DPF und Katalysator reinigen "lassen"

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Leute!
Zu dem Thema scheint es wohl bisher kein Thema gegeben zu haben. Zumindest bis jetzt.

Bei meinen dicken ist es nun soweit, dass der DPF scheinbar ziemlich voll zu sein scheint. Bei längerer Autobahnfahrt ist schon zweimal die Meldung für den DPF gekommen (Dieselpartikelfilter - Bordbuch) und einmal die MKL zusammen blinkender Glühwendel. Dass der Motor dann im Notlauf war muss ich wohl nicht weiter ausführen denke ich mal.
Jedenfalls steigt langsam der Spritverbrauch immer weiter an vom Gefühl her (zumindest komm ich trotz sparsamer und vorausschauender Fahrweis nicht mehr über 900km Reichweite) und der Motor ist auch brummiger geworden.

Jetzt möchte ich den DPF reinigen lassen und hab den Tipp bekommen dies mit dem Katalysator gleichzutun.
Nur da sehe ich eine kleine Problematik bei meinem.
Der DPF sollte keine Schwierigkeiten bereiten. Vom Turbo demontieren, hinterm Flexrohr drei Verschraubungen am Flansch lösen und zwei Schrauben am Sockel wo der DPF draufsitzt. Vielleicht etwas Fummelei, aber machbar in meinen Augen.
Aber wie soll ich das mit dem Kat bewerkstelligen nachdem die Bauart des Abgasstrangs eine ganze andere ist als bei 7zap gezeigt? Fotos hab ich angehängt. Auf dem Foto strömt die Abgase von rechts nach links.
Ich hab vom schweißen leider keine Ahnung und eine Flex besitze ich auch nicht.

Hat jemand bei sich schon mal den Ausgebaut (aus welchen Gründen auch immer) und hat einen ebenso dämlich aufgebauten Abgasstrang wie ich?
Bin irgendwie nicht scharf darauf den ganzen Trank zu demontieren 🙁

Schelle angeblich hinter Katalysator
Wo ist die Schelle?
105 Antworten

Das war ja genau meine Vermutung... Gleiches Problem wie bei meinem vor gut einem Jahr. Gab damals 100% Kulanz von VW... Lieferzeit war gut 3 Wochen...

Zitat:

@TheBlackPlus schrieb am 2. Dezember 2019 um 18:52:58 Uhr:


Heute von der Werkstatt angerufen worden. Fehler gefunden. Können se reparieren. Kost´ halt Geld.
Es hat irgendwie den SCR-Kat zerlegt. Laut 🙂 kommt das Innenleben rausgebröselt. Sind um die 2000 Eier inkl. Einbau.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 2. Dezember 2019 um 18:58:51 Uhr:


Na super. Hauptsache die Umwelt wird beim Fahren geschont. Was die Produktion der ganzen Teile für Belastungen bedeuten ist ja egal, da es nicht aus dem Auspuff kommt...
Hoffentlich läuft das Auto dann bald wieder.

Ich find es auch großen Bullshit. Man sollte mit leerem Gehäuse weitetfahren können.
Er soll heute ja fertig werden. Bin gespannt...

Zitat:

@meista_fussl schrieb am 2. Dezember 2019 um 19:37:04 Uhr:


Das war ja genau meine Vermutung... Gleiches Problem wie bei meinem vor gut einem Jahr. Gab damals 100% Kulanz von VW... Lieferzeit war gut 3 Wochen...

Ich glaub ja nicht dass da was geht mit Kulanz nach fast 5,5 Jahren. Aber ich kann ja mal fragen ob er den Antrag noch nachträglich stellen kann. Mehr als Nein sagen kann er ja nicht.

Es muss ja kein leeres Gehäuse sein. Aber die sollten etwas haltbareres bauen, wenn die Umwelt geschont werden soll.

Ähnliche Themen

Kostet ja aber wieder Geld in der Fertigung, was das ganze dann weniger lukrativ ist.
Billig produzieren, teuer verkaufen und hoffen dass es nach der Garantie kaputt geht. Nur so verdient man heute.
An Qualität kann man nicht verdienen.

Gerade wieder nen Anruf vom 🙂 bekommen....

Jetzt ratet mal......😰

Antrag abgelehnt? 😠

3 Wochen oder mehr Lieferzeit?

Die 5,5 Jahre sollten eigentlich weniger das Problem sein... wichtig ist ein bei VW regelmäßig gestempeltes Serviceheft

Ist über 5 Jahre alt, von daher wird die Kulanz bei solch einem Bauteil abgelehnt werden.

Zitat:

@TheBlackPlus schrieb am 3. Dezember 2019 um 11:28:07 Uhr:


Kostet ja aber wieder Geld in der Fertigung, was das ganze dann weniger lukrativ ist.
Billig produzieren, teuer verkaufen und hoffen dass es nach der Garantie kaputt geht. Nur so verdient man heute.
An Qualität kann man nicht verdienen.

Recht haste einerseits.
Auf der anderen Seite: Der DPF und der KAT sind ja jetzt was ihre Defekthäufigkeit angeht nicht soooooo auffällig.
Fast 6 Jahre sind auch nicht nichts für ein Teil des Auspuffs.
Irgendwann gehen Dinge auch "einfach so" kaputt.
Ärgerlich wenns einen selbst trifft, aber ausschließen wird man das nie können, selbst an einem Toyota passiert sowas ab und zu (wenn auch selten).

Deinen Ärger kann ich natürlich trotzdem nachvollziehen.

Sicherlich. Früher haben Auspuffanlagen nicht 2000,-€ gekostet und Kats in der Regel länger gehalten. Jetzt lass Mal den SCR-Kat und den DPF kurz hintereinander defekt gehen. So viel Geld muss man erstmal auf der Kante haben.

Sorry, wollte schon ehr geschrieben haben, aber bin Arbeitstechnisch nicht dazu gekommen. Konnte also keine freie Minute finden.

Jedenfalls, die Kulanzanfrage wurde abgelehnt. Konnte den Dicken aber heute mittag abholen.
Kostenpunkt insgesamt:

€ 2.236,55 (es lebe die VVD)
Die Verlängerung der Verlängerung hat sich schon wieder bezahlt gemacht

Detailpreise siehe Rechnungsfotos

Nur bei einer Sache ärgere ich mich jetzt. Ich hab den alten Turbolader begutachtet, aber kein Foto gemacht. So ein Mist.
Denn interessanterweise war das Verdichterrad beschädigt. Alle Flügel waren ein Stückchen verbogen. Also mehr eine kleine "Delle" an der Vorderkante der Flügel. Aber damit nicht genug. Ein Flügel war zur Hälfte weggebrochen.
Nun ist die Frage, hängt dieses Stückchen noch im Turbolader und blockiert die Welle? Diese lässt sich nur noch sehr schwer drehen. Oder hängt dieses Stückchen evtl. irgendwo beim Ladeluftkühler fest?
Weiß jemand von euch wie das Innere des Ladeluftkühlers aussieht? Sind es Lamellen durch die die Luft strömt? Wenn ja, hab ich noch mal Glück (erstmal) und das Flügelfragment hängt dort fest und gelangt nicht in den Motor. Oder ist es eher Loch wo die Luft durchströhmt, was ich mir nicht so recht vorstellen kann, da sonst die Kühlfläche fehlen würde. Denn dann könnte das Fragment in der Ansaugbrücke hängen, wenn der Druck des Turbos und die Strömungsmenge groß genug ist und dieses bis dorthin senkrecht nach oben zu befördern.

Scr-kat-1/2
Scr-kat-2/2
Turbo-1/3
+2

Kontrolliere mal, ob die Schrauben tatsächlich alle neu sind, da hast ein wenig was zu tun ;-)

Wenn es ein größeres Stück sein sollte, dann könnte es im Ladeluftkühler hängen. Die einzelnen Kanäle sind nicht so groß.

Ich habe heute endlich meinen B8 wieder fertig gemacht. Muss ich noch mehr zurücksetzen nach Reinigung des DPF?
War der für einen 2.0TDi CAHA noch recht leer? Ich habe den reinigen lassen, da ich gut drangekommen bin, als das Getriebe raus war und ich ihn so nicht auslesen konnte und schon 231tkm auf dem Tacho stehen, habe ich es pauschal machen lassen, um Ruhe zu haben.
1 Foto mit alten und eines mit den neuen Werten nach dem Rücksetzen ohne dass der Motor an war.

2019-12-03_21h59m20s_AH.jpg
2019-12-03_21h53m28s_AH.jpg

Vielen Dank für deine Beiträge @TheBlackPlus !
Könntest du noch einmal in einem Beitrag zusammenfassen was jetzt alles gemacht wurde, was die Garantie-Versicherung bezahlt hat und welche Kosten du hattest?

Zitat:

@Schubbie schrieb am 3. Dezember 2019 um 23:55:47 Uhr:


Kontrolliere mal, ob die Schrauben tatsächlich alle neu sind, da hast ein wenig was zu tun ;-)

Wenn es ein größeres Stück sein sollte, dann könnte es im Ladeluftkühler hängen. Die einzelnen Kanäle sind nicht so groß.

Ich habe heute endlich meinen B8 wieder fertig gemacht. Muss ich noch mehr zurücksetzen nach Reinigung des DPF?
War der für einen 2.0TDi CAHA noch recht leer? Ich habe den reinigen lassen, da ich gut drangekommen bin, als das Getriebe raus war und ich ihn so nicht auslesen konnte und schon 231tkm auf dem Tacho stehen, habe ich es pauschal machen lassen, um Ruhe zu haben.
1 Foto mit alten und eines mit den neuen Werten nach dem Rücksetzen ohne dass der Motor an war.

So wie ich erfahren hab muss der Füllgrad auf "0" gesetzt werden, so als ob ein neuer DPF verbaut wurde. Mehr weiß ich nicht.

Fast 17g ist in meinen Augen eigentlich nichts.
Bei mir hat man 61g rausgeholt. Aber je weniger Abgasgegendruck, umso besser. Schont den Turbo.
Mach auf jedenfall auch eine Sichtprüfung des Turbos. Was bei meinem letztlich zum Schaden geführt hat weiß ich nicht. War es der gebrochene Flügel? Oder zu hohe Temperatur durch Abgasstau? Oder beides? Hat der gebrochene Flügel zur Unwucht geführt was eine Undichtigkeit, Mangelschmierung und somit ein "festfressen" zur Folge hatte? Alles Spekulationen.
Verdacht auf Undichtigkeit wegen leicht öligen Belag an der Drosselklappe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen