DPF und der Preis ist heiß
So,
ich habe mich mal über einen Nachrüstfilter für meinen 1,9er aus EZ 10/05 informiert ! Also, VW will 820 Euro haben, das alte Angebot für 575,- galt ja nur bis Ende letzten Jahr ! In den 820 Euro sind der DPF, Montage und eine Abgasrohr-Verlängerung, bzw Umlegung (ein neuer Halter wird gesetzt)für den Zuheizer incl. Original VW-Filter (ich schätze mal wo die gerade günstig eingekauft haben)
Mein Ex-Opel Händler hatte auch ein Plakat an seiner Tanke, wo er mit HJS-DPF Nachrüstung wirbt. Sein Angebot, 629 Euro ! Aber nicht mit HJS-DPF, sondern mit GAT-Filter, mit HJS kommt er im Preis nicht hin ! Komisch komisch! Bei Ihm ist aber vermutlich die Zuheizer Agasrohränderung nicht dabei, weil unwissend !
Der VW-Preis ist ganz schön happig, und die Opel-Händler-Variante wohl nicht vollständig !
Ende vom Lied, ich habe erstmal die Grüne-Plakette die er mit Euro 4 ja eh bekommt, geordert ! Das mal zur Info.
Was habt Ihr denn für Nachrüstangebote ?
Gruß RBM
63 Antworten
Warte mit der Nachrüstung bis es ein Gesetz gibt das Dir irgendeine Vergünstigung bringt. Wozu Nachrüsten wenn Du sowieso eine grüne Plakette bekommst.
Wenn das Gesetz da ist wird es Nachrüstangebote in Hülle und Fülle geben. Die Werkstätten werden sich das Geschäft sicher nicht entgehen lassen wollen und werden verbissen um jeden Kunden kämpfen.
Pack Dein Geld lieber auf ein Tagesgeldkonto. Da ist es vorerst besser aufgehoben.
Ich habe schriftliches Angebot von meiner VW-Werkstatt bekommen für DPF - Nachrüstung. Haltet Euch fest - der Preis ist inkl. alles 1.538,- EUR. Da musste ich lachen.......
Die ganze hin und her bei der DPF errinert mich an der KAT-Geschiche (Ungeregelt). Dazu ist anzumerken, dass der 1,9 TDI mit Filter mehr CO2 hat als ohne Filter (169 - 165). Ich finde es einfach nicht mehr Zeitgemäß - letztendlich geht es unsere Regierung nur ums Geld, nicht um die Umwelt...!
So kommen wir aber nicht nach vorne...
Wie auch immer - bei der derzeitigen Situation werde ich nichts machen und nur abwarten.
Gruß
pmandel
Da muss ich dir recht geben.
Besser ist es ja noch mit den Fahrverboten, alle haben Angst demnächst nicht mehr überall hin zu kommen....
Was habt ihr denn alle mit DPF und CO2? Das eine hat doch mit dem anderen überhaupt nichts zu tun, außer dass bei der "Verbrennung" von Ruß logischerweise CO2 gebildet wird (Chemie, erste Stunde! C + O2 = CO2, im Prinzip). Dann ist es doch logisch, dass mit DPF mehr CO2 produziert wird.
Und wenn ich sehe, dass "mein" Touran mit 159 g/km CO2 gar nicht mal sooo weit weg von diesen viel diskutierten 130 g/km sind, denke ich, dass ich auch umweltmäßig ein gutes Gewissen haben darf. Und so lange mein Nachbar noch mit seiner M-Klasse rumfährt und fast 400 g/km CO2 in die Botanik bläst brauche ich mich nicht zu schämen.
Grüße
RSTE
Ähnliche Themen
Die ausgestossenen Menge an CO2 ist abhängig vom Spritverbrauch, wobei nur ein marginaler Unterschied von Diesel und Benziner vorhanden ist. Ergo - je geringer der Benzin- Dieselverbrauch pro 100 km - umso geringer ist auch der CO 2 Ausstoss.
Und weil unsere Politiker mit "bestem" Beispiel vorangehen und die größten Dickschiffe mit gleich den höchsten Spritverbräuchen fahren, habe diese "Prediger" auch definitiv die allergrößten Dreckschleudern. 😠 ( siehe auch Bericht - Nachgehakt in WISO gestern abend )
Also meine Damen und Herren in Berlin, mit kleineren spritsparenden Fahrzeugen erst mal selber anfangen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von SemiconBCL
naja ist wohl eher 2CO³ + O² = 2CO² + 2O² oder liegt da das reine Kohlenstoff im Absaugrohr 😉 ...
Na, dann sach mir doch mal aus was denn bitteschön Ruß besteht? Und was ist denn CO3? Ionisiert oder was?!?
Ich lerne ja gerne dazu! 😁
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Also meine Damen und Herren in Berlin, mit kleineren spritsparenden Fahrzeugen erst mal selber anfangen. 😁
Das geht doch nicht! Unsere lieben Politiker müssen ja alle in hochgesicherten Fahrzeugen rumfahren. Die wiegen dann halt mal 4 Tonnen. Und zieh das mal mit einem Smart-Diesel... 😉
Zitat:
Original geschrieben von RSTE
Na, dann sach mir doch mal aus was denn bitteschön Ruß besteht? Und was ist denn CO3? Ionisiert oder was?!?
Ich lerne ja gerne dazu! 😁
Kohlentrioxid? 😉 ... ist wohl aber eher Monoxid also
2CO + O² = 2CO²
SOP! 😁
Na, aber Ruß besteht nunmal nicht aus CO oder CO3 oder ähnlichem. Sondern (Danke an Wiki 😉 ):
Ruß (von ahd. ruos, dunkel-, schmutzfarben) ist ein schwarzer, zu 80 - 99,5 % aus Kohlenstoff bestehender pulverförmiger Feststoff.
Klar dass da auch Dinge wie C2H2 usw. im Ruß entahlten sind... (jetzt wird's aber echt kompliziert...) Was genau im DPF mit dem Ruß passiert (und bei welcher Temperatur), darüber könnte man wohl eine Diplomarbeit schreiben.
Es bleibt also dabei: im Prinzip --> C + O2 -> CO2
Will hier nicht klugscheißen, sondern nur erklären, warum konstruktionsbedingt bei DPF-Fahrzeugen mehr CO2 entsteht.
Grüße
RSTE
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Warte mit der Nachrüstung bis es ein Gesetz gibt das Dir irgendeine Vergünstigung bringt.
"Welche finanziellen Vorteile habe ich beim Einbau eines HJS City-Filters?
Rückwirkend ab 1.1.2006 bis 31.12.2009 wird die Nachrüstung mit 330€ gefördert, die von der Kfz- Steuer abgezogen wird. Außerdem zahlen Fahrzeuge, die nicht nachrüsten 1,20 € pro 100ccm Hubraum mehr an Kraftfahrzeugsteuer in den Jahren 2007 bis 2010."
Quelle : hjs.de
Hallo,
ich habe es getan und meinen Touri nachrüsten lassen. Das ganze hat mit Einbau 699,-- gekostet. 639,-- für den DPF und 60,-- fürs einbauen. Das Ganze wurde in einer VW-Vertragswerkstatt gemacht. Der DPF ist von Twin-Tec für einen 2,0 TDI.
Grundlegend muß ich mal sagen, der 2,0 TDI ohne DPF, besitzt bereits die EURO4 norm. Damit bekommt er die grüne Plakette und kein Fahrverbot. Also von der Seite her ist eine Nachrüstung nicht notwendig. Lediglich die 1,20 EUR=24 EUR/Jahr müßen gezahlt werden.
Das heißt, um Geld zusparen ist eine Nachrüstung nicht empfehlenswert.
Aber:
Ich fahre mein ganzes Autofahrerleben Diesel. Ich habe mit einem GolfII 1,6D 1992 angefangen. Bei jedem Tritt aufs Gaspedal konnte ich die Leistung meiner Autos im Rückspiegel erkennen. Die Rußwolken waren nicht zu übersehen. Jetzt konnte ich endlich einen DPF nachrüsten und hinter mir raucht es nicht mehr beim Gas geben.
Ich freue mich wie ein kleines Kind über meinen DPF!!! Es macht Spaß ohne Wolke unterwegs zu sein. Ich gebe soviel Geld für irgend welchen Scheiß aus, da war das eine gute Investition!
So das lag mir auf dem Herzen und ich wollte das mal los werden. Diese Rußfilter Diskussion nervt langsam!
Gruß
Frank
Hallo Frank,
sage mal, warum ist Deine Werkstatt so günstig ? Wurde bei Dir auch die Führung des Zuheizerabgasrohr geändert, schlägt bei meinem alleine mit ca 50 Euro zu buche ! Mein Freundlicher hat es mit Twintec durchgerechnet und es wurde auch nichts unter 820,-Euro.
Melde Dich doch nochmal.
Ich finde, dass 60 EUR für den Einbau sehr günstig sind. Da langen die Freundlichen doch gerne mal zu...