DPF und der Preis ist heiß

VW Touran 1 (1T)

So,

ich habe mich mal über einen Nachrüstfilter für meinen 1,9er aus EZ 10/05 informiert ! Also, VW will 820 Euro haben, das alte Angebot für 575,- galt ja nur bis Ende letzten Jahr ! In den 820 Euro sind der DPF, Montage und eine Abgasrohr-Verlängerung, bzw Umlegung (ein neuer Halter wird gesetzt)für den Zuheizer incl. Original VW-Filter (ich schätze mal wo die gerade günstig eingekauft haben)

Mein Ex-Opel Händler hatte auch ein Plakat an seiner Tanke, wo er mit HJS-DPF Nachrüstung wirbt. Sein Angebot, 629 Euro ! Aber nicht mit HJS-DPF, sondern mit GAT-Filter, mit HJS kommt er im Preis nicht hin ! Komisch komisch! Bei Ihm ist aber vermutlich die Zuheizer Agasrohränderung nicht dabei, weil unwissend !
Der VW-Preis ist ganz schön happig, und die Opel-Händler-Variante wohl nicht vollständig !
Ende vom Lied, ich habe erstmal die Grüne-Plakette die er mit Euro 4 ja eh bekommt, geordert ! Das mal zur Info.
Was habt Ihr denn für Nachrüstangebote ?

Gruß RBM

63 Antworten

also gut, wenn ich jetzt mal behaupte, ich hätte den wiki-beitrag verstanden ;-))) , dann ist es doch so, dass

- der HJS-Filter ein "Wandelstromfilter" mit deutlich besserer Wirkung ist

-und der twin Tec ein "Durchflussfilter" mit geringerem Wirkungsgrad !?

Wenn ich jetzt also schon in die Umwelt investiere, sollte ich unter diesen Gesichtspunkten den HJS nehmen - richtig ???

Am besten fängst Du auch mal an, auf den Seiten der Hersteller Twintec und HJS zu lesen, beide Hersteller bieten als Nachrüstlösung nur einen Durchflußfilter an. Wobei wenn man den HJS Filter einbaut, noch das Abgasrohr vom Zuheizer umgelegt werden muß. (zumindestens beim Touran) Vom Prinzip her arbeiten beide Nachrüstlösungen gleich ! Beide geben 3 Jahre Garantie oder 80000 KM !

Gruß RBM

ich hätte gar nicht erst in die Tiefe gehen sollen...

Also ein DPF hat einen Wirkungsgrad von max. 40%, das hab ich mir angelesen. Das heisst, ich puste 40% weniger Ruß in die Umwelt als vorher. Und immer noch 60% von der bisherigen Menge...

Und für diesen dürftigen Effekt macht die Politik so einen Wirbel???

Oder hab ichs immer noch nicht verstanden ???

Hallo,
ich habe vorhin einen "kostenlosen" TWIN-TEC bei A.T.U. gekauft. 525,- abzg. 94,50. (18% wg Weltfrauentag) = 430,50 Euro incl. Einbau.
Mit der Förderung 330,- + Steuerersparnis (96,-) liegt mein Eigenanteil bei 4,50 Euro!
Der Einbau erfolgt im Laufe nächster Woche.

Gruß
JB

Ähnliche Themen

Vorhin wurde erwähnt, daß man einen RPF nicht einbauen soll, um Geld zu sparen. Meiner Meinung doch:

820,- Einbau
- 330,- Förderung
- ca. 100,- Steuer"ersparnis"
- x ,- höherer Wiederverkaufspreis, weil man in zwei, drei, vier Jahren kein Diesel mehr ohne RPF loskriegt!

Denkt doch mal darüber nach...

Grüße

@joker22

Glückwunsch, da hast Du aber ein Schnäpchen gemacht ! Laut ATU Anzeige stand eigentlich drin, "nicht kombinierbar mit anderen Angeboten " !
Da habe ich wohl zu früh gekauft !

Gruß RBM

Liege trotzdem noch Günstig, wenn ich bedenke was mein freundlicher für den Twintec mit Einabu haben wollte ! (700,-)

Hallo,

ich lesen oft, bei Nachrüstung eines DPF muss der Oxidationskatalysator getauscht werden, wenn der älter als 5 Jahre oder mehr als 80.000 km gelaufen ist.
Was ist denn, wenn ich meinen A4 nachrüste (77.000km)?
Muss ich dann nach 3.000 km den Oxidationskat wechseln oder kann ich dann auf immer und ewig so weiter fahren?

Und noch ne Frage:
findet man irgendwo eine Übersicht über die Wirkungsgrade der DPFs von den verschiedenen Herstellern? Ich glaube, hier gibts große Unterschiede. Momentan ist mir nur der von HJS bekannt: 70%.

Gruß

Hallo!

Ich bin gerade auf einen Artikel gestoßen, der zeigt, wie unsinnig diese Diskussion über DPF und wie noch unsinniger diese Steuerförderung auf diese Filter ist:

http://www.automobilindustrie.de/.../ai_fachartikel_1849696.html

Kein Kommentar.

Grüße

RSTE

Hallo,

der Bericht ist nicht schlecht. Mir kommt so ein Ding nicht rein. Der oftgenannte niedrigere Wiederverkaufswert kann ja höchstens den Neupreis des Filters nebst Einbau abzüglich Steuerförderung betragen. Ob für einen Filter der schon mehrere Jahre eingebaut ist bei Gebrauchtwgenkauf noch jemand den vollen Preis als Mehrpreis fürs Auto zahlt ist dabei auch noch mehr als fraglich. Wenn man nun noch den Möglichen Mehrverbrauch hinzurechnet, kann ich auch keinen finaziellen Vorteil durch den Filter mehr sehen.

In den letzten Tagen und Wochen habe ich im übrigen den Eindruck gewonnen, dass der Feinstaub überhaupt nicht mehr im Medieninteresse steht. Nun ist der Klimakiller CO² viel schlimmer als alles. Durch den milden Winter bekommen diese Argumente ja auch noch richtigen Rückenwind.

Was will man nun als Nächstes machen? Vielleicht den Auspuff ganz verschließen?

Meinere Meinung nach kann man nur etwas erreichen, wenn der Spritpreis deutlich steigt. Soweit, dass man sich die Notwendigkeit jeder Fahrt gründlich überlegt. Nur dann überlegt man wirklich ob man einen Wagen mit unnötig großer Karosserie oder viel Leistung kauft. Das Mehr an Verbrauch muss wirklich wehtun.

Wenn man aber in den Foren die Beiträge über V-Max, Chip-Tuning usw. liest, wird einem klar, dass wir von dieser Einsicht noch sehr weit entfert sind. Ich habe ja auch den 2,0 TDI gekauft weil ich die Beschleunigung "geil" finde. Der 1,9er hätte es aber sicherlich auch getan.

Gruß Peter

Filtervergleich

Zitat:

Original geschrieben von AxelN


also gut, wenn ich jetzt mal behaupte, ich hätte den wiki-beitrag verstanden ;-))) , dann ist es doch so, dass
- der HJS-Filter ein "Wandelstromfilter" mit deutlich besserer Wirkung ist
-und der twin Tec ein "Durchflussfilter" mit geringerem Wirkungsgrad !?
Wenn ich jetzt also schon in die Umwelt investiere, sollte ich unter diesen Gesichtspunkten den HJS nehmen - richtig ???

. . . Der Durchflussfilter im Vergleich zum Wandstromfilter

Da das Abgas in einem Durchflussfilter keine feinporöse Wand durchdringen muss,

ist der Filtrationswirkungsgrad – insbesondere für die kleinste (aber bei modernen Dieselmotoren im Normalbetrieb häufigste)

Partikelfraktion mit einem Durchmesser unter 100 nm – deutlich geringer.

Die Senkung der gesamten Partikelmasse beträgt nur 30 bis 40 %.

Vorteilhaft wirkt sich jedoch die nur geringe Erhöhung des Abgasgegendrucks aus,

was dazu führt, dass der Kraftstoffverbrauch nicht oder nur wenig erhöht wird.

Bei einer Nachrüstung mit Durchflussfiltern sind wegen ihrer kontinuierlichen Regeneration

neben dem Einbau des Abgasnachbehandlungssystems keine weiteren Änderungen am Fahrzeug notwendig.

Die Nachrüstung ist somit zwar in der Anschaffung und im Betrieb kostengünstiger aber nicht unbedingt kosteneffizienter.

E.

Zitat:

Original geschrieben von PtheB


Meinere Meinung nach kann man nur etwas erreichen, wenn der Spritpreis deutlich steigt. Soweit, dass man sich die Notwendigkeit jeder Fahrt gründlich überlegt. Nur dann überlegt man wirklich ob man einen Wagen mit unnötig großer Karosserie oder viel Leistung kauft. Das Mehr an Verbrauch muss wirklich wehtun.

Die Folgen einer solchen Vorgehensweise wären allerdings ein vollkommener Zusammenbruch des wirtschaftlichen Aufschwungs, ein drastischer Anstieg der Arbeitslosigkeit und letztlich der Beginn einer Rezession. Das kann nun wirklich niemand ernsthaft wollen.

Genau das ist das Problem. Leider.

Ich bin ja jetzt nur ein kleiner Konsument und glaube einfach mal das, was mir mein Freundlicher gesagt hat. auf meine Nachfrage hat er mir geantwortet, daß VW versichert, der nachträglich eingebaute RPF führe zu keinem Leistungsverlust und keinem höheren Dieselverbrauch.
Und wenn man betrachtet, daß der Gesetzgeber die Dieselfahrer dazu "nötigen" will, daß über kurz oder lang ALLE Dieselfahrzeuge einen RPF haben sollen, dann wird man DEFINITIV selten blöd dastehen, wenn einen der Gebrauchtwagenhändler oder Käufer fragt, ob das Auto einen RPF hat. Dann kommen nämlich diese vielsagenden langen Gesichter und der Spruch: "ja dann, zahle ich Ihnen nur noch x Euro, weil ich ja dann auf eigene Kosten einen RPF nachrüsten mußl".
Ich wette mich Euch: in spätestens 3-4 Jahren fahrt Ihr ALLE einen RPF!!!! Und ob ein Gesetz sinnvoll oder nicht ist, steht ja überhaupt nicht zur Debatte, wenns dann an den Wiederverkauf geht und man dann ein "illegales" Fahrzeug verkaufen will... oder darf ich ein automatisches Schnellfeuergewehr verkaufen, nur weils Spaß macht, wenn's so knattert... (der Vergleich ist übertrieben, ich weiß!)

Grüße

Hallo,

die Aussage ist absolut richtig. Aber er kann ja nicht mehr vom Preis abziehen als ein Filter und der Einbau kosten würden.

-

Zitat:

Original geschrieben von PtheB


Hallo,
die Aussage ist absolut richtig. Aber er kann ja nicht mehr vom Preis abziehen als ein Filter und der Einbau kosten würden.

Wers glaubt . . .

Denkt ihr wirklich, man bekommt dann vom Händler genau diesen Preis mehr, was ein nachträglicher Einbau einer Rußtüte kostet.

Träumt weiter 😁

E.

PS: Bitte nicht persönlich nehmen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen