DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke
Hallo,
bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.
Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert
Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.
Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?
Mit freundlichem Gruß
Fehlerspeicher-Inhalt:
Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
486 Antworten
Turbolader habe ich mir angeschaut, von außen OK, axiales Spiel nicht wirklich spürbar. Ich denke wenn er Öl verlieren würde, würde der Ölstand langsam sinken, oder? Der Turbodruck passt an sich.
Ok, dann ist er das nicht. Ja mit der Zeit macht sich das schon bemerkbar.
Hallo,
wieviel Abgasgegendruck ist zulässig (vor Turbolader, nicht der Differenzdruck von DPF)? Wenn ich mir die Live-Daten ansehe, sehe z.B. im Fahrbetrieb 3020hPa bei 2000U/min, man muss nat. den atmosphärischen Druck abziehen, aber man hat dann 2Bar. Kommt mir zu viel vor.
Im Leerlauf ist das 1084hPa, was plausibel wirkt.
Weiß jemand ungefähre Sollwerte?
Gruß.
Zitat:
@31LBN schrieb am 20. Juni 2023 um 11:38:49 Uhr:
Hallo,wieviel Abgasgegendruck ist zulässig (vor Turbolader, nicht der Differenzdruck von DPF)? Wenn ich mir die Live-Daten ansehe, sehe z.B. im Fahrbetrieb 3020hPa bei 2000U/min, man muss nat. den atmosphärischen Druck abziehen, aber man hat dann 2Bar. Kommt mir zu viel vor.
Im Leerlauf ist das 1084hPa, was plausibel wirkt.Weiß jemand ungefähre Sollwerte?
Gruß.
Gib doch mal Vollgas und schau dir die Werte an. Wenn 5bar nicht überschritten werden, sollte alles i.O. sein.
Ab 5bar wird auch ein Fehler hinterlegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 20. Juni 2023 um 21:18:55 Uhr:
Gib doch mal Vollgas und schau dir die Werte an. Wenn 5bar nicht überschritten werden, sollte alles i.O. sein. Ab 5bar wird auch ein Fehler hinterlegt.
Ja, Danke, ich lese mich gerade durch und bin auch bei diesen 5 Bar angekommen, ich habe nicht damit gerechnet dass es so viel sein kann (mehrere Bar), krass. Da es ihm im Moment nicht so gut geht, will ich erstmal Vollgas vermeiden.
Danke.
Gruß.
Hallo,
eine Frage habe ich, habt ihr bei euren B47-Motoren tatsächlich eine passive Regeneration? Oder wie ist das bei euch? Bei mir zählt er den Russ linear nach oben wie ein Zähler, passive Regeneration gibt es nicht.
Gruß.
Zitat:
@31LBN schrieb am 7. August 2023 um 10:52:25 Uhr:
Hallo,eine Frage habe ich, habt ihr bei euren B47-Motoren tatsächlich eine passive Regeneration? Oder wie ist das bei euch? Bei mir zählt er den Russ linear nach oben wie ein Zähler, passive Regeneration gibt es nicht.
Gruß.
Passive Regeneration ist kein spezieller Ablauf sondern die Umwandlung von Ruß in Asche alleine durch die „normalen“ hohen Temperaturen im DPF (zB bei 120km/h und längerer Fahrt). Das läuft nur langsam ab.
Wird in diesem Moment jedoch durch hohe Last viel Ruß erzeugt, wird dabei auch nicht wirklich der Rußanteil geringer.
Bei aktiver Regeneration wird die Temp künstlich erhöht um den Prozess zu beschleunigen.
Die angezeigten Werte sind reine theoretische Berechnungen. Es gibt keinen Sensor im Auspuff, der den tatsächlichen Ruß- oder Ascheanteil messen könnte.
OK, nur das war nicht meine Frage. Meine Frage war ob die Besitzer der B47-Motoren überhaupt eine passive Regeneration haben. Meiner hat das nämlich nicht.
PS: Ich weiß was eine passive Regeneration ist.
Zitat:
@31LBN schrieb am 7. August 2023 um 11:49:49 Uhr:
OK, nur das war nicht meine Frage. Meine Frage war ob die Besitzer der B47-Motoren überhaupt eine passive Regeneration haben. Meiner hat das nämlich nicht.PS: Ich weiß was eine passive Regeneration ist.
Ok, sorry, ich verstehe nicht, was Du meinst.
Ob jemand das gleiche Verhalten per Diagnose sieht wie Du?
Berechnet aus theoretischen Werten, die je nach Softwarestand der DDE mal realistischer oder gar falsch sind?
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 7. August 2023 um 13:21:00 Uhr:
Ok, sorry, ich verstehe nicht, was Du meinst.
Na ob die Besitzer der B47-Motoren überhaupt eine passive Regeneration haben. Meiner hat das nämlich überhaupt nicht (als Beobachtung), in keiner Lebenslage.
Mit passiver Regeneration meine ich, wenn du z.B. mit 17g Ruß auf die Autobahn fährst, und dann siehst, dass die Russmenge langsam nach unten wandert. Ob die B47-Besitzer das jemals beobachtet haben.
Zitat:
@31LBN schrieb am 7. August 2023 um 13:31:05 Uhr:
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 7. August 2023 um 13:21:00 Uhr:
Ok, sorry, ich verstehe nicht, was Du meinst.
Na ob die Besitzer der B47-Motoren überhaupt eine passive Regeneration haben. Meiner hat das nämlich überhaupt nicht (als Beobachtung), in keiner Lebenslage.
Mit passiver Regeneration meine ich, wenn du z.B. mit 17g Ruß auf die Autobahn fährst, und dann siehst, dass die Russmenge langsam nach unten wandert. Ob die B47-Besitzer das jemals beobachtet haben.
Selbst wenn jetzt plötzlich 20 Leute schreiben würden, dass sie das gleiche Verhalten sehen, würde es trotzdem passiv regenerieren. Dieser Effekt benötigt nur eine gewisse Temperatur, sonst nix. Da Du einen motornahen DPF im B47 (wie auch N-Motoren) hast, klappt das sogar noch viel besser, als bei den alten M47 oder M57.
Und nochmal, diese Berechnungen sind Stellenweise völlig unzuverlässig und falsch, aber das hab ich ja schon geschrieben 😉
Das einzige was zählt sind die Drücke (und noch so ein paar Werte), die werden gemessen, daraus die Algorithmen gefüttert.
Ich weiß dass es eine bestimmte Temperatur benötigt, und unzuverlässig sei, mir ist die Genauigkeit egal. Mir geht es darum, ob B47 das hat oder nicht. Mein M47 hatte das, mein B47 nicht mehr , der zählt die Russmasse wie ein Zähler zügig nach oben hin, konstant und ohne passive Regeneration, im Intervall von 300km. Die Russmasse sinkt nie, ganz egal wo und wie man fährt, und welche Temperaturen man hat.
Die Beobachtung, dass die Russmasse ab und zu mal sinkt (durch passive Regeneration), kann ich bei meinem B47 nicht machen. Ob das bei den anderen B47 so ist? Nur das ist meine Frage: ich weiß nicht wie ich das noch anders fragen soll.
Zitat:
@31LBN schrieb am 7. August 2023 um 14:03:47 Uhr:
Ich weiß dass es eine bestimmte Temperatur benötigt, und unzuverlässig sei, mir ist die Genauigkeit egal. Mir geht es darum, ob B47 das hat oder nicht. Mein M47 hatte das, mein B47 nicht mehr , der zählt die Russmasse wie ein Zähler zügig nach oben hin, konstant und ohne passive Regeneration, im Intervall von 300km. Die Russmasse sinkt nie, ganz egal wo und wie man fährt, und welche Temperaturen man hat.
Die Beobachtung, dass die Russmasse ab und zu mal sinkt (durch passive Regeneration), kann ich bei meinem B47 nicht machen. Ob das bei den anderen B47 so ist? Nur das ist meine Frage: ich weiß nicht wie ich das noch anders fragen soll.
Alles gut, Du hast eine passive Regeneration unabhängig von Deinen Beobachtungen der ausgelesenen Werte.
Und warum wird diese auf der Autobahn nicht wirksam, und Intervalle nicht länger werden? Meine Frage war, ob andere B47-Fahrer gleiche Beobachtung machen, wenn nicht, wäre es für mich ein Anhaltspunkt bei der Fehlersuche.
Also, ich denke, dass hier ein Mißverständnis vorliegt.
Ich verstehe @X5-Baby so:
Alle Daten, welche ausgelesen werden können, werden von der DDE nach einem festgelegten Muster berechnet.
Sind also somit nur theoretische Werte.
Auch, wenn Deine Rußmasse auf der Autobahn steigt, ist dies nur berechnet, nicht tatsächlich gemessen.
Davon ausgehend, verstehe ich Dich, @31LBN, wie folgt:
Wenn denn die DDE den Anstieg der Rußmasse theoretsich bemessen kann, so müsste die DDE ja auch die passive Regeneration ebenfalls in ihre Berechnung einfließen lassen können, und so die Rußmasse im passiven Regenerationsfall nach unten korrigieren.
Was zunächst mal logisch erscheint.
So wie ich die Beiträge von @X5-Baby verstehe, geschieht dies jedoch nicht.
Es wird also unter bestimmten Bedingungen passiv regeneriert, die Umwandlung von Ruß in Asche jedoch nicht mengenmäßig erfasst, oder besser theoretisch berechnet.
Warum das so ist weiß ich nicht.
Vielleicht, weil die DDE davon nichts mitbekommt oder weil sich aus den der DDE bekannten Parametern, keine einigermaßen verlässliche Mengenberechnung ableiten lässt.
Ich verstehe daraus: Immer wenn die Parameter passen, wird passiv regeneriert. Auch bei Deinem Fahrzeug, @31LBN .
Immer wenn das passiert, bekommt die DDE davon nichts mit oder ignoriert es.
Somit kann dass Stattfinden und der Erfolg einer passiven Regeneration auch nicht durch Auslesen sichtbar gemacht werden.
Vermutlich gehst Du deshalb davon aus, dass keine passive Regeneration stattfindet.
Ich weiß nicht, ob ich mit meinen Gedanken richtig liege, aber vielleicht hilft es Euch beiden, der Sache näher zu kommen.
Gruß