1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. DPF regeneriert ständig

DPF regeneriert ständig

BMW 5er F10

Hallo,

seit kurzem ist mir aufgefallen, dass an unserem 520d mit N47 ständig der Partikelfilter regeneriert wird. Mal regeneriert er nach 150 km, teilweise sogar schon nach 40 km wieder. Hatte schon mal jemand so ein Problem? Er hat jetzt gut 170t km runter, wird aber eher selten Kurzstrecke bewegt. Komischerweise tritt das ständige freibrennen jetzt seit etwa 1000km auf. Alle Fahrten waren mindestens 50km weit. Also nicht einmal Kurzstrecke. Einen Ansatz habe ich allerdings. Bevor dieses Problem auftrat, habe ich eine Motorwäsche mit Wasser selber durchgeführt. Ohne jetzt ein bestimmtes Ziel habe ich danach routinemäßig mit R******** den Fehlerspeicher ausgelesen. Da stand das die Batterie gealtert ist, ließ sich aber löschen und das es einen Kurzschluss gegen Masse am AGR gab. Weiß jetzt leider nicht mehr ganz genau den Fehler, da ich dem zu dem Zeitpunkt ja keine weitere Beachtung geschenkt habe, und es einfach auf das Wasser bei der Motorwäsche geschoben habe. Habe zur Zeit leider nicht die Möglichkeit noch einmal auszulesen, hoffe das ich es aber nächstes Wochenende schaffe. Alle Fehler ließen sich übrigens löschen. Hat vielleicht wer eine Idee? Partikelfilter voll kann ja nicht sein, sonst hätte es ja im Fehlerspeicher gestanden. Ist es möglich über die DDE die Parameter während der letzten Regeneration auszulesen?

Gruß
pczwiebel

Ähnliche Themen
97 Antworten

Danke, dann werde ich heute oder morgen mal versuchen an den Schlauch zu kommen. Ich habe mal irgendwo gelesen, wenn man den mal entfernt hat muss man eine Schelle um den Schlauchverbinder machen? Die müsste ich dann noch besorgen vorher.

Gruß
pczwiebel

Eine Sache ist mir noch eingefallen, ist es normal das er die Temperatur vor DPF immer mit -0,04°C angibt? Handelt es sich hier auch um einen defekten Sensor, oder ist dieser in meinem Auto nicht explizit vorhanden und wird deswegen so einfach angegeben?

Gruß
pczwiebel

Temp

...1. wenn die Darstellung aus dem Ersatzteilkatalog korrekt ist, kannst Du die Leitung am DPF lösen und den Sensor abstöpseln und danach wie o.g. das Signalverhalten mit einer Fahradluftpumpe, die ein Manometer hat, checken. Die Steckerbelegung ist ja im Schaltplan ersichtlich.
Der Überdruck wird den Sensor nur erreichen, wenn die Leitung sauber (genug) ist.
2. nach meiner Interpretation des o.g. Schaltplans ist der Temperatursensor nicht permanent spannungsbeaufschlagt - man beachte das Transistorsymbol (Stichwort: Transistor als Schalter) in der Versorgung "Klemme 15 = zündungsgeschaltetes Plus", sondern nur, wenn eine DPF-Regeneration angestoßen wird - da wird das Temperatursignal ja gebraucht.

zu 1. ich habe leider noch nicht ganz die Position von dem Sensor rausgefunden, aber ich denke den finde ich. Ich muss bloß schauen ob ich das mit dem durchmessen auch hinbekomme. Wenn ich den Sensor angeschlossen lasse und einfach die DDE live Werte auslese während ich mit ner Luftpumpe rangehe, würde das auch gehen?
zu 2. okay, das macht Sinn. Dann wäre der Sensor also auch zu vergessen.

Gruß
pczwiebel

...wenn Du den Pumpenschlauch im eingebauten Zustand anschließen kannst, natürlich.
Bei der DDE-Abfrage kanst Du gleichzeitig mal den Umgebungsdruck (#119) abfragen.

Okay, dann bekomme ich das vielleicht hin. Den Umgebungsdruck habe ich heute früh schon abgefragt, sieht eigentlich alles gut aus. Ich hänge das mal an.

Gruß
pczwiebel

Bild vergessen

Druecke

...stimmt - dann sei froh, es scheint auf den DPF-Sensor zuzulaufen. Ich bin gespannt!

Aber der Temperatursensor mit - 0,04 °C ist einer den ich definitiv nicht ignorieren würde. Sofern es draußen keine 0 Grad sind

...lesen hilft...

Zitat:

@maxmosley schrieb am 25. August 2019 um 10:11:58 Uhr:


...lesen hilft...

Meinst du mich damit? Ich habe alles durchgelesen, sollte mir ein Fehler unterlaufen sein und ich etwas überlesen haben, würde ich mich über einen netten Hinweis auf den Fehler freuen.
Mit "lesen hilft" kann icb ehrlich gesagt nichts anfangen.

...ein paar Posts über Deinem hatte zum Temperatursensor geantwortet:

"nach meiner Interpretation des o.g. Schaltplans ist der Temperatursensor nicht permanent spannungsbeaufschlagt - man beachte das Transistorsymbol (Stichwort: Transistor als Schalter) in der Versorgung "Klemme 15 = zündungsgeschaltetes Plus", sondern nur, wenn eine DPF-Regeneration angestoßen wird - da wird das Temperatursignal ja gebraucht."

Zitat:

@maxmosley schrieb am 25. August 2019 um 12:24:36 Uhr:


...ein paar Posts über Deinem hatte zum Temperatursensor geantwortet:

"nach meiner Interpretation des o.g. Schaltplans ist der Temperatursensor nicht permanent spannungsbeaufschlagt - man beachte das Transistorsymbol (Stichwort: Transistor als Schalter) in der Versorgung "Klemme 15 = zündungsgeschaltetes Plus", sondern nur, wenn eine DPF-Regeneration angestoßen wird - da wird das Temperatursignal ja gebraucht."

Du meinst damit, daß der sensor nur brauchbare Werte liefert nur wenn er regeneriert? Kurz gesagt, wenn er nicht regeneriert, zeigt er Müll an, wenn er regeneriert dann die richtige Temperatur an? Meinst du das etwa so? :-/

Ich spiel ja auch gerne rum und kann sagen: Natürlich funktioniert der Temperatur-Sensor immer und gibt jederzeit eine plausible Temperatur aus, auch ohne aktive Regeneration.
Defekt also tauschen bzw. Leitung prüfen!

Zitat:

@Michael82 schrieb am 25. August 2019 um 13:11:51 Uhr:


Ich spiel ja auch gerne rum und kann sagen: Natürlich funktioniert der Temperatur-Sensor immer und gibt jederzeit eine plausible Temperatur aus, auch ohne aktive Regeneration.
Defekt also tauschen bzw. Leitung prüfen!

War ich zumindest auch immer der Meinung, aber man weiß ja nie, deshalb frag ich vorsichtig nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen