DPF regeneriert zu oft, Fehler 2458

Ford Focus Mk2

Hallo,

Mein Focus 1.6 TDCI BJ 03/07 95Tkm hat folgende Fehler:
P1402 Exhaust Gas Recirculation Metering Orifice Restricted
P2458 Diesel Particulate Filter Regeneration Duration

Der Fehler 1402 ist durch Wechsel des AGR-Ventils verschwunden. Das Ventil wurde vorher schon dreimal gereinigt und gefettet, aber zum Schluß lag der Verschleiß in der Elektromechanik. Die Rückstellung durch zu große Reibung in den Plaste-Teilen funktionierte nicht mehr.

Nun zur Regeneration. Der Fehler 2458 wird nach jeder Regeneration gesetzt. Eine genaue Feststellung wann und wie lange der Motor regeneriert war nicht möglich.
Nach dem letzten Softwareupdate 02/2010 geht der Momentanverbauch nicht mehr auf 0,8l/h sondern bleibt bei 0,5l/h. Nur durch den Durchschnittsverbrauch (der dann um 0,2 bis 0,5 gestiegen ist) kann mann erahnen, daß er wohl regeneriert hat.
Auch durch einen laufenden Kühlerlüfter nach dem Abstellen kann mann nur Vermuten, daß wohl eine Regeneration abgebochen wurde.
Durch den steigenden Durchschnittsverbrauch und dem häufig nach dem Abstellen laufenden Kühlerlüfter und dem Fehler 2458 sagte mir mein Bauchgefühl, daß er wohl zu häufig regeneriert.
Die Zurhilfenahme meines FFH brachte mich nicht wirklich weiter außer einer Rechnung über 55Eur. Die Frage nach dem Füllstand des DPF wurde mit zeimlich voll beantwortet. Genauer könnte man das bei diesem Typ nicht sagen. Einziger Vorschlag zur Fehlerbehebung war der DPF Wechsel.

Meine Überlegungen nach einer eindeutigen Anzeige der Regeneration des DPF brachten mich auf die Temperatur. Der Motor hat einen Temperaturfühler zwischen Kat und DPF. Diesen habe ich ausgebaut und vermessen. Bei 20 Grad liegt der Wert über 1MOhm und bei 250 bis300 Grad (Lötkolben) bei ca 7KOhm. Also ein NTC (Widerstand mit negativen Temperaturcoefficenten). Nach Schaltbild liegt der Tempfühler mit einem Bein an 0 Volt. Mit dem Multimeter im eingebauten Zustand messe ich im kalten Zustand ca 5 Volt und in Betrieb Spannungen zwischen 2 und 4,5 Volt je nach Belastung. Bei einer Regeneration geht die Spannung bis auf 0,5 Volt herunter. Für diese Messungen habe ich ein Kabel von der Signalleitung des Tempfühlers nach Drinnen verlegt. Bei diesem Arbeitsgang habe ich gleich noch ein Kabel von der Signalleitung des Differrenzdrucksensors mit nach Drinnen verlegt. Beide Kabel kommen jetzt beim Aschenbecher heraus.

Für die Anzeige der Regeneration habe ich mir eine Schwellwertschaltung mit einer blauen LED gebaut. Den Schwellwert habe ich erst einmal auf 1.4 Volt eingestellt. Das heißt, sinkt die Spannung am Temperaturfühler vor dem DPF unter 1.4 Volt, setzt eine Regenerierung ein und die blaue LED leuchtet.

Durch diese Schaltung habe ich festgestellt, daß mein DPF alle 120 bis 150 Km regeneriert wird. Die Regenerationsphase dauert ca 3 bis 6 km.
Nun habe ich geglaubt, daß ich über den Druckdifferenzsensor sehen könnte wie sich der Differenzduck bei einer Regeneration verkleinert. Die Messwerte sind 0,45 Volt im Stand und im Leerlauf und bis 0,8 Volt bei normaler Fahrt. Bei starker Beschleunigung geht der Wert kurzzeitig bis 1,05 Volt. Da der Druckdifferenzsensor einen Messbereich von 0,4 bis 4,5 Volt hat und hohe Spannungswerte einen hohen Differenzdruck bedeuten muß mein DPF ziemlich leer oder der Sensor defekt sein.
Ein Austausch des Sensors zum Test ergaben gleiche Werte. Also Sensor heil und DPF OK ?

Meine Fragen an Wissende:
Wodurch wird die Regeneration ausgelöst?
Gibt es in der Software vielleicht einen Zähler, der die Kaltstarts und das Belastungsprofil für den DPF berechnet und darüber die Regenerationen auslöst?
Hat Jemand Vergleichswerte?

Anmerkung: Wenn Die FFH (3 in meiner Gegend) bei dem kleinsten Fehler im Bereich des DPF nich gleich immer die gößte Lösung anbieten würden, hätte ich mir diese ganze Geschichte gerne erspart.

Ich bin neugierig auf Eure Antworten

Karlo49

Beste Antwort im Thema

Hier noch der Bildband zum DPF Wechsel.

263 weitere Antworten
263 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von denhorst


Hallo,

werde morgen mal den ash_full und den Differenzdruck auslesen.

Gruß
horst

Hallo,

und hat es geklappt?

😉 carli80

Hallo,
mal ne Frage an die FORDiag und FORScan Nutzer mit 1,6 TDCI:

Ich habe den Eindruck dass meine Bypassklappe zwar arbeitet, aber im Endbereich doch etwas hakt z.B. wg. Russ
Hatte sie schon mal mit Liqui Moly gereinigt.

aber die Werte CAPVP% und CAPVDC% gehen selbst bei stehendem Motor nicht auf Null.
Ist gegenüber
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=727130
schon besser geworden, schwankt aber bei stehendem Motor mal von 0,51 - 0,67 (CAPVP%)
bzw. 2,21 bis 2,22 (CAPVDC%).

Heute nach Reg. hing CAPVDC% sogar bei über 8 %.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder sind die Werte CAPVP% und CAPVDC% bei stehendem Motor = Null ?

Zitat:

Original geschrieben von carli80



Zitat:

Original geschrieben von denhorst


Hallo,

werde morgen mal den ash_full und den Differenzdruck auslesen.

Gruß
horst

Hallo,
und hat es geklappt?
😉 carli80

Hallo zusammen,

leider habe ich es heute erst wieder geschafft mich um das leidige Thema zu kümmern...
Daher wurde ich heute gleich wieder mit dem Fehlercode P2458-21 gestraft.

Hier die gemessenen Werte:
dis_ash_full :98842
DPF diff : 4,68 bei ~2500RPM

Gruß
horst

Zitat:

Original geschrieben von denhorst



Hier die gemessenen Werte:
dis_ash_full :98842
DPF diff : 4,68 bei ~2500RPM

Bin mal gespannt ob dis_ashful bei dir auch weiter runterzählt, dann umspringt und dann aufwärtszählt wie von Karlo49 berichtet und bei mir auch der Fall ist.

DPF diff klingt für mich eigentlich ganz i.O.

Hast du auch mal die Werte CAPVP% und CAPVDC% beobachtet?
Die gehen bei mir selbst bei stehendem Motor nicht auf Null.

Gruss
carli80

Ähnliche Themen

@carli
Nach wieviel km hat sich der ash_full Zähler umgeschaltet?
Leider kann ich den Wert bei meinem ja nicht auslesen.

Das Drosselklappenventil zeigt bei mir unbetätigt auch 10% an, ist vielleicht normal?

Zitat:

Original geschrieben von Starsilber157


@carli
Nach wieviel km hat sich der ash_full Zähler umgeschaltet?
Leider kann ich den Wert bei meinem ja nicht auslesen.

Das Drosselklappenventil zeigt bei mir unbetätigt auch 10% an, ist vielleicht normal?

zu ash-full siehe mein Beitrag von seite 9. Anhang mit PDF-Datei. (Erstellt am 24. Juni 2014 um 12:27:55 Uhr)

Drosselklappenstellung 10% finde ich auch merkwürdig, habe auch schon hier in die Runde gefragt.
(Erstellt am 1. Juli 2014 um 20:10:08 Uhr: Heute nach Reg. hing CAPVDC% sogar bei über 8 %.Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder sind die Werte CAPVP% und CAPVDC% bei stehendem Motor = Null ?)

Also hast du sogar noch schlimmere Erfahrungen!

Gruss
carli80

Bei Zündung an und Motor aus zeigt er 10% an, daher gehe ich davon aus das es normal ist.

Danke für die Info zum Umschalten.

Ich weiss nicht so recht, warum sollte er im Motorstillstand 10% anzeigen?
Wenn du beim FFH bist, kannst du ja mal nach den Sollwerten fragen.
Gruss
carli80

Gibt keine Sollwerte. Hatte ich schon gefragt. Maximal ein Vergleich mit einem identischen Fahrzeug. Und davon gibt es wohl nur ein weiteres in der Kundschaft.

Zitat:

Original geschrieben von Starsilber157


Gibt keine Sollwerte. Hatte ich schon gefragt. Maximal ein Vergleich mit einem identischen Fahrzeug. Und davon gibt es wohl nur ein weiteres in der Kundschaft.

Na bravo, da weiss der FFH noch nicht mal was für ein Wert da bei einem intakten Fehrzeug stehen muss.

Sehr kompetent diese FFH (Ironiemodus aus) 😁😁😁

Weiß nicht ob der FFH schuld hat oder Ford wirklich keine Unterlagen zur Verfügung stellt?

Will morgen in der Werkstatt dabei sein und dann mal sehen. Meine freie Werkstatt kommt nicht an die Daten vom DPF.

Zitat:

Original geschrieben von carli80



Zitat:

Original geschrieben von denhorst



Hier die gemessenen Werte:
dis_ash_full :98842
DPF diff : 4,68 bei ~2500RPM
Bin mal gespannt ob dis_ashful bei dir auch weiter runterzählt, dann umspringt und dann aufwärtszählt wie von Karlo49 berichtet und bei mir auch der Fall ist.

DPF diff klingt für mich eigentlich ganz i.O.

Hast du auch mal die Werte CAPVP% und CAPVDC% beobachtet?
Die gehen bei mir selbst bei stehendem Motor nicht auf Null.

Gruss
carli80

@Horst, was macht dein dis_ashfull ?

Gruß carli80

Zitat:

@Horst, was macht dein dis_ashfull ?
Gruß carli80

Hallo Carli,

anbei die ausgelesenen Werte von heute Abend.
Sehen soweit ganz ok aus.

Vor ein paar Wochen hatte ich sogar einmal das "Glück" eine Regeneration aufzeichnen zu können. Nur leider konnte nach dem Speichern mit dem Diagram nicht viel
anfangen, da auf einmal ~25 anstatt 5 Werte im Digaram angezeigt wurden.

Obwohl die Regeneration scheinbar sauber durchgelaufen ist, habe ich trzdem den Fehler P2458-61
bekommen.

Ist das bei dir auch immer noch der Fall ?

Gruß
horst

Hallo Horst,
meist habe ich den 2458-21, den ich auch ohne weiteres löschen kann.
Hatte auch schon 2458-61, der liess sich erst nach Regeneration löschen.

Mein dis-ashfull zählt weiter einigermaßen gleichmäßig aufwärts.
dein dis-ashfull hat sich ja drastisch erhöht ??? (Ca.98000 auf 156000 ???)

Gruss carli80

Ich habe einen ähnlichen Fehler, kombiniert mit dem P1402 (EGR Ventil verstopft) aber laut OBD läuft das Ventil normal. ist ev. trotzdem defekt oder allenfalls die Leitungen verstopft? Ist es möglich dass darum der P2458 auch kommt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen