DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

BMW 3er F31

Hallo,

bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.

Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert

Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.

Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?

Mit freundlichem Gruß

Fehlerspeicher-Inhalt:

Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Messdaten beim Fahren
Messdaten im Leerlauf
486 Antworten

Ich weiß nicht mal welchen Motor X5-Baby fährt. Mir geht es ausschließlich um B47, weil das Rußverhalten zwischen den Motoren unterschiedlich sein kann, und man durch Äpfel-Birnen-Vergleich noch mehr in Irre kommt. Ich suche derzeit den Fehler, warum mein Fahrzeug mit 100tkm Laufleistung 300km-Regenerationsintervalle hat. Mit fällt auf, dass mein alter M47 passive Regeneration hatte, die man auch beobachten konnte, genau das hat die Rußmasse hin und wieder "nach unten gedrückt", und Regenerationsintervalle waren normal (500...900km). Jetzt habe ich einen B47. Dieser hat ein ganz anderes Verhalten, was man beobachten kann. Der zählt wie ein Zähler nach oben, nix passive Regeneration die sichtbar ist. Ich weiß nicht ob das normal ist, oder eben durch den Fehler mit verkürzten Regenerationsintervallen bedingt ist.
Deshalb frage ich im Forum ob B47-Fahrer das gleiche Rußverhalten beobachten wie bei mir. Wenn nicht, könnte ich dem Fehler näherkommen. Wenn keinerlei Fehler im Fehlerspeicher vorliegen, und sonstige Parameter nicht auffällig sind, bleibt einem nur mit einem vergleichbaren Fahrzeug zu vergleichen.
Mir geht es darum ob es bei den anderen genauso ist, ob das Verhalten der realen Rußmasse entspricht oder nicht, ist für mich nicht wichtig.

Ah, OK, dann lag ich mit meinen Gedanken vielleicht doch nicht so richtig.

Bei Deinem alten M47 konntest Du zuweilen beobachten, dass die Rußmasse während der Fahrt sinkt, ohne, dass eine aktive Regeneration stattfindet.

Bei Deinem B47 kannst Du dies nicht festellen, im Gegenteil, die angezeigte Rußmasse steigt stetig an, um einen Wert von ca. 10g pro 100 Km.
Auch wenn er passiv regenerieren sollte, so ist es bei Dir nicht sichtbar oder nachvollziehbar.

Aufgrund dieses Anstieges regeneriert er alle 300 Km.

Jetzt klingt es für mich nachvollziehbar, dass Du den Vergleich mit anderen B47-Fahrern suchst.

Damit kann ich leider nicht dienen, da ich einen N57 fahre.

Sorry, für meinen Zwischenruf.

Gruß

Edit: Noch ein Gedanke: Vielleicht bittest Du einen Mod, Deinen Beitrag ins Motoren-Forum zu spiegeln?
Der B47 wurde ja Modellübergreifend verbaut.

Rein von den Beobachtungen mit Carly konnte ich während der fahrt auch noch keine passive Regeneration feststellen. Jedoch könnte ich mit gut vorstellen dass sich der wert nicht verändern wird auch wenn er passiv regeneriert, da es ja berechnete werte sind.

Zitat:

@Daniel_F30 schrieb am 7. August 2023 um 16:44:54 Uhr:


Rein von den Beobachtungen mit Carly konnte ich während der fahrt auch noch keine passive Regeneration feststellen.

OK, und dein Motor wäre?

Ähnliche Themen

Zitat:

@mergener schrieb am 7. August 2023 um 16:09:52 Uhr:


Jetzt klingt es für mich nachvollziehbar, dass Du den Vergleich mit anderen B47-Fahrern suchst.

Richtig, das war eigentlich eine einfache Frage.

Bei mir läuft die passive Regeneration. Ich habe sogar einen neuen Partikelfilter (OEM BMW) eingebaut und sogar das hat nicht geholfen. Früher bis 200k hat passiv immer funktioniert! Der hat immer brav nach rückwärts gezählt.

Stand jetzt: es läuft teilweiße. Partikelfilter kam neu aber die restliche Sensoren wie Lambda nicht. So dann habe ich einen Additiv (ERC DPF Schutz CatClean) ausprobiert und seitdem läuft die passive auch aber nicht so krass wie früher. Vor dem Additiv diese lief überhaupt nicht. Daher Additiv hat geholfen.
Es scheint das Problem mit dem irgendein Sensor zu sein das durch Additiv teilweiße gereinigt wurde.
Entweder Lambda oder Glühstift mit Brennraumdrucksensor. Habe ich das nie weiter verfolgt da noch alles bei mir funktioniert. Aber das würde mich echt interresiert voran es liegt.

Zitat:

@viks132 schrieb am 7. August 2023 um 20:51:58 Uhr:


Stand jetzt: es läuft teilweiße. Partikelfilter kam neu aber die restliche Sensoren wie Lambda nicht. So dann habe ich einen Additiv (ERC DPF Schutz CatClean) ausprobiert und seitdem läuft die passive auch aber nicht so krass wie früher.

Sehr interessant, und dein Motor ist B47? Na dann macht es vielleicht Sinn bei mir auch diesen ERC DPF Schutz CatClean auszuprobieren.

Ja B47 320d.

Zitat:

@viks132 schrieb am 7. August 2023 um 20:51:58 Uhr:


Früher bis 200k hat passiv immer funktioniert! Der hat immer brav nach rückwärts gezählt.

Eine Frage, wie waren bei dir damals die Regenerationsintervalle, als er noch keine passive Regeneration hatte. Waren sie auch verkürzt, ca. 300km?

Das war sogar weniger, 200km, wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin. Sobald ich auf Autobahn bin dann geht´s rapide runter. Jetzt geht´s bisschen runter und es bleibt stehen. Aber es gab Momente wo der hat geschafft 1-2g zurück zu zählen, aber meistens bleibt es stehen und es geht nicht weiter.

Vielen Dank!

Zitat:

@viks132 schrieb am 7. August 2023 um 20:51:58 Uhr:


Ich habe sogar einen neuen Partikelfilter (OEM BMW) eingebaut und sogar das hat nicht geholfen.

Hi, hast du den neuen Partikelfilter direkt von BMW bezogen? D.h. er kostete ungefähr 2500€? Oder konntest du den woanders beziehen?

Gruß.

Es war 1700€ und der Pfand für alten war 300€.

Zitat:

@viks132 schrieb am 7. August 2023 um 20:51:58 Uhr:


So dann habe ich einen Additiv (ERC DPF Schutz CatClean) ausprobiert und seitdem läuft die passive

Hi,

wie lange hast du ERC DPF Schutz angewendet?

PS: Ich habe dir eine private Nachticht geschickt wo ich noch was gefragt habe.

Danke im voraus.

Hatte vor paar Monaten auch Regenerationsintervalle von 300km

Vor paar Wochen wieder reingeschaut und jetz bin ich bei ca. 700km… (laut blink)

Muss auch sagen das ich viel Kurzstrecke und am Wochenende auf die AB fahre

@viks132 hat das meiste eigentlich schon erwähnt

Aber kann gerne mal die Tage schauen ob die rußmasse „runtergedrückt“ wird oder stehen bleibt oder whatever

(Fahre B47 320xd)

Deine Antwort
Ähnliche Themen