DPF regeneriert zu oft, Fehler 2458
Hallo,
Mein Focus 1.6 TDCI BJ 03/07 95Tkm hat folgende Fehler:
P1402 Exhaust Gas Recirculation Metering Orifice Restricted
P2458 Diesel Particulate Filter Regeneration Duration
Der Fehler 1402 ist durch Wechsel des AGR-Ventils verschwunden. Das Ventil wurde vorher schon dreimal gereinigt und gefettet, aber zum Schluß lag der Verschleiß in der Elektromechanik. Die Rückstellung durch zu große Reibung in den Plaste-Teilen funktionierte nicht mehr.
Nun zur Regeneration. Der Fehler 2458 wird nach jeder Regeneration gesetzt. Eine genaue Feststellung wann und wie lange der Motor regeneriert war nicht möglich.
Nach dem letzten Softwareupdate 02/2010 geht der Momentanverbauch nicht mehr auf 0,8l/h sondern bleibt bei 0,5l/h. Nur durch den Durchschnittsverbrauch (der dann um 0,2 bis 0,5 gestiegen ist) kann mann erahnen, daß er wohl regeneriert hat.
Auch durch einen laufenden Kühlerlüfter nach dem Abstellen kann mann nur Vermuten, daß wohl eine Regeneration abgebochen wurde.
Durch den steigenden Durchschnittsverbrauch und dem häufig nach dem Abstellen laufenden Kühlerlüfter und dem Fehler 2458 sagte mir mein Bauchgefühl, daß er wohl zu häufig regeneriert.
Die Zurhilfenahme meines FFH brachte mich nicht wirklich weiter außer einer Rechnung über 55Eur. Die Frage nach dem Füllstand des DPF wurde mit zeimlich voll beantwortet. Genauer könnte man das bei diesem Typ nicht sagen. Einziger Vorschlag zur Fehlerbehebung war der DPF Wechsel.
Meine Überlegungen nach einer eindeutigen Anzeige der Regeneration des DPF brachten mich auf die Temperatur. Der Motor hat einen Temperaturfühler zwischen Kat und DPF. Diesen habe ich ausgebaut und vermessen. Bei 20 Grad liegt der Wert über 1MOhm und bei 250 bis300 Grad (Lötkolben) bei ca 7KOhm. Also ein NTC (Widerstand mit negativen Temperaturcoefficenten). Nach Schaltbild liegt der Tempfühler mit einem Bein an 0 Volt. Mit dem Multimeter im eingebauten Zustand messe ich im kalten Zustand ca 5 Volt und in Betrieb Spannungen zwischen 2 und 4,5 Volt je nach Belastung. Bei einer Regeneration geht die Spannung bis auf 0,5 Volt herunter. Für diese Messungen habe ich ein Kabel von der Signalleitung des Tempfühlers nach Drinnen verlegt. Bei diesem Arbeitsgang habe ich gleich noch ein Kabel von der Signalleitung des Differrenzdrucksensors mit nach Drinnen verlegt. Beide Kabel kommen jetzt beim Aschenbecher heraus.
Für die Anzeige der Regeneration habe ich mir eine Schwellwertschaltung mit einer blauen LED gebaut. Den Schwellwert habe ich erst einmal auf 1.4 Volt eingestellt. Das heißt, sinkt die Spannung am Temperaturfühler vor dem DPF unter 1.4 Volt, setzt eine Regenerierung ein und die blaue LED leuchtet.
Durch diese Schaltung habe ich festgestellt, daß mein DPF alle 120 bis 150 Km regeneriert wird. Die Regenerationsphase dauert ca 3 bis 6 km.
Nun habe ich geglaubt, daß ich über den Druckdifferenzsensor sehen könnte wie sich der Differenzduck bei einer Regeneration verkleinert. Die Messwerte sind 0,45 Volt im Stand und im Leerlauf und bis 0,8 Volt bei normaler Fahrt. Bei starker Beschleunigung geht der Wert kurzzeitig bis 1,05 Volt. Da der Druckdifferenzsensor einen Messbereich von 0,4 bis 4,5 Volt hat und hohe Spannungswerte einen hohen Differenzdruck bedeuten muß mein DPF ziemlich leer oder der Sensor defekt sein.
Ein Austausch des Sensors zum Test ergaben gleiche Werte. Also Sensor heil und DPF OK ?
Meine Fragen an Wissende:
Wodurch wird die Regeneration ausgelöst?
Gibt es in der Software vielleicht einen Zähler, der die Kaltstarts und das Belastungsprofil für den DPF berechnet und darüber die Regenerationen auslöst?
Hat Jemand Vergleichswerte?
Anmerkung: Wenn Die FFH (3 in meiner Gegend) bei dem kleinsten Fehler im Bereich des DPF nich gleich immer die gößte Lösung anbieten würden, hätte ich mir diese ganze Geschichte gerne erspart.
Ich bin neugierig auf Eure Antworten
Karlo49
Beste Antwort im Thema
Hier noch der Bildband zum DPF Wechsel.
263 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe jetzt schon diesen und andere Thread zum Thema DPF durch und komme nicht wirklich zu einem Ergebnis.
Mein Verbrauch liegt aktuell bei knapp über 8 Litern und ständigem Fehler Code P2458-61. Der Focus läuft einwandfrei. Kein ruckeln oder sonstwas. Bin lediglich subjektiv der Meinung er hätte schon mehr Durchzug gehabt.
Erstmal zur Vorgeschichte und den Randbedingungen.
Den Focus 1,6 TDCI Bj. 2005 mit 80KW habe ich mit 38.000km übernommen und fahre ihn fast ausschließlich zur Arbeit. Einfache Strecke 55km mit 80% Autobahn und 20% Landstrasse. Auf der Autobahn fahre ich die meiste Strecke mit 2.500-3.000 RPM. Eigentlich eine gute Voraussetzung für einen Diesel. Der Wagen hat immer ziemlich konstant 5,5l/100km gebraucht. Ab ca. 120.000km stieg der Verbrauch kontinuierlich an. Deshalb habe ich bei 152.000km den DPF in einer freien Werkstatt reinigen lassen. Leider hatte ich da das ForDiag Interface noch nicht, um die Werte vor der Reinigung zu prüfen. Als ich den Wagen wieder bekam, lief er einwandfrei. Allerdings ging nach ca. 150km die Leuchte beide Leuchten an und der Motor ging ins Notlaufprogram. Die Werkstatt hat dann den Differenzdrucksensor getauscht. Den DPF und AGR haben sie nicht zurückgesetzt. Alles OK aber der Verbrauch blieb unverändert hoch. Mit dem ForDiag habe ich dann DPF und AGR zurückgesetzt.
Dann fiel mir eine Undichtigkeit am AGR auf. Ich habe das AGR inklusive Kühler und Rohr zur Ansaugbrücke ausgebaut und gereinigt. Nach dem Einbau habe ich durch die Einlassöffnung vom AGR in die Ansaugbrücke den LM Ansaugsystemreniger eingesprüht. Hat aber auch keinen Erfolg gebracht. Da ist immer noch ziemlich viel Schmodder drin. EOLYS 176 aufgefüllt und Zähler zurückgesetzt. Danach bin ich 1080km Autobahn gefahren (540km am Stück). Heute mal das ForDiag angeschlossen und wieder den Fehler P2458 gefunden, der sich nicht löschen lässt.
Auch wenn die ausgelesenen Druckwerte vom DPF auf einen sauberen DPF schliessen lassen, wird aus irgendeinem Grund keine Regeberation durchgeführt oder nicht abgeschlossen.
Nach folgend einige Werte. Wer also noch eine Idee hat was man überprüfen sollte darf das gerne mitteilen.
DIS_REGEN: 4
DIS_ASHFULL: 924
RPM: 788 -> DPPF: 0.38750 -> INT_PRESS: 103
RPM: 1534 -> DPPF: 0.48750 -> INT_PRESS: 104
RPM: 2105 -> DPPF: 1.18750 -> INT_PRESS: 109
RPM: 3049 -> DPPF: 5.08750 -> INT_PRESS: 156
DPPF max.: 7.18750
INT_Press max.: 160
Hallo Kosak,
lies mal den Bericht von mir. Ziemlich ähnliches Problem! Schau dir mal die Bilder an und mach am besten auch Bilder für uns hier. Dann kann man das immer besser bewerten und einen Tipp geben.
http://www.motor-talk.de/.../...ittene-p242f-p1402-p2458-t5146434.html
Ich bin noch nicht ein Senior Schrauber aber habe doch einige Erfahrung. Ich denke du musst wenn du schon die EGR Leitungen sauber gemacht hast inkl. Abgaskühler SICHER wenn Dreck drin war auch noch die Ansaugbrücke wegnehmen und eine Totalreinigung machen bis in den Motorblock! Sieh dir mal in meinen Beitrag di Bilder an und vergleiche. Ich habe auch 145000km. Jedoch ist mein Problem immer noch nicht ganz behoben. Ich habe jetzt ein neues EGR eingebaut. Muss morgen schauen ob P1402 und P2458 noch immer kommen.
Kannst du sagen wie "dreckig" der Abgaskühler war?
Hallo nikidoo,
sowohl im AGR als auch im Kühler und dem Aluschlauch waren zwar Ablagerungen aber nicht in einem Maß welches die Funktion einschränken würde. Gereinigt habe ich das mit LM5120 Diesel Additiv. Geht wesentlich effektiver als Bremsenreiniger
Seit ich den Wagen habe, habe ich bei jedem Ölwechsel eine Motorspülung gemacht, da ich schon frühzeitig von dem Problem mit der Ölleitung zum Turbo erfahren hatte. Wenn ich die Kiste jetzt schon zerlege, werde ich auch die Leitung tauschen oder zumindest das Sieb aus der Hohlschraube entfernen. Ölwechsel mache ich dann auch nochmal. Bisher habe ich immer das Fuchs SuperSyn F 5W30 genommen.
Die Ansaugbrücke ist nun runter und gesäubert. Ein Bild zeigt welchen Dreck ich rein mechanisch mit Schraubendreher aus der Brücke gepoppelt habe. Danach habe ich den LM Ansaugsystemreiniger in die Brücke gesprüht und anschliessend mit einer Flaschenbürste gereinigt. Zum Schluss nochj mit Bremsenreiniger gespült.
Zur Reinigung der Ansaugkanäle habe ich eine M10 Schlossschraube genommen. Die hat eine schöne Kante, mit der man den Dreck aus dem Kanal kratzen kann. Die Bilder von denm Ansaugkanälen sehen aber schlimmer aus als es tatsächlich war. Zusammengebaut ist es noch nicht. Bin aber gespannt auf das Ergebnis.
Bei der Brücke macht mich allerdings etwas stutzig. Die Ansaugkanäle haben alle einen leichten Konus. An der Brücke ist aber nur bei einem Anschluss ein passendes Gegenstück. Das umschliesst auch die Gummidichtung etwas. Bei den anderen 7 Anschlüssen kann das eigentlich nicht richtig abschliessen. Verloren gegangen können die nicht sein. Ausserdem war die Brücke sicherlich noch nicht runter. Der eine vorhandene lässt sich auch nicht abziehen. Deshalb wäre es mal interessant eine andere Brücke von unten zu sehen.
Ähnliche Themen
Nachtrag
Hier noch zwei Detailfotos der Anschlüsse. Beim rechten kann man den Aufsatz mit dem Konus erkennen.
Hallo kosak !!
Super Bilder , genau dieses " zu russen " der Ansaugbrücke ist die häufigste Ursache für Fehlermeldungen rund um diesen Motor , das ist eine "Krankheit " bei diesem Ding !! der Motor bekommt so "Atemnot "
Das mit dem "Konus" weis ich auch nicht , das könnte FocusGT beantworten
bei mir sah die Ansaugbrücke genau so aus , danach hatte ich deutlich mehr Power !!
Berichte weiter , mit Bildern !!
MFG Uli
Hallo.
Ich kann dir definitiv beantworten -> alle Kanäle haben einen Konus bzw. sollten einen haben!!!
Kosak du hast oben etwas beschreiben vom Problem mit Oelleitungen und Turbo. Hohlschraube und Sieb. Ich komme nicht ganz nach, kannst du mir das genauer erläutern was das für ein Problem ist?
Es ist so dass die "Konusse" die aus einer Art Kunststoff sind mit etwas drahtähnlichem an der Brücke befestigt sind. Du siehst auf meinen Bildern nochmals Details. Bei mir war es so dass beim Ausbau der Brücke jedoch manche Konusse stecken geblieben sind im Motorblock bzw. abgerissen wurden beim entfernen der Ansaugbrücke... ev. bei dir auch der Fall? Dann müssten sie ja aber noch im Motorblock liegen.
Wenn du sagst sie sind wirklich nicht da dann kann ich mir nicht vorstellen dass die vom Werk nicht reingemacht wurden. Die einzige Erklärung ist für mich dass einer die Brücke runter gemacht hat und dann wie bei mir einige dieser Konusse abgerissen wurden und er diese dann nicht mehr ran bekommen hat weil sie nicht mehr so toll halten für den Einbau.
Zitat !!
[Kosak du hast oben etwas beschreiben vom Problem mit Oelleitungen und Turbo. Hohlschraube und Sieb. Ich komme nicht ganz nach, kannst du mir das genauer erläutern was das für ein Problem ist?
Hallo nikidoo !!
Wenn Du von "vorne" auf deinen Turbolader guckst , siehst Du eine "Inbusschraube " , das ist die Hohlschraube mit einem kleinen Siebchen drin , dieses Siebchen habe ich schon lange raus gemacht , es hat keinen Sinn ,ausser den Öl-Fluss zum Turbo zu behindern .
Nutze die SUFU . Hohlschraube mit Siebchen ........... da findest Du genug zu diesem Thema .
MFG Uli
@nikidoo,
die Konus-Dichtungen waren nicht vorhanden. Das kann man auch sehen wenn mann sich die Ablagerungen im Zylinderkopf ansieht. Nur der Einlass, bei dem der Konus vorhanden war, hat, zeigt dort entsprechend weniger Ablagerungen. Da es diese Konus-Dichtungen nicht einzeln gibt, habe ich mir heute eine neue Brücke bei Ford geholt. 259,96 EUR.
Stutzig an der Sache macht mich, dass ich den Wagen mit 38.000km übernommen habe. Ist einer aus der Telekom Flotte. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass man da schon mit der Laufleistung dran war. Auf der anderen Seite hatte ich ja auch bemerkt, dass der Dichtungsflansch des Abgaskühler verbogen war. Und das wird ja wohl nicht schon ab Werk so gewesen sein.
@Schattenparker: aus anderen Beiträgen war ich der Meinung das Sieb sitzt in der unteren Schraube am Motorblock.
Zitat:
@kosak schrieb am 5. Januar 2015 um 17:52:42 Uhr:
RPM: 788 -> DPPF: 0.38750 -> INT_PRESS: 103
RPM: 1534 -> DPPF: 0.48750 -> INT_PRESS: 104
RPM: 2105 -> DPPF: 1.18750 -> INT_PRESS: 109
RPM: 3049 -> DPPF: 5.08750 -> INT_PRESS: 156DPPF max.: 7.18750
Hallo
nehme mal an dass die Werte von DPPF in kPa sind.
Wenn das so ist, dann sind die Werte bei Leerlaufdrehzahl imho i.O
5 kPa bei 3000 RPM wären excellent
7,18 max erscheint mir viel zu niedrig.
Ich hätte jetzt den Verdacht, dass der
Differenzdrucksensornicht i.O ist.
Kannst den ja mal prüfen. Schlauch abziehen, Prüfdruck draufgeben, geht ohne großen Aufwand.
Zitat:
@carli80 schrieb am 10. Januar 2015 um 11:21:38 Uhr:
HalloZitat:
@kosak schrieb am 5. Januar 2015 um 17:52:42 Uhr:
RPM: 788 -> DPPF: 0.38750 -> INT_PRESS: 103
RPM: 1534 -> DPPF: 0.48750 -> INT_PRESS: 104
RPM: 2105 -> DPPF: 1.18750 -> INT_PRESS: 109
RPM: 3049 -> DPPF: 5.08750 -> INT_PRESS: 156DPPF max.: 7.18750
nehme mal an dass die Werte von DPPF in kPa sind.
Wenn das so ist, dann sind die Werte bei Leerlaufdrehzahl imho i.O
5 kPa bei 3000 RPM wären excellent
7,18 max erscheint mir viel zu niedrig.
Ich hätte jetzt den Verdacht, dass der Differenzdrucksensor nicht i.O ist.
Kannst den ja mal prüfen. Schlauch abziehen, Prüfdruck draufgeben, geht ohne großen Aufwand.
Der Sensor wurde gerade getauscht.
Wie gibst du einen Prüfdruck auf die Leitung
Und auf welche?
Klick doch mal auf Differenzdrucksensor in meinem o.g. Beitrag, da steht es drin😉
( dann kommt http://www.motor-talk.de/.../...p1180-differenzdruck-dpf-t5096169.html )
ich hatte Blutdruckmessgerät verwendet😎
Gibt doch nur 2 Schlauchanschlüsse. Ausprobieren, soweit ich mich erinnere ist es der vordere, wo man besser rankommt
P.S Messbereich Blutdruck: -300 mmHg. d.h. bis ca.40 kPa
Zitat:
@kosak schrieb am 9. Januar 2015 um 20:32:07 Uhr:
@nikidoo,@Schattenparker: aus anderen Beiträgen war ich der Meinung das Sieb sitzt in der unteren Schraube am Motorblock.
Hallo !!
Bei mir saß das siebchen in der "oberen" Hohlschraube , das habe ich entfernt .
Berichte mal wie dein Wagen läuft , mit der neuen Brücke !!
MFG
Zitat:
Hallo !!
Bei mir saß das siebchen in der "oberen" Hohlschraube , das habe ich entfernt .Berichte mal wie dein Wagen läuft , mit der neuen Brücke !!
MFG
Ich hatte heute die obere Hohlschraube am Turbomotor raus. Da ist kein Sieb drin. Ich habe hier aber einen neuen Ölleitungssatz liegen. Da ist ein Kunststoffeinsatz in der längeren Hohlschraube, die am Motorblock montiert wird. Ich kann aber ums verrecken nicht sehen wo die Leitung endet. Ich kann mir nur vorstellen, dass man da von oben ran muss. Dafür muss dann aber der Turbo und die Rohre weg.
Probefahrt mache ich morgen und werde berichten.Ob sich was am Verbrauch ändert wird ein paar Tage dauern, da ich keinen BC habe.
Zitat:
Hallo !!
Bei mir saß das siebchen in der "oberen" Hohlschraube , das habe ich entfernt .Berichte mal wie dein Wagen läuft , mit der neuen Brücke !!
MFG
Ich hatte heute die obere Hohlschraube am Turbo raus. Da ist kein Sieb drin. Ich habe hier aber einen neuen Ölleitungssatz liegen. Da ist ein Kunststoffeinsatz in der längeren Hohlschraube, die am Motorblock montiert wird. Ich kann aber ums verrecken nicht sehen wo die Leitung endet. Ich kann mir nur vorstellen, dass man da von oben ran muss. Dafür muss dann aber der Turbo und die Rohre weg.
Probefahrt mache ich morgen und werde berichten.Ob sich was am Verbrauch ändert wird ein paar Tage dauern, da ich keinen BC habe.