DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

BMW 3er F31

Hallo,

bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.

Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert

Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.

Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?

Mit freundlichem Gruß

Fehlerspeicher-Inhalt:

Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Messdaten beim Fahren
Messdaten im Leerlauf
486 Antworten

Zitat:

@discimuhsin schrieb am 27. März 2024 um 21:57:09 Uhr:


Nein euro5 baujahr 2010 ohne adblue.

Ich weiß nicht wie das bei F-Modellen ist, mit Euro 5. Aber bei E-Modellen war es noch normal bei 6-Zylindern, dass Russ am Auspuff war.

Laut einigen videos soll es normal sein , das wenig ruß am auspuff ist.
Muss im Mai zum pickerl, da werde ich mal die werkstatt drauf ansprechen, sollen mal reinschauen ob der DPF ein riss hat, wenn nicht wird er nochmal gereinigt.
Habe es im Sommer im Ausland reinigen lassen, aber wie die den dpf gereinigt haben weis ich nicht.
Angeblich mit der dpf maschine die sie dort stehen hatten.

Ich hab bei meinem Euro 6 mit AB nun mal auf der Langstrecke drauf geachtet, wie er regeneriert (aufgrund dieses Threads mit etwas Angst).

Der Gute ist erst seit September in meiner Hand und hat wikrlich viel Langstrecke vorher bekommen - und jetzt schrabbelte er eher im Ü-Land-Verkeher mit City umher, eher so 20 km am Stück.

Aber er bekommt regelmäßig 2 x 500 km-Touren (mindestens einmal im Monat).

Regeneration dauert um die 20 km und wird alle 800-1000 km gestartet...

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 28. März 2024 um 13:57:31 Uhr:


Ich hab bei meinem Euro 6 mit AB nun mal auf der Langstrecke drauf geachtet, wie er regeneriert (aufgrund dieses Threads mit etwas Angst).

Der Gute ist erst seit September in meiner Hand und hat wikrlich viel Langstrecke vorher bekommen - und jetzt schrabbelte er eher im Ü-Land-Verkeher mit City umher, eher so 20 km am Stück.

Aber er bekommt regelmäßig 2 x 500 km-Touren (mindestens einmal im Monat).

Regeneration dauert um die 20 km und wird alle 800-1000 km gestartet...

Wieviel km ist deiner gelaufen ?
Und um genau zu wissen nach wieviel km er regeneriert muss man von regeneration zu regeneration immer beobachten.

Ähnliche Themen

170 TKM

Zitat:

@discimuhsin schrieb am 28. März 2024 um 18:15:42 Uhr:


Und um genau zu wissen nach wieviel km er regeneriert muss man von regeneration zu regeneration immer beobachten.

Richtig. Nicht beendete Regenerationen werden nicht mitgezählt, am besten beobacht man die Russmasse, dann sieht man es deutlich.

Ich weiss, dass ich jetzt schwer zu beurteilen, aber auf dem Screenshot ist zu sehen, wie der gegendruck ist. Bei ca. 200 km/h auf der Autobahn ist das zu hoch?
Oder passt das in etwa mit der russmasse überein?

Screenshot_20240328-195859.png

Zitat:

@31LBN schrieb am 28. März 2024 um 20:32:50 Uhr:



Zitat:

@discimuhsin schrieb am 28. März 2024 um 18:15:42 Uhr:


Und um genau zu wissen nach wieviel km er regeneriert muss man von regeneration zu regeneration immer beobachten.

Richtig. Nicht beendete Regenerationen werden nicht mitgezählt, am besten beobacht man die Russmasse, dann sieht man es deutlich.

Das hab ich getan - 800-1000 km.

Zitat:

@Stiffler1289 schrieb am 28. März 2024 um 20:47:36 Uhr:


Bei ca. 200 km/h auf der Autobahn ist das zu hoch? Oder passt das in etwa mit der russmasse überein?

Nein, nicht zu hoch. Habe schon Schlimmeres gesehen.

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 28. März 2024 um 21:26:26 Uhr:


Das hab ich getan - 800-1000 km.

Das habe ich bis jetzt nur bei Euro 6 Fahrzeugen gesehen, wo die AGR deaktiviert war. Und das beii 20km-Strecke. Krass. Ist das vielleicht ein Benziner? 🙂

Zitat:

@31LBN schrieb am 28. März 2024 um 21:40:00 Uhr:



Zitat:

@Stiffler1289 schrieb am 28. März 2024 um 20:47:36 Uhr:


Bei ca. 200 km/h auf der Autobahn ist das zu hoch? Oder passt das in etwa mit der russmasse überein?
Nein, nicht zu hoch. Habe schon Schlimmeres gesehen.

Vielen Dank für deine Einschätzung.
Das komische ist nur, dass bei dieser Geschwindigkeit und in etwa diesen gegendruck die russmasse alle 20 Sekunden, um 1 Gramm gestiegen ist.
Wir auch zu sehen. Da ist die russmasse schon viel zu hoch, dafür dass ich erst knapp über 200 km gefahren war....
Es ist für mich langsam wirklich nicht mehr nachvollziehbar, warum das so ist.

Zitat:

@Stiffler1289 schrieb am 27. März 2024 um 07:36:04 Uhr:



Zitat:

@Ben.Zi schrieb am 27. März 2024 um 07:21:40 Uhr:


@Stiffler1289
Ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge von dir durchgelesen. Bei deinen Videos fällt mir sofort auf, dass deine Abgastemperaturen für eine Regeneration zu niedrig sind. Deswegen dauert die Regeneration bei dir auch so lange. Erst ab 600Grad aufwärts nimmt die Rußmasse schnell ab. Die 600 Grad habe ich im Video nicht gesehen.

Somit solltest du prüfen, welche Bauteile Einfluss auf die Regeneration haben. Ich denke da so an AGR, Drosselklappe etc.

Motoren, bei denen das AGR Ventil deaktiviert ist, haben auch deutlich längere Regenerationsfahrten, weil die Abgastemperatur ohne AGR Ventil nur sehr schwer sehr hoch geht. Das habe ich testweise beim N57 selbst erlebt.

Vielen Dank für deine Tipps.
AGR wurde letztes Jahr wegen Rückrufaktion gewechselt inkl Softwareupdate, die anderen Komponenten werde ich mal prüfen.

Das war nur der AGR Kühler mit dem bekannten Software Update. Das AGR Ventil ist noch das alte.

Mir sind sofort die Fehlermeldungen verschiedener Sensoren "Keine Antwort" aufgefallen. Da es verschiedene Sensoren sind ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering dass alle Sensoren auf einmal defekt sind. Bleibt nur 5V Masse übrig, Kabelbruch an mehreren Sensoren oder Öl/Diesel im Kabelbaum. Bei einem wurde der Turbo getauscht und die Öl-Leitungen waren danach undicht und das ganze Öl floss in den Kabelbaum durch den Sensor am Turbo oder Stellmotor. Oder die berüchtigten Kraftstoffdrucksensoren die undicht werden oder Kraftstoffleitungen die nach dem Kraftstofffilter-Tausch nicht mehr richtig sitzen und Diesel austritt. Dadurch kommt dann auch Diesel in den Kabelbaum. Am besten wackelst mal im Stehen mit laufendem Motor an den Kabeln hintern den Steckern und schaust ob dann die gleichen Fehlermeldungen kommen. Die Regeneration wird ja sofort immer beendet sobald ein Wert nicht mehr stimmt. Dann beginnt er mit Pause erst wieder später an zu regenerieren. So bist Du in einer Endlos-Schleife bei kürzeren Strecken.

Meine rußmasse ist bei 46 gram, aber differenzdruck ist 11mbar , das verstehe ich überhaupt nicht, kann mir das einer erklären ?
Ist aber immer so, das rußmasse hoch ist aber differenzdruck niedrig.

Screenshot_20240330_161813_BimmerLink.jpg

Zitat:

@discimuhsin schrieb am 31. März 2024 um 01:32:30 Uhr:


Meine rußmasse ist bei 46 gram, aber differenzdruck ist 11mbar , das verstehe ich überhaupt nicht, kann mir das einer erklären ?Ist aber immer so, das rußmasse hoch ist aber differenzdruck niedrig.

Ich hätte gerne mein Problem mit deinem getauscht. 🙂

So etwas kann man mit AGR-Off erklären oder mit einem DPF-Riss. Aber solange alles funktioniert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen