ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

BMW 3er F31
Themenstarteram 8. Mai 2023 um 7:21

Hallo,

bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.

Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):

1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.

2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert

Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).

Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.

Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.

Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?

Mit freundlichem Gruß

 

 

Fehlerspeicher-Inhalt:

Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway

Job Status : OKAY

Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---

Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt

Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert

Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

----------------------------------------------------------------------------------------------

Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module

Job Status : OKAY

Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut

Fehlersymptom : --- ---

Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt

Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Messdaten beim Fahren
Messdaten im Leerlauf
Ähnliche Themen
458 Antworten
Themenstarteram 7. Juni 2023 um 11:41

Was ich nicht verstehe, ist die halbe Luftmasse (z.B. im Leerlauf), verglichen mit dem Sollwert, siehe Screenshots im ersten Beitrag. Habe alles auf Undichtigkeit überprüft, diese auch beseitigt (Plastikschlauch). Es ändert sich nichts.

Das Softwareupdate kannst Du nicht sehen. Es wird nur die DDE upgedated! Das i-Stufen Update musst Du extra einfordern und auch zahlen.

Themenstarteram 7. Juni 2023 um 12:53

Sowei ich es weiß, macht BMW kein Update der einzelnen Steuergeräte, habe davon noch nie gehört. Das hat mir auch ein Chiptuner erzählt, der an der DDE-Software rumwerkelt.

Aber abgesehen davon, wäre meine Frage wichtiger, was Leute derzeit für Regenerationsintervalle haben, ob so ein kurzer Intervall von 300km bei Langstrecke normal ist. Für mich sind jetzt die Erfahrungen wichtig.

Ok.Ist die Abgastemperatur denn plausibel?

Beim AGR Kühler Rückruf wird nicht zwingend das AGR Ventil getauscht. Das ist unterschiedlich.

Wenn es ein Softwareupdate in der Werkstatt gibt, wird der aktuelle I-Stufen Container geflashed. Dort sind in der Regel immer mehrere Steuergeräte betroffen. Einzelne Steuergeräte können sie gar nicht bewusst flashen!

Dass Deine Luftmasse nur halb so hoch ist, kommt diese Info von DeepOBD oder hast Du hier mal einen Versuch über Rheingold/Ista gemacht?

Würde dem DeepOBD Tool nicht so viel Gewicht in der Aussagekraft geben.

Aber trotzdem, 300km ist definitiv wenig. Dein Screenshot des Abgasgegendruck dagegen unauffällig.

Habe spontan auch keine Idee. Dass der DPF bei 100k km schon voller Asche ist, kann ich mir bei den Werten auch kaum vorstellen.

Hallo,

ich habe auch nur noch Intervalle von 300 km für Regeneration DPF.

30 D N57 von 3-2015 ohne Ad Blue

205.000 km

AGR und AGR Kühler vor 10.000 km neu. Vielleicht Softwareupdate, keine Ahnung.

ASB und Kanäle gereinigt bei 185.000 km.

Wagen läuft super.

Asche DPF ca. 42 Gramm

Max Abgasgegendruck vor DPF bei Höchstdrehzahl unter Vollast ca. 1,75 Bar.

Keine Fehler im Speicher.

Keine Ahnung, tippe auf Update oder zu hohe Aschebeladung.

Oder ist der Abgasgegendruck zu hoch?

Zitat:

@till1969 schrieb am 7. Juni 2023 um 20:25:22 Uhr:

Hallo,

ich habe auch nur noch Intervalle von 300 km für Regeneration DPF.

30 D N57 von 3-2015 ohne Ad Blue

205.000 km

AGR und AGR Kühler vor 10.000 km neu. Vielleicht Softwareupdate, keine Ahnung.

ASB und Kanäle gereinigt bei 185.000 km.

Wagen läuft super.

Asche DPF ca. 42 Gramm

Max Abgasgegendruck vor DPF bei Höchstdrehzahl unter Vollast ca. 1,75 Bar.

Keine Fehler im Speicher.

Keine Ahnung, tippe auf Update oder zu hohe Aschebeladung.

Oder ist der Abgasgegendruck zu hoch?

Bei der Laufleistung kann es auch gut möglich sein, dass die Aschebeladung einfach zu groß ist. Je nach Nutzerprofil nicht abwegig.

Die Werte aus dem Steuergerät zur Aschemenge sind reine theoretische Berechnungen und meist falsch.

Bei meinem M57 war es voll daneben, was ich durch die Reinigung des DPF mit Aschemessung sehen konnte.

Mein aktueller N57 aus 2013 mit knapp 160000km regeneriert sich ca nach 500km-600km.

Themenstarteram 7. Juni 2023 um 19:39

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 7. Juni 2023 um 17:43:22 Uhr:

Ok.Ist die Abgastemperatur denn plausibel?

Ja, hoch genug für passive Regeneration. Thermostat neu, regelt zwischen 88...91°C, Regenerationstemperatur erreicht auch 600°C usw.

Themenstarteram 7. Juni 2023 um 19:51

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 7. Juni 2023 um 19:31:26 Uhr:

Beim AGR Kühler Rückruf wird nicht zwingend das AGR Ventil getauscht. Das ist unterschiedlich.

Ich habe gegoogelt nach der Teilenummer 11717822347 aus der Rechnung, und finde immer den AGR-Kühler Hochtemperatur mit dem AGR-Ventil zusammen. Scheint ein Teil zu sein. Trotzdem sollte man es im Auge behalten.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 7. Juni 2023 um 19:31:26 Uhr:

Einzelne Steuergeräte können sie gar nicht bewusst flashen!

So ist auch mein Kenntnisstand. Das können nur Tuner, Chiptuner und einzelne Werkstätte. Einzelne Steuergeräte zu updaten könnte auch zu Kompatibilitäsproblemen führen, macht für den Hersteller auch keinen Sinn.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 7. Juni 2023 um 19:31:26 Uhr:

Dass Deine Luftmasse nur halb so hoch ist, kommt diese Info von DeepOBD oder hast Du hier mal einen Versuch über Rheingold/Ista gemacht?

Info kommt von DeepOBD, das steht im ersten Beitrag als Screenshot drin. DeepOBD arbeitet aber mit BMW-Steuergerätbeschreibungsdateien. Mit I*STA habe ich schon Luftmassensystemtests gemacht, auch die Tests für LMM usw., alles läuft fehlerfrei ab. Die Luftmasse ist ja ein Rechenwert, der von der Abgasrückführung abhängt. Das könnte man auch ggf. testen, in dem man AGR-komplett abklemmt, wie dann die Luftmasse aussieht. Sowei ich es weiß, geht das bei F30 nicht so einfach wie damals bei E90 mit I*PA, wo man schnell Ist/Soll-Werte sehen konnte.

Zitat:

@X5-Baby [url=https://www.motor-talk.de/.../...0km-bei-langstrecke-t7459950.html?...]Dass der DPF bei 100k km schon voller Asche ist, kann ich mir bei den Werten auch kaum vorstellen.

Eben. Er fängt die Regeneration an, wenn DPF im Stand kaum 5mBar Differenzdruck hat, das ist ja gar nix.

Mir fehlt einfach jemand, der die Daten vom vergleichbaren Fahrzeug loggen kann, z.B. mit DeepOBD. Ob dann die Luftmasse auch die Halbe ist usw. Macht heute anscheinand kaum jemand.

Gruß.

Hat der 320d ab 2018 Ad Blue ? Wegen SCR-Kat Wert...

BJ 2015 mit gleichem Problem mit Luftmasse wie beschrieben. Hast Du auch zusätzlich zur ASB die Einlasskanäle gereinigt ? Kurbelwelle drehen...

Vielleicht wurde das AGR Ventil getauscht ohne die Service Funktion vor Ausbau des alten AGR Ventils durchzuführen ? Dann stimmt die Position nicht mehr vom neuen Ventil.

Themenstarteram 8. Juni 2023 um 6:47

Zitat:

@thowa schrieb am 8. Juni 2023 um 01:18:04 Uhr:

Hat der 320d ab 2018 Ad Blue ? Wegen SCR-Kat Wert...

Ja, hat er.

Zitat:

@thowa schrieb am 8. Juni 2023 um 01:18:04 Uhr:

BJ 2015 mit gleichem Problem mit Luftmasse wie beschrieben.

Du hast auch die Hälfte von Luftmasse? Wie sehen bei dir die AGR-Ventil-Parameter aus, wenn du dir sie anzeigen lässt? Erreicht AGR-Ventil die Sollwerte, und wie sieht das Ansteuerungssignal für AGR-Ventil aus, ist es gleich wie AGR-Parameter? Z.B. Ansteuerung 10%, AGR-Ventil-Position 10%.

Zitat:

@thowa schrieb am 8. Juni 2023 um 01:18:04 Uhr:

Hast Du auch zusätzlich zur ASB die Einlasskanäle gereinigt ? Kurbelwelle drehen...

Ja klar, genauso, mit Kurbelwelle drehen usw. Hat aber bei dem Problem nichts gebracht.

Zitat:

@thowa schrieb am 8. Juni 2023 um 01:18:04 Uhr:

Vielleicht wurde das AGR Ventil getauscht ohne die Service Funktion vor Ausbau des alten AGR Ventils durchzuführen ? Dann stimmt die Position nicht mehr vom neuen Ventil.

Den Gedanken hatte ich auch, habe dann die Service-Funktion gemacht, aber keine Veränderung. Auch die I*TA-Test für AGR-Ventil fallen positiv aus.

Meiner Meinung nach sind diese Adaptionen kein Muss, weil das System sich nach einer Weile selbst anpasst. So wie z.B. mit LMM, nach (1000?)km ist das Luftmassenmesser adaptiert von alleine.

PS: Es ist im Grunde ein großer Scheißdreck. Es gibt keine einzige Fehlermeldung, und er regeneriert nach 270km bei Langstrecke, er baut ca. 10g Russ pro 100km auf.

Themenstarteram 8. Juni 2023 um 7:07

delete...

Sinkt die Rußmasse bei konstanter Teillast ab ca. 280 - 300 Grad Celsius Abgastemperatur?Man müsste halt mal Daten über eine längere Fahrstrecke loggen auch den Differenzdruck.Vielleicht ist der Differenzdruck nur kurzzeitig unplausibel.

Themenstarteram 8. Juni 2023 um 14:24

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 8. Juni 2023 um 14:45:51 Uhr:

Sinkt die Rußmasse bei konstanter Teillast ab ca. 280 - 300 Grad Celsius Abgastemperatur?

Nein, tut sie nicht. Er baut stur jede 100km 10g Russ auf, dabei ist es fast egal wie man fährt. Wie ein Zähler.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 8. Juni 2023 um 14:45:51 Uhr:

Man müsste halt mal Daten über eine längere Fahrstrecke loggen auch den Differenzdruck.Vielleicht ist der Differenzdruck nur kurzzeitig unplausibel.

Ich habe Smartphone vor mir, und beobachte die Daten. Eigentlich müsste man auch mal loggen, würde aber kurzzeitige Unplausibilität so was auslösen?

Der einzige Indiz den ich im Moment habe, ist diese "halbe Luftmasse". Im Normalfall hat man sowas bei Undichtigkeiten, doch ich sehe keine. Eine Undichtigkeit, die ich gefunden habe, habe ich bereits beseitigt (Plastikschlauch), Adaptionen gelöscht etc., ansonsten bin ich mit meinem Latein am Ende.

Wie sieht der Turbolader aus? Ist es möglich dass der Abgasseitig Öl verliert? :)

Mal eventuell auf Spiel überprüfen, ich könnte mir gut vorstellen dass ein leichter Ölnebel dem DPF stark zusetzt. Würde aber nicht zum korrekten Differenzdruck passen. Aber kontrollieren kannst du.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke