DPF und Katalysator reinigen "lassen"
Hallo Leute!
Zu dem Thema scheint es wohl bisher kein Thema gegeben zu haben. Zumindest bis jetzt.
Bei meinen dicken ist es nun soweit, dass der DPF scheinbar ziemlich voll zu sein scheint. Bei längerer Autobahnfahrt ist schon zweimal die Meldung für den DPF gekommen (Dieselpartikelfilter - Bordbuch) und einmal die MKL zusammen blinkender Glühwendel. Dass der Motor dann im Notlauf war muss ich wohl nicht weiter ausführen denke ich mal.
Jedenfalls steigt langsam der Spritverbrauch immer weiter an vom Gefühl her (zumindest komm ich trotz sparsamer und vorausschauender Fahrweis nicht mehr über 900km Reichweite) und der Motor ist auch brummiger geworden.
Jetzt möchte ich den DPF reinigen lassen und hab den Tipp bekommen dies mit dem Katalysator gleichzutun.
Nur da sehe ich eine kleine Problematik bei meinem.
Der DPF sollte keine Schwierigkeiten bereiten. Vom Turbo demontieren, hinterm Flexrohr drei Verschraubungen am Flansch lösen und zwei Schrauben am Sockel wo der DPF draufsitzt. Vielleicht etwas Fummelei, aber machbar in meinen Augen.
Aber wie soll ich das mit dem Kat bewerkstelligen nachdem die Bauart des Abgasstrangs eine ganze andere ist als bei 7zap gezeigt? Fotos hab ich angehängt. Auf dem Foto strömt die Abgase von rechts nach links.
Ich hab vom schweißen leider keine Ahnung und eine Flex besitze ich auch nicht.
Hat jemand bei sich schon mal den Ausgebaut (aus welchen Gründen auch immer) und hat einen ebenso dämlich aufgebauten Abgasstrang wie ich?
Bin irgendwie nicht scharf darauf den ganzen Trank zu demontieren 🙁
105 Antworten
Zitat:
@Sidi A4 2.6 schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:11:11 Uhr:
Vielen Dank für deine Beiträge @TheBlackPlus !
Könntest du noch einmal in einem Beitrag zusammenfassen was jetzt alles gemacht wurde, was die Garantie-Versicherung bezahlt hat und welche Kosten du hattest?
Siehe Rechnungsfotos oben.
Die letzten drei sind vom Turbo.
Gesamtbetrag: €2.202,41
Versicherungsanteil: € 2.052,41
Eigenanteil: €150,-
(Preise in meinem Fall. Arbeitszeit und Teilepreise können ggf. abweichen)
Die Teile die getauscht wurden sind aufgelistet.
Es wurde denke ich mal die VTG-Verstellung angelernt (für ein Wastegate war die ganze Baugruppe zu klein), und eine Regeneration muss DPF ist Bestandteil der Prozedur nach VCDS. Scheit so fest gelegt. So hab ich es jedenfalls verstanden.
Ansonsten jede Menge Schrauben und Dichtungen ersetzt, Schelle zwischen Turbo und DPF, Abgaskrümmer ist Bestandteil vom Turbo,... sonst hab ich keine weiteren Details.
Zitat:
@TheBlackPlus schrieb am 04. Dez. 2019 um 12:7:35 Uhr:
Fast 17g ist in meinen Augen eigentlich nichts.
Bei mir hat man 61g rausgeholt.
Es sind lt. VCDS 0,17 Liter?
Turbo habe ich mir leider nicht angeschaut.
Aber mit dem Rücksetzen sollte ja dann alles korrekt sein.
Die berechnete Rußmenge sind 17g nach dem Rücksetzen. Aber vielleicht soll es so sein, um nach dem Anlernen eine Regeneration einzuleiten.
Mir fällt gerade ein !
Bzgl. der Überschrift, ich habe den Katalysator nicht reinigen lassen.
Laut der Reinigungsfirma würden die den gar nicht reinigen. Nur wenn einen Katalysator der dem DPF vorgeschaltet ist. Also zwischen Turbo und DPF sitzt.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 4. Dezember 2019 um 12:19:57 Uhr:
Zitat:
@TheBlackPlus schrieb am 04. Dez. 2019 um 12:7:35 Uhr:
Fast 17g ist in meinen Augen eigentlich nichts.
Bei mir hat man 61g rausgeholt.Es sind lt. VCDS 0,17 Liter?
Turbo habe ich mir leider nicht angeschaut.
Aber mit dem Rücksetzen sollte ja dann alles korrekt sein.Die berechnete Rußmenge sind 17g nach dem Rücksetzen. Aber vielleicht soll es so sein, um nach dem Anlernen eine Regeneration einzuleiten.
Bei mir war es jedenalls nicht möglich und alles verwirrt wieso nicht.
Bis man festgestellt hat dass der Kat zerbröselt war und alles Dicht war. Deshalb ging auch keine Regenerierung. Ob nach Kat-Tausch noch eine gemacht wurde, kann ich nicht sagen. Aber ich schätze mal schon.
Ähnliche Themen
Ich fahre am Wochenende wieder weiter, dann gucke ich mal, ob die Rußmenge wieder runter gegangen ist. Wichtig ist wohl, dass der Aschegehalt genullt ist.
Einen Fehler hatte ich zuvor nicht. Der Kat und DPF sind bei mir eins.
Im DPF ist ein Kat verbaut. Ja.
Aber es ging explizit um externe Kats. Also wenn du einen Kat einzeln hast und danach den DPF einzeln. Dann wird empfolen diesen mit zu reinigen. Nachdem der SCR-Kat aber hinterm DPF sitzt, hieß es dass dieser gar nicht erst gereinigt wird, weil nicht erforderlich.
Hab heute mal selbst beim VW-Kundenservice angerufen.
Die Damen sind wirklich sehr nett muss ich sagen. Hab die Thematik nochmal angesprochen bzgl. Kulanz.
Der 🙂 stellt immer eine Online-Anfrage und die Antwort wird vom System anhand irgendwelcher Algorithmen erstellt. Die nehmen nun nochmal Kontakt zum 🙂 auf und melden sich die Tage wieder bei mir.
Mache dir nicht zu viel Hoffnungen. Meine Erfahrungen sind, dass immer das selbe Ergebnis raus kommt. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass man Mal Glück hat.
Versuchen kann man es mal. Mehr als Nein sagen können die nicht.
Toll wäre es natürlich. Kann das Geld wirklich gut gebrauchen.
So ist es. Ich habe auch schon des Öfteren versucht bei 2-3 Händlern und direkt über die Hotline Kulanz zu bekommen.
Markenübergreifend (Mercedes, VW, Opel) kann ich sagen, dass wenn man 1 Tag zu spät ist die Kulanz abgelehnt wird. 2x war es tatsächlich nur ein paar Tage zu spät und andere Dinge waren schlicht Fertigungsfehler, so wie der Pralldämpfer beim Sharan. Trotz Scheckheft 0 Kulanz, da kein Karosserieteil.
Wegen dem Pralldämpfer wurde mir gesagt eben weil es ein Karosserieteil sei.
Naja. Hab mir das jedenfalls bei ebay für günstig gekauft (original von Seat, sind ja baugleich) und selbst eingebaut.
Die Karosserie hat 10? Jahre Garantie gegen Durchrostung (bei Einhaltung der Rostvorsorgeuntersuchungen). Ich habe von 2 Händlern und über das Servicetelefon zu hören bekommen, dass es kein Karosserieteil ist und damit nicht in der Garantie enthalten ist. Irgendwann werde ich mir wohl auch einen neuen kaufen, aber frühestens, wenn es wärmer ist. Diesen Winter darf der alte noch gammeln.
Meine Frau fährt gestern und heute schon munter den ganzen Tag mit dem A4 mit frischem Zweimassenschwungrad und gereinigtem DPF durch die Gegend ohne irgendwelche Probleme zu melden.
Wenn der vordere Pralldämpfer durchrostet, gibts keinen Tüv mehr...
also rechtzeitig wechseln.
Da habe ich noch 1 1/2 Jahre Zeit. Aber danke für den Hinweis. Ganz durch ist er ja noch nicht, aber man konnte schon einige Rostplättchen abkratzen. 1x Salz muss er noch aushalten und dann werde ich nächstes Jahr dabei gehen.
Heute ist ja Nikolaus 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Hab vorhin einen Anruf aus Wolfsburg erhalten und die nette Dame meinte sie hat ein kleines Nikolausgeschenk für mich 😁😁😁😁😁😁
Dem Kulanzantrag für den SCR-Kat wird stattgegeben und die kosten werden zu 100% übernommen.
Wie geil ist das denn?
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, bekomme ich also gute 2.000 Eier zurück.