DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

BMW 3er F31

Hallo,

bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.

Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert

Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.

Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?

Mit freundlichem Gruß

Fehlerspeicher-Inhalt:

Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Messdaten beim Fahren
Messdaten im Leerlauf
486 Antworten

Zitat:

@discimuhsin schrieb am 4. Februar 2024 um 21:28:02 Uhr:



Zitat:

@thowa schrieb am 4. Februar 2024 um 15:39:15 Uhr:



Hält er die Temperatur auch konstant? Geht nur mit Auslesen, da die Nadel zu träge ist. Ein kurzzeitiger Abfall der Temperatur wird nicht durch die Nadel abgebildet. Am besten ist selber die Regeneration zu starten und zu beobachten ob ohne Grund die Regeneration einfach abbricht. Das ganze mehrmals neu starten und schauen ob dies nur Zufall war. Das AGR Ventil z.B. wirkt sich auch direkt auf die Regeneration aus. Durch das veränderte Regelverhallten wird die Temperatur erhöht. Wenn dann das Ventil defekt ist bricht es auch ab, weil die Temperatur von über 600 Grad nicht mehr erreicht wird die für die Regeneration benötigt wird. Oder ein Sensor spinnt rum oder AGR-Kühler ist defekt. Für den AGR Kühler gibt es ja die Serviceaktion die viel betrifft. Ohne Beobachten der richtigen Werte im Steuergerät wird man nicht zum Ziel kommen.

Hier kann man noch ein wenig mehr lesen: https://bimmerguide.de/.../

Regeneration läuft ganz normal ab, und wird auch nicht abgebrochen, temperaturen verfolge ich per bimmerlink, das passt auch.
Er Regeneriert halt jede 150km in der stadt, wenn ich nur autobahn fahre dann alle 500km ungefähr.
Agr ventil ist auch ok, und agr kühler ist auch nicht defekt, es gibt auf meinen auch keine rückhohl aktion, da mein motor von 2010 ist, und da die unproblematischen agr kühler eingebaut sind.

Du meinst Ende 2011 ? Davor war es kein F...

In der Stadt regeneriert meiner nicht. Aber grundsätzlich geht der DPF ja schneller zu bei Stadtfahrten als auf AB. Ob es dann so schnell gehen kann? Spricht dann eigentlich wieder dafür dass dein Motor nicht schnell genug warm wird im Stadtverkehr oder es gibt einen Parameter oder ein Teil das defekt ist was sich sehr nachteilig besonders in der Stadt auswirkt. Ein Diesel sollte man nicht oft Kurzstrecke fahren. Eine Runde auf die AB ab und zu schadet nicht.

Nein ist märz 2010 baujahr, autobahn fahre ich auch wenn er regeneration braucht.
AGR ist neu und original, agr kühler wurde auch gereinigt, ansaugbrücke ist auch gereinigt , drallklappen habe ich ausgebaut das ist das einzige was vielleicht die frühen regenerationen verursachen kann.
Glühkerzen und steuergerät auch neu.
Laut BMW alles ok.

Grüß euch,

ich hijacke mal den Thead für meine Frage.

Mein DPF am 316d N47 BJ 2013 mit jetzt 91.000 km regeneriert alle 8 Betriebsstunden. Ich komme meist irgendetwas zwischen 300-400km zwischen den Regenerationen. Die passive Regeneration schaffe ich nur an den Wochenenden.

Fahrprofil: 85% AB 15% Stadt. Wobei sich die Autobahn KM aus folgendes zusammensetzt:
Täglich 2x14km, 5 Tage/Woche Arbeitsweg und ca. alle 2 Wochen 2x50km fahrt zu den Schwiegereltern. In der Stadt wird nur zum Tanken, in die Garage und ab und an mal am Friedhof etc. gefahren. Echt nix tragisches.

Der Differenzdruck ist zu dem Zeitpunkt eigentlich noch im grünen Bereich und die Rußbeladung ist auch meist nicht höher als 24g, meistens eher darunter.

Kann es sein, das die DDE nach 8 Betriebsstunden immer eine Regeneration erzwingt?

Kann es einen andere Grund dafür geben?

Fehlermeldungen sind keine hinterlegt!

Danke
LG

14 km sind halt Kurzstrecke. Da ist nicht viel mit passiver Regeneration möglich. 50km langen bei mir auch nicht immer für eine komplette Regeneration. Besonders wenn man nicht mit 100 k/h hinter einem LKW herfährt sondern mal schneller unterwegs ist. Dann steigt es ja sogar noch an trotz Regeneration. Hinter einem LKW fahren soll helfen, dass es heißer wird da der Luftzug nicht so stark ausgeprägt ist. Ob das in Wirklichkeit soviel hilft kann ich nicht sagen. Bei 100-130km/h im 6. Gang (Handschalter) regeneriert er jedenfalls gut. Zwischen 80 und 100 km/h im 5. Gang noch besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

@thowa schrieb am 9. Februar 2024 um 20:26:45 Uhr:


Ob das in Wirklichkeit soviel hilft kann ich nicht sagen.

Hallo,

ich habe es es diese Woche getestet, da er im Moment sehr oft regeneriert. Ich habe festgestellt, dass er bei 80km/h mit Regeneration tatsächlich schneller fertig wird als wenn ich schneller fahren würde. Das habe ich erstmal so nicht erwartet. Ich konnte es schon immer beobachten dass er die aufgebaute Regenerationstemperatur von z.B. 640°C leichter konstant hält, wenn ich das Gaspedal nicht bewege. Kommt Gaswechsel ins Spiel, fällt die Temperatur wieder auf 450°C oder so, und er muss sie wieder aufs Neue aufbauen. Vielleicht kommt hier beides zusammen: konstantes Gasgeben + langsame Geschwindigkeit, bedes bewirkt dass man für Regeneration kürzere Strecke braucht.

Gruß.

Also kann mir mal vielleicht jemand sagen welches die optimale Geschwindigkeit und Fahrtdauer ist für jemanden ohne Diagnose Gerät?
Dank euch

Regeneration möglich ab 80km/h, darunter ist schon sehr mühsam. Für eine Regeneration reichen ca. 30km insgesamt, inklusive Warmlauf. Wichtig ist es keine Kurzstrecke auf Dauer zu fahren, und wenn doch, dann regelmäßig mehr als 20km fahren, möglichst BAB.

Vielen Dank. Kurzstrecke wird nach Möglichkeit immer vermieden. Klappt natürlich nicht immet. Dafür kommen aber regelmäßig strecken über 30-40 KM. Letzens auch mal 25-30 min Landstraße mit besagten 80-100 kmh.

Meiner hat heute sogar nach 50km wieder die regeneration angestoßen, die 50km waren nur stadt also kurzstrecke, aber trotzdem zu kurz.

Alles unter 700km am stück ist zu kurz!!! Angehalten wird nurnoch zum tanken!
nur deswegen gehen soviele diesel kaputt. Keiner fährt mehr ordentlich langestrecken

😁 🙂 am besten noch die 700 KM in unter 4 1/2 Std und das wöchentlich 😉

Bitte täglich. Wer sich einen diesel kauft muss auch schon dafür bereit sein ihn artgerecht zu bebandeln

Zitat:

@FrederikK.1986 schrieb am 9. Februar 2024 um 21:15:31 Uhr:


Also kann mir mal vielleicht jemand sagen welches die optimale Geschwindigkeit und Fahrtdauer ist für jemanden ohne Diagnose Gerät?
Dank euch

Alles zwischen 50 und 120km/h. Da ist die Regenerierung am schnellsten. Bei mir braucht er immer zwischnen 9 und 12 km um Reg abzuschließen. Von Zeit keine Ahnung das ist von Geschwindigkeit abhängig aber nie länger als 15min.

Dann kommt das nächste, es ist der Fahrstil was entscheidet wie viel Ruß wird es vebrannt und wie viel km schafft man zwischen Reg. Ich habe ein Tank wie Oma gefahren, Verbrauch 5.2L, der schaffte 300km.
Wenn ich sportlich und zügig fahren dann schafft er locker 400-500km. Verbrauch 6.0L. Und der Motor läuft so schön sanft und ruhig. Sobald es auf Autobahn eine Möglichkeit gibt zu fahren 160-180km/h dann ich gib ihm. Meistens es ist zwischen 120-140km/h. Es gibt keine Verkokungen oder sonstiges. Das ist alles mit Additiv Archoil 6900d. Ohne diesen die Werte da oben geschrieben halbieren sich!
Mir wurde immer erzählt das Diesel muss man "treten" sonst verstopft er. Ich kann das bestätigen das es wirklich so ist.

Das ist mein Stand jetzt nach 272.000km auf dem Tacho.

Ich tanke nur noch Aral Ultimate und Shell V-Power. Seitdem ist der Motor oben rum bedeutend lebendiger und das Diesel Nageln ist weitaus geringer. Dass ein Wagen ab und zu mal schneller gefahren werden muss kenne ich von verschiedenen Verbrennern. Deshalb gibt es genug Warnungen vor dem Kauf von Rentner Autos. Von Liqui Moly habe ich LIQUI MOLY Pro-Line Super Diesel Additiv | 1 L | Dieseladditiv | Art.-Nr.: 5176 und LIQUI MOLY Pro-Line Dieselpartikelfilter-Schutz | 1 L | Dieseladditiv | Art.-Nr.: 5123 abwechselnd je Tankfüllung dazu gegeben. Die Mittel habe ich in zwei Stihl Mischflaschen umgefüllt. Dabei ist nachweislich 20TKM die errechnete Restreichweite des DPF gleich geblieben. Vielleicht hilft das jemanden bei den DPF Problemen?

Hab auch die Problematik beim B47. 450km Regenerationsintervall. Fahre nur Aral Ultimate. Beobachtet wird mit BimmerLink

Deine Antwort
Ähnliche Themen