DPF - Rußpartikelfilter Autobild 24/2006
Hab ich in der Autobild gefunden. Es geht wohl bald los:
"AUTO BILD 24/2006
Rußpartikelfilter
Nachrüstung gegen Diesel-Strafsteuer
Rußen wird teuer: Die neue Partikelfilter-Richtlinie ist beschlossen. Wie Dieselfahrer Steuerzuschläge und Fahrverbote vermeiden können.
Mit Rußfilter 380 Euro sparen
So funktioniert der Rußpartikelfilter
Von Roland Bunke Lange diskutiert, endlich beschlossen: die Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen mit Rußpartikelfiltern. Im einzelnen gilt: • Die Nachrüstung soll mit einmalig 300 Euro gefördert werden, und das rückwirkend ab Januar 2006 bis 2008. • Für Diesel-Neuwagen, die bei Erstzulassung ab 2007 keinen Filter an Bord haben, sind einmalig 300 Euro Zuschlag zur Kfz-Steuer fällig.
• Wer seinen filterlosen Diesel nicht nachrüstet, zahlt 2008 und 2009 einen Zuschlag zur Kfz-Steuer von jeweils 40 Euro. Wichtig: Dieser Zuschlag gilt auch für filterlose Diesel nach der aktuellen Schadstoffnorm Euro 4. Konsequenz aus den Beschlüssen: Wer einen Filter nachrüstet, spart 380 Euro Kfz-Steuer. Ein klarer Anreiz, in den im Schnitt rund 700 Euro teuren Nachrüst-Saubermann zu investieren.
Die Investition lohnt aber auch aus einem anderen Grund: der "Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge" ("Plakettenverordnung"😉. Damit sollen Fahrverbote bei Feinstaubalarm gesteuert werden. Durch farbige Plaketten gekennzeichnete Autos können von solchen Beschränkungen ganz oder teilweise ausgenommen werden. Gekennzeichnet werden Pkw nach Euro 2 (schwarz), Euro 3 (gelb) und Euro 4 (grün). Dank Nachrüstung können Autofahrer die Eingruppierung in eine bessere Schadstoffgruppe erreichen. Wichtig: Die grüne Plakette wird auch für Diesel mit Euro 4 vergeben, die keinen Filter an Bord haben. Der Steuerzuschlag wird für sie aber fällig. Wann die Plakettenverordnung genau in Kraft tritt, ist noch offen. Sie muß erst noch von der EU abgesegnet werden."
Ich freu mich schon, dass ich wieder mal investieren darf.
18 Antworten
Hallo,
in der aktuellen Ausgabe von "auto strassenverkehr" stehen nun wieder neue Eckpunkte:
- Förderung 330 Euro statt 300 Euro
- dafür aber statt 2 mal 40 Euro Strafsteuer in 2008 und 2009 jetzt 4 mal 32 Euro Strafsteuer (bei 2 Liter Hubraum, allgemein ausgedrückt 1,60 Euro pro 100 Kubikzentimeter) für die Jahre 2007, 2008, 2009 und 2010. Also: Förderung um 10% erhöht, Strafe für 2-Liter-Diesel um mehr als 60% erhöht.
- unklar scheint mir noch immer die Plakettenregelung: Bekommt jetzt ein Euro-4-Diesel ohne RPF die grüne Plakette oder nicht? Weiß hier jemand Genaues?
Aber da das alles wohl immer nocht nicht endgültig von den Ländern abgesegnet ist, kann sich alles auch noch zigmal ändern. Eine unendliche Geschichte mittlerweile.
Geruß,
detroit_steel
Verstopfen des DPF ?
So´n nachgerüsteter DPF müßte doch bestimmt alle paar Jahre getauscht werde, da er sich mit Ruß zusetzt, oder ?
Ich meine, der wird ja nicht freigebrannt, wie die serienmäßigen.. ???
Laut RPF-Hersteller Twintec brennen sich auch die nachgerüsteten Partikelfilter selbst frei. Angeblich soll weder Mehrverbrauch noch Leistungsminderung eintreten, aber da bin ich skeptisch.
Gruß,
detroit_steel
Hi,
die Filter Twin-Tec,HJS;G-Kat und andere die Filter auf CRT-Basis anbieten werden regelmäßig regeneriert. Ruß haftet sich zu einem gewissen Prozentsatz (ca.50% des gesamt Ruß aufkommens) an das aus Spezial-Metall bestehenden Filter an. Sobald die Verbrennungs Temperatur über ca 800 Grad liegt produzieren Motoren Stickoxide [NOx (meistens NO2,N2O5 oder NO)] nich zu verwechseln mit NOX (Produktname eines Lachgas-Herstellers (N2O)). Diese Stickoxide regagieren mit dem Ruß, der bekanntlich nichts anderes wie Kohlenstoff ist. Es entsteht CO2 umd Molekularer Stickstoff( das ist die Form von Stickstoff die zu etwa 79% in der Luft ist).
Bei größeren Wissendurst einfach mal bei www.wikipedia.de nach DPF, Stickoxid, Stickstoffdioxid oder AGR suchen.
so long