht -zumindest bei den Preisen für"Orginalteile "- überhaupt nicht. Die tatsächliche Lebensdauer der DPF scheint ja wohl sehr unterschiedlich zu sein.
Ich warte schon auf den Tag, wo der Onkel Doktor sagt: "Oh, sie sind ja schon über achtzig, wir sollten ein Bein abnehmen, das entlastet den Kreislauf erheblich".
Das bräuchte aber auch einen Analysealgorythmus um den Gegendruck auszuwerten. Hängt ja von der Beladung und vielem mehr ab. Da ist ne feste KM Vorgabe ein Klacks zu programmieren.
Mir ist auch klar dass das nicht ne tolle Lösung ist, aber eine relativ sichere.
Mein DPF wird auch deutlich mehr KM sehen. 😉
So, habe gerade mal den Dicken aus der Werkstatt geholt. Hier ein Update: Alle Steckverbindungen und Schläuche wurden gestern und heute noch einmal geprüft. Batterie abgeklemmt, Motorsteuergerät Update, Regenerationsfahrt durchgeführt (allerdings lief die statische Regeneration gestern ohne Probleme durch), Widerstand wurde NICHT gemacht, Temperatur am Kat nach kurzer Fahrt ca. 280° lt. Infrarotthermometer, Motorsteuergerät sagt 282°, Drücke sind im Soll, Motor hat nach 200KM Probefahrt immer noch Leistung, aber das Convers zeigt immer noch Motorstörung an. Auslesen des Fehlers ergab: P244C Regenerierung Rußpartikelfilter Bank 1 - Abgastemp. zu niedrig... Jetzt ist der Meister (ich ja schon seit 4 Wochen) raus aus der Nummer, er hat keine Lust mehr...
Das alles mal so in die Runde geschmissen...🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 15:50:32 Uhr:
Das bräuchte aber auch einen Analysealgorythmus um den Gegendruck auszuwerten.
Oh die Kisten von Bosch und Hella/Gutmann haben das zumindest und es würde mich wundern, wenn die Dinger von Ford das nicht auch könnten. Letztlich wird ja nur der Druck angezeigt den die Motorsteuerung sendet. Diesen mit den Vorgaben zu vergleichen ist dann Aufgabe der jeweiligen Kiste/PC. Wenn da etwas hängt ist natürlich der Freundliche vor der Kiste gefordert. Deshalb ein qualifizierter Diagnostiker/Elektriker
Also der neue wurde registriert und die drücke etc passen.
Die Temp ist für eine aktive Regeneration deutlich zu niedrig! Da sie da um die 600° haben muss, eine passive läuft so bei 300 + ab.
Normal regelt ja das STG die einspritzung damit die Temperatur künstlich erhöht wird, Hmmm.
Zitat:
@Vanquishchris schrieb am 30. Juni 2017 um 16:08:51 Uhr:
.......... Auslesen des Fehlers ergab: P244C Regenerierung Rußpartikelfilter Bank 1 - Abgastemp. zu niedrig... Jetzt ist der Meister (ich ja schon seit 4 Wochen) raus aus der Nummer, er hat keine Lust mehr...
Das alles mal so in die Runde geschmissen...🙁
Jetzt wird es "einfach oder nur komisch".
Das mit der Abgastemperatur könnte man mal mit besagten Infrarothermometer prüfen. Entweder akzeptiert die Motorsteuerung das Freibrennen bei zu niedriger Temperatur nicht, oder der Sensor hat einen Schlag.
Sollte das Freibrennen an sich nicht funktionieren bin ich auch raus. Auf der anderen Seite wird das doch bei Ford angezeigt und man merkt es doch an dem etwas merkwürdigem Lauf?
Frag das hier mal im Ford Bereich vll ist so etwas ja bekannt.
Hurra... Jetzt ist die MKL wieder im Spiel und denkt sie hängt am Weihnachtsbaum... Leistung ist noch da aber schätze nimmer lang... ich bring die Kiste dann jetzt mal auf max. 1x1x1 Meter... Fehler die altbekannten: P244C, P2463....🙁🙁
Wurde denn der neue DPF registriert oder nicht?
Google mal danach, Das geht bestimmt
Jap forscan kann fast alles was wds kann.
So, hab mir mal den Elm und Forscan ausgeliehen, Fehler ausgelesen, die sich natürlich nicht geändert haben, ansonsten aber noch nicht viel weiter gemacht, da ich mich dazu zu wenig auskenne... Hab auch noch so ein wenig geschaut, aber hab keine "Registratur"-Möglichkeit für den DPF gefunden..🙁 Überlege ob eine statische Regeneration überhaupt noch einmal sinnvoll ist? DPF-Load ist 104%, hab es mal mitlaufen lassen. Ich verzweifel langsam...