1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. DPF Reinigen mit Dieselpartikelfilterreiniger aus der Dose

DPF Reinigen mit Dieselpartikelfilterreiniger aus der Dose

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,

da mein DPF anscheinend komplett voll ist, da das Additv wohl schon längere zeit komplett leer war (ohne das eine Lampe anging), und nun eine Regenerierung nicht mehr möglich ist, möchte ich den DPF gerne versuchen mit dieser Sprühlösung wieder frei zu bekommen.

Nun zu meiner frage, wo muss ich diese Lösung einsprühen? Habe etwas vom Differenzdruck sensor gehört, aber wie bekomme ich den raus? Oder kann ich auch die Lambda-Sonde entfernen und das zeug dort einsprühen?

Das liegt ja auf einer höhe?!

MfG

Beste Antwort im Thema

soo.. hier mein Update!

ichhabe heute morgen das AGR Ventil ausgebaut!

War gar nicht so schwer wie gedacht, scheibenwischer und Scheibenwischerverkleidung ab..
sind 2 Schrauben und 6? Klammern. Motorabdeckung ab, das war es eigentlich auch schon. Dann das AGR Ventil an sich hat 2 lange 8er Schrauben und eine Schelle (siehe Bild). Ging auch alles recht leicht ab, nur die eine Schraube war etwas von schläuchen und leitungen verdeckt, daher etwas schwer zu erreichen.

Ich also am abschrauben, auf einmal bemerkte ich, dass eine schraube überhaupt nicht fest geschraubt wurde. Sieht man auch auf dem Bild, wie der Ruß an der seite rausbliess. Die Schelle habe ich mit einem Schlitzschraubendreher auf gemacht (mal sehen wie ich diese wieder ran bekomme). Dann hatte ich das AGR in der Hand, war auch leicht verschmutzt aber nicht verkokt. Daraufhin habe ich das Ventil aufgeschraubt. Oben kam mir erst einmal eine Feder entgegen. Da habe ich dann auch den "auf und zu" modus entdeckt, ging etwas schwergäng und hörte sich komisch an, funktionierte aber an sich..
Dann habe ich den unteren teil des AGR Ventils aufgeschraubt. Dort war dann schon etwas mehr dreck und spähne drin (kann man auch auf den Bildern sehen). Das alles raus, mit Bremsenreiniger gesäubert, und geölt, flutscht nun also wesentlich besser und hört sich auch nicht mehr komisch an.

Dann dachte ich mir, machste erst einmal ein Blech vor, gesagt getan, blech provisorisch zurechtgeschnitten und zwischen Motor und AGR Ventil und alles fest geschraubt.

Stecker rein, Batterie ran, wagen an und lief! Kein ruckeln mehr!

Dann war ich auf der Suche nach einer Dichtung für das AGR, niemand hatte eine, selbst FORD musste eine bestellen. Diese kann ich jetzt morgen um 8:30 dort für 4,11€ abholen.

Mal sehen, ob das AGR Ventil nun kaputt ist oder es nur zu verdreckt war. Und mal sehen, wie ich die Schelle wieder ran bekomme...

freue mich aber auf jeden fall, dass ich nun weiß was es mit dem Ruckeln auf sich hat! Melde mich nochmal, wenn ich morgen mehr weiß!

Und noch einmal ein Großes Dankeschön an: carli80, nikidoo, 206driver und auch an Starsilber157!

Schelle AGR Ventil
AGR Ventil von der Seite
AGR Ventil offen 1
+1
71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

soo.. hier mein Update!

ichhabe heute morgen das AGR Ventil ausgebaut!

War gar nicht so schwer wie gedacht, scheibenwischer und Scheibenwischerverkleidung ab..
sind 2 Schrauben und 6? Klammern. Motorabdeckung ab, das war es eigentlich auch schon. Dann das AGR Ventil an sich hat 2 lange 8er Schrauben und eine Schelle (siehe Bild). Ging auch alles recht leicht ab, nur die eine Schraube war etwas von schläuchen und leitungen verdeckt, daher etwas schwer zu erreichen.

Ich also am abschrauben, auf einmal bemerkte ich, dass eine schraube überhaupt nicht fest geschraubt wurde. Sieht man auch auf dem Bild, wie der Ruß an der seite rausbliess. Die Schelle habe ich mit einem Schlitzschraubendreher auf gemacht (mal sehen wie ich diese wieder ran bekomme). Dann hatte ich das AGR in der Hand, war auch leicht verschmutzt aber nicht verkokt. Daraufhin habe ich das Ventil aufgeschraubt. Oben kam mir erst einmal eine Feder entgegen. Da habe ich dann auch den "auf und zu" modus entdeckt, ging etwas schwergäng und hörte sich komisch an, funktionierte aber an sich..
Dann habe ich den unteren teil des AGR Ventils aufgeschraubt. Dort war dann schon etwas mehr dreck und spähne drin (kann man auch auf den Bildern sehen). Das alles raus, mit Bremsenreiniger gesäubert, und geölt, flutscht nun also wesentlich besser und hört sich auch nicht mehr komisch an.

Dann dachte ich mir, machste erst einmal ein Blech vor, gesagt getan, blech provisorisch zurechtgeschnitten und zwischen Motor und AGR Ventil und alles fest geschraubt.

Stecker rein, Batterie ran, wagen an und lief! Kein ruckeln mehr!

Dann war ich auf der Suche nach einer Dichtung für das AGR, niemand hatte eine, selbst FORD musste eine bestellen. Diese kann ich jetzt morgen um 8:30 dort für 4,11€ abholen.

Mal sehen, ob das AGR Ventil nun kaputt ist oder es nur zu verdreckt war. Und mal sehen, wie ich die Schelle wieder ran bekomme...

freue mich aber auf jeden fall, dass ich nun weiß was es mit dem Ruckeln auf sich hat! Melde mich nochmal, wenn ich morgen mehr weiß!

Und noch einmal ein Großes Dankeschön an: carli80, nikidoo, 206driver und auch an Starsilber157!

Schelle AGR Ventil
AGR Ventil von der Seite
AGR Ventil offen 1
+1

Hallo
Danke für deinen ausführlichen Bericht.
Denk vielleicht auch mal dran ein kleines Loch (Größe weiss ich jetzt nicht, solltest du noch mal nach lesen) in das Blech zu machen, sonst kommt wahrscheinlich ne Fehlermeldung weil das Steuergerät irgendwelche falschen Werte kriegt.

Nachtrag:
http://www.motor-talk.de/.../...m-agr-rueckfuehrungsrohr-t4959858.html
Hier ist von 6 mm die Rede

Zitat:

@carli80 schrieb am 16. Dezember 2014 um 23:21:59 Uhr:


Hallo
Danke für deinen ausführlichen Bericht.
Denk vielleicht auch mal dran ein kleines Loch (Größe weiss ich jetzt nicht, solltest du noch mal nach lesen) in das Blech zu machen, sonst kommt wahrscheinlich ne Fehlermeldung weil das Steuergerät irgendwelche falschen Werte kriegt.

Nachtrag:
http://www.motor-talk.de/.../...m-agr-rueckfuehrungsrohr-t4959858.html
Hier ist von 6 mm die Rede

Vielen dank dafür, das wusste ich gar nicht. . Bin vorhin mit der Platte davor so 6km oder so gefahren, da kam noch keine fehlermeldung. .

Naja, versuche sowieso morgen erst einmal ob das agr jetzt wieder geht oder nicht, wenn nicht, werde ich das erstmal mit dem loch berücksichtigen.

Wenn ich das neue agr bestelle, muss ich da irgendwas anlernen? Habe mal das eine mal das andere gelesen. .

Nachtrag: anscheinend muss es neu angelernt werden, wenn der Stecker gezogen wurde, das ist passiert, allerdings habe ich die batterie dazu auch getrennt, so kann sich ja eigntlich auch nichts an den Einstellungen ändern oder?

Wenn doch, wie merke ich es, dass es neu angelernt werden muss? Habe. Ja schliesslich keine Lampe, die leuchtet

Nachtrag 2: habe in einem anderen Forum gelesen, das der freundliche auch nur den Fehler Speicher löscht und nichts zurücksetzt! Der jenige hatte dort extra angefragt, bekam dann diese Antwort!

Nachtrag 3: habe gerade bei ebay gesehen, dass dort diese Verschluss Scheiben auch ohne loch angeboten werden! Siehe : http://m.ebay.de/itm/151467829231

Zitat:

@755er schrieb am 16. Dezember 2014 um 23:57:49 Uhr:



Nachtrag: anscheinend muss es neu angelernt werden, wenn der Stecker gezogen wurde, das ist passiert, allerdings habe ich die batterie dazu auch getrennt, so kann sich ja eigntlich auch nichts an den Einstellungen ändern oder?

Wenn doch, wie merke ich es, dass es neu angelernt werden muss? Habe. Ja schliesslich keine Lampe, die leuchtet

Du hast doch ohnehin einen OBD Adapter bestellt und willst ForScan nutzen. Dort ist auch eine Serviceprozedur zum AGR dabei.

Soo.. gesäubertes AGR Ventil drin, ruckeln ist weg!
Jetzt habe ich allerding ein anderes Problem, manchmal, wenn ich zum beispiel an einer ampel anhalte geht die Drehzahl kurz Runter und wieder hoch.

Wenn ich die Fahrstufe einlege und ein kurzes stück fahre (so 10-15 Meter), und dann im stand lenke, sinkt die drehzahl kurz auf 500 rpm, steigt dann auf 1250 rpm, dannach wieder auf die Drehzahl, die er sonst standart mäßig hat.. und dann kann ich so viel lenken wie ich will, die drehzahl bleibt..

Warte noch den einen Tag bis dein Adapter kommt. Mit ein bischen Glück ist dann ein passender Fehlercode mit ForScan auslesbar, zu dem es dann sogar noch mögliche Ursachen und Handlungsnaweisungen gibt😉😎

Zitat:

@carli80 schrieb am 17. Dezember 2014 um 14:12:23 Uhr:


Warte noch den einen Tag bis dein Adapter kommt. Mit ein bischen Glück ist dann ein passender Fehlercode mit ForScan auslesbar, zu dem es dann sogar noch mögliche Ursachen und Handlungsnaweisungen gibt😉😎

Ja, mal sehen.. vielleicht ist auch irgemdwas elektrisches feucht geworden, bei den arbeiten mit dem AGR, weil eigentlich kann das ja nicht zusammenhängen..

So, habe jetzt den Fehlerspeicher ausgelesen, und es ist immer noch der Fehler mit der Regeneration vorhanden..
Habe mal eine statische DPF reinigung durchgeführt, den additivtank selbst noch einmal resetet und entlüftet.

Achja, das EGR habe ich auch zurückgesetzt.. Hatte aber zwischenzeitlich auch mal wieder kleine ruckler, glaube dass das teil immer noch nicht sauber genug ist, oder einen weg hat.. fahre nachher nochmal ein stück, und wenn das mit dem ruckeln (war ja mit platte davor nicht da) nicht weg ist, werder ich mir ein neues bei Ebay bestellen..

Bei dem Problem mit der Drehzahl tauchte kein Fehler auf.. habe es heute aber auch nicht bemerkt, das es noch war..

Stell doch mal ein Bild deiner Messwerte nach diesen Maßnahmen rein.
deltaP,Temp, dis_regen, ash_full, Klappenstellugen etc.

Soll ich sonst noch Werte in die Aufzeichnung nehmen? Oder reichen die vom dir genannten?

war nur Beispiel. Alles was von Interesse sein ,könnte.
was das ist sieht man z.T. erst nachher.

Nur so als kleine Nebensache, hast nur mal den Chromstahlschlauch(vom EGR kommend) bei der Ansaugbrücke abgeschraubt und hineingeleuchtet? Ist schnell erledigt und macht keine grosse Arbeit(Nur 2 Torx Schrauben). Ich hatte ja auch zuerst das EGR im Fadenkreuz und bin dann nach erfolgloser Suche daran weiter den Schläuchen nach oben bis zur Saugbrücke. Bei mir ist der EGR Zugang voll verkokt und auch die Saugbrücke ist wie eine alte Oltimeroelwanne🙁. Nächste Woche mache ich mich daran.

Habe mir jetzt schon ein neues Ventil bestellt, schaue mir diesen Bereich dann trtrotzdem einmal an, vielen dank!

Aber wie gesagt, mit geschlossenem egr läuft alles bestens!

Zitat:

@755er schrieb am 19. Dezember 2014 um 22:42:41 Uhr:


Habe mir jetzt schon ein neues Ventil bestellt, schaue mir diesen Bereich dann trtrotzdem einmal an, vielen dank!

Aber wie gesagt, mit geschlossenem egr läuft alles bestens!

Hallo Zusammen !!

Das mit der Zwischenplatte werde ich bei mir auch machen , muss nur für den TÜV kurz raus.

Das die Drehzahl abfällt , beim anhalten habe ich auch schon immer gehabt , daran erkennt man das das AGR Ventil wieder schießt , wenn die Drehzahl wieder hoch kommt .

Gucke den Edelstahl schlauch nach , bei mir sah das so aus, in der Ansaugbrücke , Fehlermeldungen ohne ende , DPF Probleme ohne ende......usw........usw

Focus-bilder-004

Zitat:

@nikidoo schrieb am 19. Dezember 2014 um 22:27:00 Uhr:


Nur so als kleine Nebensache, hast nur mal den Chromstahlschlauch(vom EGR kommend) bei der Ansaugbrücke abgeschraubt und hineingeleuchtet? Ist schnell erledigt und macht keine grosse Arbeit(Nur 2 Torx Schrauben). Ich hatte ja auch zuerst das EGR im Fadenkreuz und bin dann nach erfolgloser Suche daran weiter den Schläuchen nach oben bis zur Saugbrücke. Bei mir ist der EGR Zugang voll verkokt und auch die Saugbrücke ist wie eine alte Oltimeroelwanne🙁. Nächste Woche mache ich mich daran.

Hallo !!

Bitte unbedingt Bilder machen !!

sehr spannend hier !!

MFG Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen