DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke
Hallo,
bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.
Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert
Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.
Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?
Mit freundlichem Gruß
Fehlerspeicher-Inhalt:
Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
486 Antworten
Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 27. März 2024 um 07:21:40 Uhr:
@Stiffler1289
Ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge von dir durchgelesen. Bei deinen Videos fällt mir sofort auf, dass deine Abgastemperaturen für eine Regeneration zu niedrig sind. Deswegen dauert die Regeneration bei dir auch so lange. Erst ab 600Grad aufwärts nimmt die Rußmasse schnell ab. Die 600 Grad habe ich im Video nicht gesehen.Somit solltest du prüfen, welche Bauteile Einfluss auf die Regeneration haben. Ich denke da so an AGR, Drosselklappe etc.
Motoren, bei denen das AGR Ventil deaktiviert ist, haben auch deutlich längere Regenerationsfahrten, weil die Abgastemperatur ohne AGR Ventil nur sehr schwer sehr hoch geht. Das habe ich testweise beim N57 selbst erlebt.
Vielen Dank für deine Tipps.
AGR wurde letztes Jahr wegen Rückrufaktion gewechselt inkl Softwareupdate, die anderen Komponenten werde ich mal prüfen.
@Stiffler1289
1. Ich kann es auch bestätigen dass 550°C zu wenig für die Regeneration ist.
2. Ist bei dir kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt?
3. Hattest du vor der Rückrufaktion solche Probleme?
Fehlerspeicher komplett leer.
Nur im shadowspeicher steht etwas drin...ich habe den genauen Wortlaut nicht im Kopf, "AGR Abgastemperatur im Bypass Betrieb zu hoch" oder so
Sonst nichts was mit dem Antrieb zu tun hätte.
Vor der Rückrufaktion hatte ich dieses Problem nicht.
Vor der Rückrufaktion hatte ich aber auch stage 1 drauf, welches bei der Rückrufaktion wieder auf Serie zurückgesetzt wurde.
Zitat:
@Stiffler1289 schrieb am 27. März 2024 um 07:59:50 Uhr:
Vor der Rückrufaktion hatte ich dieses Problem nicht.
Darauf will ich hinaus. Ich hatte vor der Rückrufaktion auch keine Probleme, kann natürlich alles Zufall sein, oder auch nicht. Ich sehe dass in deinen Videos die Gechwindigkeit ziemlich schwankt. Um die Regeneration zu beschleunigen kannst du folgendes versuchen: du fährst z.B. auf Autobahn und bleibst mit 80km/h hinter einem LKW. Obwohl es sich beschiessen anhört, regeneriert mein Auto so am schnellsten, und die Temperatur ist am höchsten. Wichtig ist konstantes Gaspedal.
Das wird dein Problem nicht beseitigen, aber vielleicht die Strecke verkürzen.
PS: Adaptionen schon gelöscht gehabt? Eigentlich müsste es BMW machen nach dem Update.
Ähnliche Themen
Das mit der Regeneration ist mir bekannt. Ich wollte aber einfach mal die Daten haben. Von einem realistischen Tag.
Gehe davon aus, dass BMW das schon richtig gemacht hat.
Du hattest eine Stage 1 drauf und die ist nun überschrieben worden. Eventuell wurde bei der Stage 1 das AGR deaktiviert und ist immer noch deaktiviert?
Das kannst dir mal die AGR Rate mit deinem Tester angucken. Wenn die immer auf 0 ist, ist das AGR deaktiviert
Ich war vorbildlich und habe die Software vorher vom Programmierer entfernen lassen.
AGR regelt ganz normal, habe ich schon geprüft
Zitat:
@31LBN schrieb am 26. März 2024 um 09:26:25 Uhr:
Also nicht blank, mach doch mal ein Foto, wieviel das ist. Mein E90 (M47) mit Euro 5 hatte einen blanken Auspuff. Euro 6 so wie so, immer komplett blank. Fehlender Differenzdruck oder Abdriften in den Negativwert oder großer Unterschied zwischen kalt und warm, kann genauso DPF-Riss sein, was momentan überall das Thema ist. DPF-Riss könnte Regenerationsprobleme und komische Werte erklären.PS: Du kannst bei TÜV vorfahren und einen Partikeltest machen, wenn deiner Euro 6 ist, manchmal machen sie das sogar kostenlos als Vorabtest.
So sieht das aus bei mir.
Zitat:
@discimuhsin schrieb am 27. März 2024 um 16:52:12 Uhr:
So sieht das aus bei mir.
Ich meinte nicht den Finger. 🙂 Ich meinte das Auspuffendrohr. Finger ist nicht wirklich aussagekräftig. Ob Euro 5 oder 6, beim 320d müsste man gut die Stanzspuren sehen im Endrohr.
Was für ein Fahrzeug fährst du eigentlich?
Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 27. März 2024 um 07:21:40 Uhr:
Motoren, bei denen das AGR Ventil deaktiviert ist, haben auch deutlich längere Regenerationsfahrten, weil die Abgastemperatur ohne AGR Ventil nur sehr schwer sehr hoch geht. Das habe ich testweise beim N57 selbst erlebt.
Das ist komisch, weil während der Regeneration AGR-Ventil zu ist. Was auch Sinn macht.
Zitat:
@31LBN schrieb am 27. März 2024 um 20:58:14 Uhr:
Ich meinte nicht den Finger. 🙂 Ich meinte das Auspuffendrohr. Finger ist nicht wirklich aussagekräftig. Ob Euro 5 oder 6, beim 320d müsste man gut die Stanzspuren sehen im Endrohr.Zitat:
@discimuhsin schrieb am 27. März 2024 um 16:52:12 Uhr:
So sieht das aus bei mir.
Was für ein Fahrzeug fährst du eigentlich?
Fahre einen F10 525d 6 Zylinder
Zitat:
@discimuhsin schrieb am 27. März 2024 um 21:04:28 Uhr:
Fahre einen F10 525d 6 Zylinder
Das ist aber schon Euro 6 Fahrzeug?
Nein euro5 baujahr 2010 ohne adblue
Zitat:
@31LBN schrieb am 27. März 2024 um 21:00:25 Uhr:
Das ist komisch, weil während der Regeneration AGR-Ventil zu ist. Was auch Sinn macht.Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 27. März 2024 um 07:21:40 Uhr:
Motoren, bei denen das AGR Ventil deaktiviert ist, haben auch deutlich längere Regenerationsfahrten, weil die Abgastemperatur ohne AGR Ventil nur sehr schwer sehr hoch geht. Das habe ich testweise beim N57 selbst erlebt.
Nein, das kann ich so nicht bestätigen.
Jedenfalls beim Euro5 ist es nicht geschlossen.
Es wird jedoch anders angesteuert, als im normalen Betrieb
Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 28. März 2024 um 05:54:02 Uhr:
Nein, das kann ich so nicht bestätigen. Jedenfalls beim Euro5 ist es nicht geschlossen. Es wird jedoch anders angesteuert, als im normalen Betrieb.
Bei Euro 6 habe da was was mit 3% gesehen während der Regeneration, das ist eigentlich so gut wie zu. die 650°C-Abgase müssen nicht unbedingt zum AGR-Kühler gelangen.