DPF Regenerierung + Fehlermeldung Differenzdruck
Hallo zusammen aus Hoppegarten!
Mein Problem betrifft unseren Ford Kuga TDCI 4X4(BJ 2012 mit 132.000km), mit dem wir im September Urlaub in Norwegen machen wollen.
Der Verbrauch ist von 6,5l auf ca. 9l gestiegen. Das Auto fährt irgendwie ruckliger und es fehlt gerade beim Anfahren Kraft.
Nachdem die gelbe Motorkontrolleuchte dann auch nicht mehr ausging, ergab das Auslesen des Fehlerspeichers einen vollen Rußpartikelfilter. Siehe Ausdruck Protokoll. Wo bei mir persönlich ja eher das Differenzdruckmessdings auffällt.
Zum Schluß kam jetzt auch noch der Hinweis im Display “Motorölwechsel!”(letzte Wartung bei Ford war im Mai).
Die Lösung von Ford ist ein kompletter Austausch DPF für 1300€.
Die Lösung unseres “Schrauber des Vertrauens” ist der Ausbau des Filters und die Reinigung durch eine andere Firma + Ölwechsel.
Das würde ich auch gern so machen.
Nur kann die freie Werkstatt die Ford Elekronik nicht zurück setzen bzw. mitteilen, dass der Rußpartikelfilter regeneriert wurde.
Ford auch nicht. Sie können nur der Autoelektronik mitteilen, dass wieder ein neuer verbaut wurde.
Ford hat uns auch darauf hingewiesen, dass so eine Reinigung ohne elektronische Änderung bzw. Anmeldung auch nix bringt. Hängt irgendwie mit der Abgasrückführung und der Einspritzmenge zusammen...
Jetzt bin ich ratlos....
Beste Antwort im Thema
Der DPF ist jetzt ausgebaut. Ich habe ihn außen entrostet und mit Zinkspray (bis 800 Grad) behandelt. Ist ja auch eine gute Gelegenheit dafür. Die Bilder vom Zustand innen habe ich leider nicht schärfer bekommen. Morgen wird regeneriert. Mal sehen, wie groß der Unterschied ist.
59 Antworten
Ja, mal schauen.
Zitat:
@Lutzke_xD schrieb am 26. Juli 2017 um 08:40:58 Uhr:
Danke für die Bilder, bin auch schon gespannt wie er aussieht wenn er wieder zurück kommt!
Aber das mit dem zinkspray hätte ich nach der Behandlung gemacht. Ich weis nicht was die genau machen, aber ich kann mir vorstellen, dass die dem Teil richtig Feuer geben, damit er wieder Frei gebrannt wird 🙂
Es gibt anscheinend chemische und thermische Reinigungen
http://www.russfilterreinigung.de/de/reinigung.html
Wir habe heute unseren Wagen wieder bekommen! Gestern wurde der DPF fertig - Fotos hatte ich nicht mehr geschafft. Auf einem sind die Messwerte vor/danach drauf. Das Teil wurde in sowas wie eine "Spülmaschine" eingebaut und zwei Stunden bearbeitet. Meine Frau und ich haben eine kurze Probefahrt absolviert. Der Motor ist viel leiser geworden. Warum auch immer. Und der Wagen fährt sich weicher und hängt wieder super am Gas. Ob der Verbrauch wieder runter geht,wird die Zeit erst ergeben. Der DPF wurde in Luftpolsterfolie verpackt und zur Reinigung von den zwei Temperaturfühlern befreit. Die lagen in der Tüte mit drinnen. Mit dazu gab's eine Mappe wie beim Möbelkauf. Mit Rechnung, Checkliste zum Einbau und der Garantie(6 Monate). Bei der Übergabe wurde nochmal darauf hingewiesen, das der DPF noch nicht komplett zu war. Also sie haben da schon schlimmeres gesehen. Normal bei den 2,0l PSA Motoren ist es wohl zw. 160.000-200.000km. Zum FFH müssen wir auch nochmal. Der Fehlerspeicher sollte ein Reset erhalten und dem Steuergerät muß irgendwie mitgeteilt werden, daß der DPF wieder leer ist und der Differenzdrucksensor neu. Mal sehen...
Meine Frau und ich finden, daß sich der Aufwand wirklich gelohnt hat. Vom Fahrgefühl her ist es fast wieder so als er neu war.
Hey mopsgeschwind!
Freut mich zu hören, das euer Auto nun wieder gut geht! Was hat der Spaß jetzt komplett gekostet wenn ich fragen darf?!
Und hat dein Hitzelack der Reinigungsprozedur stand gehalten?
Ähnliche Themen
Das Zinkspray hat gehalten. Ich hatte es ja auch noch mit einer Heißluftpistole standfester gemacht. Das hätte ich mir aber sparen können, weil nach dem Regenerieren der DPF sowieso entrosten und auch wieder mit einem Auspuffspray versiegeln. Die Dichtflächen werden auch aufgearbeitet. Aber so war's auch ein bißchen günstiger. Also mit dem Ölwechsel, den Kleinteilen für den DPF, dem Differenzsensor und dem Aus-und Einbau hat es 482€ gekostet.
Ist jetzt nicht grad wenig, aber besser als ein neuer DPF 😉
Und wenn er nun wieder fährt wie am ersten Tag passt es doch! Hoffe das bleibt auch lange so, sodass ihr wieder Spaß habt mit eurem Kuga 🙂
PS: Danke nochmal für die Infos und die Bilder die du gemacht hast
Moin,
eine Frage am Rande .... Müssen Differenzdrucksensor und Neuer Dieselpartikelfilter neu angelernt werden?
Mit freundlichen Grüßen
Beim Sensor entfällt es. Einfach Stecker ab und die zwei Schläuche + eine Schraube lösen. Schon ist der alte raus. Der neue geht genauso schnell wieder umgekehrt rein. Und wird auch gleich erkannt. Das Problem bei den Teilen ist laut meinem FFH, daß sie zu hoch eingebaut sind. Es bildet sich Kondenswasser im Sensor(besonders im Stadtverkehr), was die Platine laaaangsam zerstört. Der defekte Sensor funktioniert ja auch dummerweise weiter - nur daß er eben falsche Werte sendet. Es kommt deshalb auch zu keiner Fehlermeldung. Der fängt eben an zu spinnen. Beim Rußpartikelfilter gab's bei Ford ein recht zickiges Gespräch. Von der Firma, die meinen DPF gereinigt hat(99% wie neu), erhielt ich eine Checkliste. Darin stand, daß man dem Steuergerät mitteilen muß, dass der DPF leer ist. Ich damit hatte keine Chance bei Ford. Lt. meiner Werkstatt, werden nur neue DPF angemeldet. Bei nicht von Ford gereinigten DPF machen sie gar nichts. Ärgerlich, denn man kommt auch mit Hella Gutmann Diagnosegerät mega macs 56 nicht soweit ins Steuergerät rein, weil dieser Bereich im Steuergerät von Ford nicht freigegeben ist. Mich regt das auf, weil ich ja schließlich der Besitzer von meinem Auto bin, aber Ford weiter der "Erziehungsberechtigte" der Software. Ist ja wie ENTEIGNUNG.
Also letztendlich habe ich die Batterie abgeklemmt, damit sich alles neu von selbst anlernt. Hat funktioniert. Der Verbrauch pegelt sich jetzt so um die 6,8 Liter (mit Klima) ein. Damit bin ich super zufrieden. Und Sorry für die späte Antwort!
Tolle Idee mit dem Abklemmen. Sollte einer ein Programm kennen das es besser kann, kurz mitteilen.
Die Parameter sollten auch mit der Bosch ESI Software zurück setzt bar sein.
Hallo,
es geht auch mit der ElmConfig und ForScan .... beides Freeware.
Tatsächlich?
Ich hoffe mal, das mein DPF noch bis zur Umrüstung eines Ad Blue Systems durchhält ....
Hallo Gemeinde,
ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann.
Bin am verzweifeln.
Mein Kuga zeigt seid ein Paar Wochen kontinuierlich „Motostörung“
Die Diagnose zeigt folgende Fehler an:
B2086
Heckscheibe Sperre Anzeigeleuchte – Kurzschluss an Batterie.
DTS Status. Anforderungsfehlercode.
Ich habe bereits alle Steckverbindungen überprüft, rein und raus aber der Fehler ist immer noch da. DIeverse Sicherung rein raus. Alles ohe Erfolg.
Der Fehler lässt sich auch nicht löschen.
Ich vermute einen Kabelbruch aber weiß nicht wo ich anfangen soll die Verkabelung frei zu legen und zu überprüfen.
Weiß jemand wo ich zuerst anfangen sollte?
Irgendwelche Schwachstellen bekannt?
B2179
Frontscheibenwischer Wahlschalter „A“ – Kurzschluss an Masse.
DTS Status. Anforderungsfehlercode.
Manchmal ist der Fehler B2179 nicht mehr nachstellbar B2086 dagegen ist aber immer aktiv.
Da ich bereits seid vier Wochen mit diesen Fehlern zur Arbeit fahre (bleibt nicht anders übrig) ca. 60 km am Tag, hat sich der DPF mit P2463, P24A4, P246C und mit dem gelben Zeichen gemeldet.
Die Fehler können zwar gelöscht werden und gelbe Anzeige geht aus. Aber wenn der Motor war wird oder ist kommen die DPF Fehler und gelbe Anzeige wieder.
Ich habe irgendwo gelesen, dass DPF nicht im Störmodus regenerieren kann.
Denke, dass wenn der Fehler B2086 gelöst wird, dann kann die Regenerierung wieder laufen und die Fehler die mit DPF zu tun haben erlöschen.
Ob die Vermutung aufgeht bin ich mir nicht sicher.
Codes P2463, P24A4, P246C haben glaube ich alle mit DPF zu tun.
Habe am Freitag einen Termin bei Ford, um da auszulesen. Vermute aber, dass die auch nicht mehr auslesen können als ich.
Oder hat Ford vesentlich bessere Diagnosegeräte?
Ich füge ein Foto dazu.
Bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Gruß Johann
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ford Kuga Fehlercodes B2086, B2179, P2463, P24A4, P246C' überführt.]
Schau mal in der Heckklappe nach gebrochenem Kabel am übergang zur Karosse.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ford Kuga Fehlercodes B2086, B2179, P2463, P24A4, P246C' überführt.]
Habe ich schon mehrmals versucht, beide Steckverbindugen (kleine und große Kofferraumklappen) gelöst aber der Fehler B2086
Heckscheibe Sperre Anzeigeleuchte – Kurzschluss an Batterie. war nicht immen noch drin. Ist wie verchekst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ford Kuga Fehlercodes B2086, B2179, P2463, P24A4, P246C' überführt.]