DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke
Hallo,
bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.
Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert
Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.
Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?
Mit freundlichem Gruß
Fehlerspeicher-Inhalt:
Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
486 Antworten
Ich habe bei kaltem zustand niedrigen differenzdruck und im warmen zustand sind die werte höher, undichte stelle konnte ich keines finden.
Je nach Software-Stand kann es Differenzdruckwert und einen korrigierten Differenzdruckwert geben. Der Wert ohne Korrektur kann komisch aussehen, genauso wie bei dir, der korrigierte Wert ist in der Regel plausibel.
Bei einem Kabelproblem würde der Sensor einen Fehler werfen, Undichtigkeiten in der Regel können so ein Fehlerbild erzeugen, aber da müsstest du Abgasgeruch wahrnehmen.
So sieht es bei mir in der früh aus.
Motor aus, nur Zündung an.
Schaut komisch aus, der Tausch könnte was für richtige Werte bringen, aber vorher die Schläuche etc. prüfen.
Viel Erfolg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@31LBN schrieb am 24. März 2024 um 22:36:14 Uhr:
Je nach Software-Stand kann es Differenzdruckwert und einen korrigierten Differenzdruckwert geben. Der Wert ohne Korrektur kann komisch aussehen, genauso wie bei dir, der korrigierte Wert ist in der Regel plausibel.
Bei einem Kabelproblem würde der Sensor einen Fehler werfen, Undichtigkeiten in der Regel können so ein Fehlerbild erzeugen, aber da müsstest du Abgasgeruch wahrnehmen.
Bei Kabelbruch/Wackler wird er Fehler anzeigen aber niemals wenn der Sensor falsche Werte anzeigt die noch innerhalb der Toleranz liegen noch wenn der Kabelbaum einen höheren Widerstand besitzt und dadurch falsche Werte entstehen. Ein Sensor kann sich ja nicht selber testen. Das Motorsteuergerät wird falsche Werte als richtig interpretieren. Der Klassiker ist der Luftmassenmesser der schon vor 25 Jahren bei VW dauernd falsche Werte lieferte und Leistungsverlust eintrat. Das MSTG hat dann immer schön die Werte als richtig gesehen obwohl sie total falsch waren. Eine Redundanz ist ja bei den Sensoren nicht vorhanden außer beim Gas-Pedal.
Zitat:
@Stiffler1289 schrieb am 25. März 2024 um 06:54:37 Uhr:
So sieht es bei mir in der früh aus.
Motor aus, nur Zündung an.
Auf wieviel Meter Höhe wohnst Du ? 934 mbar Umgebungsdruck vom Motorsteuergerät kommt mir niedrig vor.
Zitat:
@thowa schrieb am 26. März 2024 um 02:40:25 Uhr:
Bei Kabelbruch/Wackler wird er Fehler anzeigen aber niemals wenn der Sensor falsche Werte anzeigt die noch innerhalb der Toleranz liegen noch wenn der Kabelbaum einen höheren Widerstand besitzt und dadurch falsche Werte entstehen. ...
Hi,
ich vermute dass Differendrucksensor einen digitalen Ausgang hat, dann wäre der höhere Kabelwiderstand nicht so ausschlaggebend. Der aktuelle Luftmassenmesser von BMW hat einen digitalen Ausgang (ich glaube dass war PWM), und Selbsttest hat er auch drin. Aber ich wäre bei dir, 100% trauen würde ich dem Ganzen auch nicht. Dazu kommt noch das LMM nur den Wert anzeigt abzüglich AGR, also den Rest der Luftmasse. Vielsagend ist das nicht.
Zitat:
@discimuhsin schrieb am 24. März 2024 um 22:13:43 Uhr:
Ich habe bei kaltem zustand niedrigen differenzdruck und im warmen zustand sind die werte höher, undichte stelle konnte ich keines finden.
Wie sieht dein Auspuffendrohr aus? Ist es vollkommen blank, frei von Russ? Das würde mich interessieren.
Ganz blank ist er nicht, nur ganz leichte rußbildung , was aber bei euro 5 autos normal ist.
Also nicht blank, mach doch mal ein Foto, wieviel das ist. Mein E90 (M47) mit Euro 5 hatte einen blanken Auspuff. Euro 6 so wie so, immer komplett blank. Fehlender Differenzdruck oder Abdriften in den Negativwert oder großer Unterschied zwischen kalt und warm, kann genauso DPF-Riss sein, was momentan überall das Thema ist. DPF-Riss könnte Regenerationsprobleme und komische Werte erklären.
PS: Du kannst bei TÜV vorfahren und einen Partikeltest machen, wenn deiner Euro 6 ist, manchmal machen sie das sogar kostenlos als Vorabtest.
Hallo zusammen,
der neue Differenzdrucksensor ist verbaut, sowie angepasst worden.
Danach bin ich ca. 60 km gefahren, um zu prüfen ob alles passt.
Danach folgte eine kurze autobahnfahrt, die auf einem Parkplatz begann.
Für alle die Langeweile haben hier einen Mitschnitt der Daten
https://youtu.be/VzJVMhVpK1I?si=qCxiBu1B8E4enkMQ
Nach der Autobahn Fahrt ging es zum Tanken (wie immer Aral ultimate Diesel) und eine ellenlange regenerationsfahrt begann.
Hier ebenfalls für alle. Die Langeweile haben ein Mitschnitt der Daten
https://youtu.be/VzJVMhVpK1I?si=qCxiBu1B8E4enkMQ
Mir fällt allmählich nichts mehr ein.
Laut BMW Werkstatt, die mir schon sehr oft sehr gut geholfen hat, ist aber alles in Ordnung. Keiner egal ob Werkstatt, Freunde usw. haben noch eine Idee woran es liegen könnte.
Morgen trete ich mit BMW München in Kontakt, in der Hoffnung, dass die irgendetwas haben.
Anbei noch ein paar Fotos vor der autobahnfahrt nach der Regeneration.
1. In den Videos schafft er die Regeneration in ca. 20km, das sieht normal aus.
2. In den voherigen Beiträgen hast du geschrieben dass er manchmal 120km Strecke regeneriert ist das wahr?
3. Ich drücke dir den Daumen dass München was findet, meine Erfahrungen sind da eher nicht gut.
Gruß.
Im ersten video ist die autobahnfahrt zu sehen, wo innerhalb von 30 km von 19 auf 33 Gramm russmasse ansteigt und keine Regeneration. Regeneration ist erst bei dem 45-minütigen Video zu sehen.
Sorry, zweites Video ist eine Kopie vom ersten........ Link ist jetzt aktualisiert
https://youtu.be/ZnH2bVoL-48?si=GI0G1fpqdeTU2UXk
Nach der Autobahn Fahrt ging es zum Tanken (wie immer Aral ultimate Diesel) und eine ellenlange regenerationsfahrt begann.
Hier ebenfalls für alle. Die Langeweile haben ein Mitschnitt der Daten
@Stiffler1289
Ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge von dir durchgelesen. Bei deinen Videos fällt mir sofort auf, dass deine Abgastemperaturen für eine Regeneration zu niedrig sind. Deswegen dauert die Regeneration bei dir auch so lange. Erst ab 600Grad aufwärts nimmt die Rußmasse schnell ab. Die 600 Grad habe ich im Video nicht gesehen.
Somit solltest du prüfen, welche Bauteile Einfluss auf die Regeneration haben. Ich denke da so an AGR, Drosselklappe etc.
Motoren, bei denen das AGR Ventil deaktiviert ist, haben auch deutlich längere Regenerationsfahrten, weil die Abgastemperatur ohne AGR Ventil nur sehr schwer sehr hoch geht. Das habe ich testweise beim N57 selbst erlebt.