DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

BMW 3er F31

Hallo,

bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.

Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert

Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.

Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?

Mit freundlichem Gruß

Fehlerspeicher-Inhalt:

Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Messdaten beim Fahren
Messdaten im Leerlauf
486 Antworten

Zitat:

@till1969 schrieb am 10. Dezember 2023 um 12:47:11 Uhr:


Erreicht dein Kühlmittel die 90 Grad? Bei mir war mal beim M47 E90 der Kühlmittelthermostat defekt. 90 Grad wurden nie erreicht, weshalb keine Regenerationen stattfanden.

Neuer DPF verstopfte innerhalb kürzester Zeit und nach 2500 km knackte die Welle des Turbos durch, zum Glück ohne Folgeschäden.

Das war 2014 der Grund, mich hier im Forum mit der Technik zu beschäftigen.

Vielleicht ist bei dir der der neue DPF aufgrund Überdrucks auch wieder hinüber, bzw, durchlässig.
Egal wie hoch das Rußaufkommen, es darf kein Ruß den DPF passieren.

Ja klar das macht er brav. Thermostat ist mit Wasserpumpe neu gekommen noch bei 200.000km weil die Wasserpumpe leicht undicht war.

Gestern wieder eine katastrophale Beobachtung zum neuen "generalüberholten original DPF":

Weites Intervall mir reiner ARAL Diesel Grütze. Nach 135 km schon 54 g Ruß !!!
Dann Beginn "Teilregeneration von 54 runter auf 28 g Ruß, die er bei 155 km erreicht und dann die Reg. wieder vorzeitig abbricht.

Diese Dreckskombination von möglicherweise Software, möglicherweise normalem Diesel und dem möglicherweise reklamationsbedürftigen DPF scheint mir bald wieder vorgaukeln zu wollen, dass es nach vermutlich 300 km nur eine Gesamtregeneration gegeben haben wird.

Insgesamt jedoch werden es aber wohl wieder ca. 55g Ruß werden, die im 300 km Intervall verbrannt werden.

AGR bewegte sich normal im Bimmerlink, sobald etwas Gas, dann schloss das AGR.
Lambda bewegte sich meist um 1,2, manchmal höher, beim Rausnehmen des Gasfußes dann beide Werte auf 32,77.

Ich weiß nicht, woran es liegen könnte. Die Laune ist im Keller.

Der DPF kann dem Steuergerät doch nicht vorgaukeln, dass es wirklich so hohe Rußwerte gibt.
Der Wagen läuft super.

Laut BMW Meister wurde der DPF Tausch im Steuergerät angemeldet.
Alle Fehlerspeicher seien gelöscht worden.

Bimmerlink zeigt keine Fehler.

„Der DPF kann dem Steuergerät doch nicht vorgaukeln, dass es wirklich so hohe Rußwerte gibt.“

Der kann wirklich nichts vorgaukeln, nur Druckwerte liefern, alles andere sind reine theoretische Berechnungen der Algorithmen der DDE.

Lambda 1,2 ist aber bereits ziemlich fett...(bzgl. Schwarzrauch!)

Ähnliche Themen

Bei Dieselmotoren werden andere Katalysatoren eingesetzt als bei Ottomotoren, weil Dieselmotoren mit einem sehr hohen Luftüberschuss betrieben werden. Bei Dieselmotoren bewegt sich der Lambdawert zwischen 1,3 und 6.

@ X5-Baby: Hast natürlich recht, es gibt nur Sensorik über Temperatur und Druck vom DPF.

Ich glaube mittlerweile, die haben bei der Generalüberholung sonstwas eingebaut, aber kein neues dem Original entsprechendes Keramikelement, wie am Telefon versprochen.

Die Änderung des Druckanstieges erfolgt schneller, da vermutlich eine schnellere Verstopfung vonstatten geht.
Daher vielleicht das schnellere Ansteigen des Rußes, der (vermutlich) virtuell aus dem Druckwert "errechnet" wird.

Weil aber vermutlich die Intervalle seitens Steuergerät mittlerweile auf >= 300 km hinterlegt sind, gibt es bis zu 2 Zwischenregenerationen, wenn der Druckwert wieder vor Erreichen der 300 km schon zu hoch ist.

Druckwert und errechnete Rußmasse passen aber durch den veränderten DPF nicht zum Programmierten Verhältnis beider Werte, weshalb er jetzt auch höhere berechnete Rußwerte bis 54 g anzeigt bzw. akzeptiert.

So mein Stand der Interpretation letzten Sonntag, ca. Mitte des Intervalls.

Heute konnte ich das Intervall dann bei 400 km beenden !!!

Warum jetzt plötzlich 400 km? Vermutlich, weil ich kurz vor Mitte des Intervalls von der ARAL Standard Diesel Grütze wieder auf Shell V-Power Diesel mit Additiv gewechselt habe.

In 50 % des Intervalls konnte ich die Reststrecke fast verdoppeln. Additiv diesmal Liqui Moly Speed Diesel.
Die fast 100.000 km zuvor war ich immer mit V-Power unterwegs, die letzten 50.000 km mit V-Power und Monzol 5C. Damals Intervalle von 500 - 800 km.

Innerhalb dieses 400 km Intervalls liefen 2 Teilregenerationen zusätzlich zur abschließenden Reg. und meinen Screenshots aus Bimmerlink zufolge ca. 64 g Ruß verbrannt, das wären 16g Ruß auf 100 km.

Fakt ist, dass er weit mehr Verbrennungsphasen hat, dies aber nur, weil der DPF früher verstopft, bzw. nicht mehr die Aufnahmekapazitäten hat.

Rein physisch wird vermutlich gar nicht mehr Ruß erzeugt.

Ob ich die DPF Büchse mit umlaufenden "Kaiserschnitt" reklamiere, weiß ich noch nicht.
Die werden kaum was Besseres liefern können.

Bliebe nur der Weg zum BMW Originalteil, welches mich jetzt 2100 + 900 EUR Pfand kosten würde, plus ca. 550 EUR für BMW Montage und Kleinteile.

Aber was mich zusätzlich zu den Kosten abschreckt, sind Beispiele von Nutzern hier, bei denen auch der getauschte original DPF nicht normal zu regenerieren scheint. Hat das Steuergerät ein anderes Verhalten für den 2. DPF hinterlegt? Glaube ich kaum.

Meine Kiste läuft erstmal, die AU hatte sie bestanden. Der Unterboden ist jetzt öfter zusatzbeheizt als früher, der Verschleiß geht natürlich ebenfalls auf den DPF, und zum Teil auch minimal in den Turbo, falls die öfter erreichten 1,7 bar eine gefährliche Belastung darstellen sollten. Aber die entstehen auch nur bei Volllast, was ich selten fahre.

Als mittlerweile Vollzeit-Bimmerlink-DPF-Menü Nutzer kann ich ja Vollgas bei hohem Rußwert meiden ;-)

Ich hoffe, dass sich nach wieder ausschließlichem Tanken von Shell V-Power Diesel eine weiter Verbesserung einstellt.

Und ich kann euch nur raten, versucht nicht, am DPF zu sparen und kauft den bei BMW als Originalteil.

Ich wollte 1500 EUR sparen. 900 EUR im Netz, gegenüber 2400 EUR bei meinem Freundlichen, beides nur DPF Material ohne Kleinteile.

Nie wieder.... .

Eine Reklamation

Ich hege

Zitat:

@rico67at schrieb am 15. Dezember 2023 um 20:07:02 Uhr:


Lambda 1,2 ist aber bereits ziemlich fett...(bzgl. Schwarzrauch!)

Na ja, ziemlich fett ist das nicht. Soweit ich es weiß ist Lambda 1,1 wird immer noch als mager angesehen. Ich habe heute Lambdawerte beobachtet.

Leerlauf warm: 4

Landstraße, leichte Steigung bei 100km/h: 1,3-1,5

Gas loslassen aut der Autobahn: 32

Lambdawert ist extrem von der Gaspedalstellung abhängig, da reicht schon 1mm dass der Wert sich stark verändert. Ein einziges Mal habe ich Lambda 1 gesehen beim Durchbeschleunigen auf 100km/h. Soweit ich weiß (hier soll mich bitte einer korrigieren, wenn es falsch ist) ist Lambdawert lediglich das Produkt der Abgasregelung. Z.B. wird beim schlechten Lambawert oft Lambdasonde vergeblich getauscht, obwohl LMM die Ursache ist. D.h. daran sieht man nur wie gut die Regelung funktioniert.

Zitat:

@till1969 schrieb am 15. Dezember 2023 um 23:32:22 Uhr:


Und ich kann euch nur raten, versucht nicht, am DPF zu sparen und kauft den bei BMW als Originalteil.

Mein Versuch damals bei E91 M47 Motor ist ebenfalls gescheitert mit dem DPF mit dem angeblich ersetzten Keramikteil. D.h. ersetzt wurde er natürlich, aber ich vermute dass der Inhalt der Edelmetalle für die katalytische Schicht bei weitem nicht der Gleiche ist, hier ist wieder Gewinngeilerei im Spiel.

Hi.

First of all apologies for English. Cannot speak German. Have read this thread using Google Translate.

I have the same problem with my 520d f11 2016 B47.

I have had it for 2 years and I didn't really follow dpf from the start so I don't know exactly if it was like that when I bought it but it definitely regenerate more often then my old Passat 2011.

I have been doing screenshots since my last regeneration :
https://photos.app.goo.gl/yRK4Qpoz55vz7K5G6

This whole situation reminds me of old VW diesel gate software update that messed with the engine and caused increased DPF regeneration interval. I have never had it done on my Passat and it still goes very well at 281k km.

My 520d is on 110k km.

I was going through all the 22 pages hoping there will be a solution in the end ?????

@rakipiotr

Zitat:

Hi.
I was going through all the 22 pages hoping there will be a solution in the end ?????

Hi,

Unfortunately, there is no solution for that issue. I guess this behavior is a part of euro 6 exhaust system. Many other car manufacturers have the same dilemma trying to observe the euro 6 limits. Which leads into decreasing the regeneration periods. That process could be started on purpose many years later by software design. All what we can do is monitoring the regeneration process. Or just let it be. 😉

BR

Gibt es hier schon irgendwelche Erfolge bzw Neuigkeiten?
Ich fahre inzwischen nur noch mit DPF Additive von liqui Moly Rum um die Häufigkeit zu reduzieren.....das kann aber auch nicht der Sinn sein

Es gibt keine Erfolge, nur Rückschläge. Bei mir wirkt auch der Additiv nicht. BMW ist nicht daran interessiert sich das Problem näher anzusehen, warum ich extrem kurze Regenerationsintervalle habe.
Meine Vermutung: entweder ist es genauso gewollt (wofür auch immer), oder es ist ein spezieller Software Bug, ein so genannter "Kill Switch", der nach Jahren aktiv wird. Ich habe schon Software-Fehler in der Luftfahrt gesehen, die sich erst nach 5 Jahren gezeigt haben. Und da wird die Software wirklich akribisch geprüft.

PS: BMW hat letztes Jahr Regenerationsprobleme bei G-Modellen durch Software-Update beseitigt. Für F-Modelle gibt es anscheinend kein Interesse in dieser Hiinsicht. Es beschwert sich da keiner von euch.

Ich habe auch keine lösung gefunden, der dpf wurde schon 2 mal gereinigt, aber trotzdem regeneriert meiner auch alle 150-500km.
Wenn ich viel stadt fahre alle 150km.

Wobei laut BMW (ich habe es schriftlich), ist der minimale Regenerationsintervall 400km. Aber wie gesagt, dort ist niemand daran interessiert das Problem zu lösen. Solange alle die Füsse still halten und sich dort nicht beschweren, kann ich alleine auch nichs bewirken.
Aber ich gehe jede Wette ein, dass es Software ist.

Das gilt glaube ich für neuen dpf, meiner ist von 2010, kann auch sein das mein dpf schon am ende ist. Er stinkt auch manchmal wenn ich den wagen starte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen