DPF Regenerierung + Fehlermeldung Differenzdruck
Hallo zusammen aus Hoppegarten!
Mein Problem betrifft unseren Ford Kuga TDCI 4X4(BJ 2012 mit 132.000km), mit dem wir im September Urlaub in Norwegen machen wollen.
Der Verbrauch ist von 6,5l auf ca. 9l gestiegen. Das Auto fährt irgendwie ruckliger und es fehlt gerade beim Anfahren Kraft.
Nachdem die gelbe Motorkontrolleuchte dann auch nicht mehr ausging, ergab das Auslesen des Fehlerspeichers einen vollen Rußpartikelfilter. Siehe Ausdruck Protokoll. Wo bei mir persönlich ja eher das Differenzdruckmessdings auffällt.
Zum Schluß kam jetzt auch noch der Hinweis im Display “Motorölwechsel!”(letzte Wartung bei Ford war im Mai).
Die Lösung von Ford ist ein kompletter Austausch DPF für 1300€.
Die Lösung unseres “Schrauber des Vertrauens” ist der Ausbau des Filters und die Reinigung durch eine andere Firma + Ölwechsel.
Das würde ich auch gern so machen.
Nur kann die freie Werkstatt die Ford Elekronik nicht zurück setzen bzw. mitteilen, dass der Rußpartikelfilter regeneriert wurde.
Ford auch nicht. Sie können nur der Autoelektronik mitteilen, dass wieder ein neuer verbaut wurde.
Ford hat uns auch darauf hingewiesen, dass so eine Reinigung ohne elektronische Änderung bzw. Anmeldung auch nix bringt. Hängt irgendwie mit der Abgasrückführung und der Einspritzmenge zusammen...
Jetzt bin ich ratlos....
Beste Antwort im Thema
Der DPF ist jetzt ausgebaut. Ich habe ihn außen entrostet und mit Zinkspray (bis 800 Grad) behandelt. Ist ja auch eine gute Gelegenheit dafür. Die Bilder vom Zustand innen habe ich leider nicht schärfer bekommen. Morgen wird regeneriert. Mal sehen, wie groß der Unterschied ist.
59 Antworten
Ja richtig. Das Ganze Verdamfer hätte 250€ gekostet und die Kerze nur 50€.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ford Kuga Fehlercodes B2086, B2179, P2463, P24A4, P246C' überführt.]
Heute endlich mal Zeit gehabt mit Forscan den Füllungsgrad meines DPF's auszulesen. 20% war das Ergebnis. Bei was für einem Stand wird denn die Regeneration eingeleitet?
Hallo,
Zitat:
Bei was für einem Stand wird denn die Regeneration eingeleitet?
dass kann ich Dir leider nicht beantworten .... kann das überhaupt einer 😕
Die Regeneration wird ja durch den Differenzdruck eingeleitet ....
Ein kleiner Nachtrag: Vor meinem Urlaub habe ich noch einmal gemessen. Füllungsgrad 69%. Dann statische Regeneration eingeleitet und 40 min. später war war das Ergebnis 6%.
Ähnliche Themen
Moin, ist zwar schon älter, aber vielleicht kann mir hier ja trotzdem jemand einen Rat geben ??
Bei meinem Kuga ging vor einiger Zeit mit einem Mal die Motorleuchte an und die Werkstatt sagte mir dazu, dass der DPF wohl voll sein soll.
Ich bin am Überlegen, wie ich am Besten auf das Problem reagiere.
Habe erstmal über die statische Regeneration mit Forscan nachgedacht.
Aber das soll ja doch riskant sein. Manche sagen es wäre kein Problem, Manche sagen der Wagen kann abbrennen etc etc usw...
Wenn ich mich nun entscheide, die Regeneration mit Forscan anzukurbeln, was könnte denn passieren? Wenn etwas nicht stimmen sollte, bekommt Forscan das mit und bricht den Vorgang selber ab? Oder muss ich mit Feuerlöscher und/oder Gartenschlauch daneben stehen und Einsatzbereit sein? ??
Danke schonmal und beste Grüße ???????
wieviel km ges. ist der nur freizubrennen oder aber voll Asche ??? Werte vom differenzdrucksensor ok?
@Bitboy
Moin, danach muss ich vorher noch schauen. Die Schläuche gucke ich mir als erstes an uns lese Mal alles aus. Ich hoffe ja, dass es daran liegt. Oder halt am DDS.
Manchmal springt er in den Notlauf, manchmal nicht. Aber meistens, sobald ich auf die Autobahn fahre und schneller fahre (fahren will).
Der Wagen hat an die 210.000 km gelaufen, ich habe ihn 2016 mit 81.000 km gekauft und er soll beim Vorbesitzer schon Mal irgendwann bei Ford einen neuen DPF bekommen haben.
Jetzt hatte ich gedacht ob es okay ist, die Regenerierung manuell zu starten. Aber wie ich schon gelesen habe, kann das wohl auch übel ausgehen...
Beste Grüße
Wenn der voll Asche ist muss du den tauschen oder regenerieren lassen bei einem Fachbetrieb
Ich werde gleich mal sehen, ob ich ohne Bühne oder irgendwas die Schläuche vom Drucksensor checken kann. Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, er hat den P2002 gespeichert. Das ist alles. Oben direkt am Sensor sind nur ein paar cm Schlauch, danach geht eine Metall-Leitung weiter.
Der DDS hat gar keinen Wert angezeigt, stand nur auf 0.
mit ForScan kannst Du auch den Aschegehalt in % auslesen.
Ist dieser über 85% lässt er sich nach meiner Erfahrung auch nicht mehr manuell regenerieren.
ForScan startet den Prozess zwar, bricht ihn aber nach ein paar Sekunden mit der Fehlermeldung ab dass der DPF zu voll ist.
Da hilft Dir auch kein neuer Differenzdrucksensor weiter (hab ich schon probiert), der Vorgang wird trotzdem abgebrochen.
Eventuell hat hier aber auch einer andere Erfahrungen gemacht ?
Zitat:
Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, er hat den P2002 gespeichert.
deutet schwer darauf hin wenn keiner der beiden Unterdruckleitungen einen defekt haben.
Wenn er voll ist dann DPF ausbauen und zu einem Fachbetrieb nach Wahl schicken.
Beispiel : https://www.russfilterreinigung.de/
Nach dem Einbau alle erlernten Werte zurück setzen per OBD.
Die beiden Unterdruckleitungen vom Sensor zum DPF dann auch in einem eventuell mit erneuern.
Dann haste wieder ein paar Jahre Ruhe je nach Fahrweise 😁
Besten Dank für die Nachricht, ich schaue mir das nachher noch mal an. Habe momentan keine Rampen oder irgendwas da, um drunter zu schauen. Aber ein Endoskop für's Handy, das sollte hoffentlich reichen um da die Schläuche zu erkennen (es war nicht besonders teuer ??)
Ich habe schon mehrere Smartphone-Apps ausprobiert, alle zeigen einfach 0 an.
Aber ist es auch möglich, dass die da einfach keinen Wert anzeigen? Auch wenn der Sensor in Ordnung ist? Ich bin mir da unsicher, weil es eine ganze Reihe an Werten sind, die nichts anzeigen.
So wie auch die Abgastemperatur usw.
Mich hatte beim Fahren die Temperatur interessiert, aber wenn nichts angezeigt wird...
Die Regeneration vom DPF, die eigentlich ja selbstständig starten sollte, wird mit defekt im DDS aber in keinem Fall gestartet, oder?
Bevor ich einen Neuen bestelle, muss ich rausfinden ob der wirklich defekt ist oder ich den Wert einfach nur nicht auslesen kann.
Besten Dank, Chris
Den Differenzdrucksensor kannst du testen. Im eingebauten Zustand den Wert über OBD anzeigen lassen und reinpusten bzw. saugen … da sollte sich in der Anzeige etwas tun.
@00haschi
Das macht total Sinn, probiere ich nachher direkt aus! ??
Ich habe so viel über PID's und sowas gelesen, dass ich mir garnicht mehr sicher bin, ob das Gerät was ich habe den Wert überhaupt auslesen kann. Nicht, dass der nachher normal funktioniert, mir aber einfach nur der korrekte Wert nicht angezeigt wird. Welche Software nimmt man da am Besten? ForScan oder lieber etwas Anderes?
Na das mit dem reinpusten teste ich nachher einfach mal.
Ich habe es mit Forscan gemacht. Die Werte bei meinem defekten Sensor sprangen willkürlich von „min“ auf „max“. Getestet während der Fahrt. Als ich den Neuen drin hatte, regeltet dieser ganz normal je nach Lastzustand.
Moin, ich habe es jetzt noch nicht geschafft, von unten nach den Schläuchen zu schauen. Aber mit dem Endoskop das die Tage geliefert wurde, meine ich in einem Schlauch zumindest ein kleines Loch gefunden zu haben. Heute Mittag kriege ich Auffahrrampen, dann lege ich mich Mal drunter und gucke genau nach und tausche die aus.
Wahrscheinlich bestelle ich dann auch gleich einen Sensor dazu, den ich ja immer noch zurückgeben kann, falls der Alte in Ordnung ist ??