DPF Regeneration

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Vor einem halben Jahr musste ich beruflich nach Stuttgart und war dort gezwungen , mit meinem 2.7 TDI Stadtverkehr zu fahren . Mein üblicher Arbeitsweg war vorher 90km am Tag. Nach einer Woche in Stuttgart bekam ich das gelbe Partikelfilter Symbol im FIS. Die Audiwerkstatt sagte , das der DPF sich nicht freibrennen konnte, da die gefahrene Strecke dafür zu kurz war. Ich bin dann ca 800km Autobahn gefahren und das Symbol ist erloschen, gab keine Probleme mehr .
So nach einem halben Jahr erschien das Symbol wieder , ich konnte auch 600km fahren , aber das Symbol ist nicht erloschen. Heute bin ich dann mal 40km gefahren , und hab mit der Tiptronic die Drehzahl immer über 2000 upm gehalten und versucht mehr als 60kmh im Schnitt zu fahren . Zuhause hat man dann diesen Geruch war genommen , der entsteht , wenn der DPF gereinigt d.h. ausgebrannt wird.

Jetzt zur eigentlichen Frage. Startet dann morgen die Regeneration automatisch wieder , wenn sie heute Abend nicht abgeschlossen wurde ?

Und warum regeneriert sich der Wagen nicht wenn er abgeschlossen und abgestellt wird. Müsste da nicht der Lüfter nachlaufen? Ist ein 2006er Model VFL.

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 11. März 2019 um 00:32:40 Uhr:


So, ich habs getan! 😁

Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.

Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!

Glückwünsche!🙂
Zur Tat sowieso und auch der Akribie der Untersuchung, und auch dem Fleiß, u.a. sichtbar an der Erstellung einer extra Tabelle!

Etwas entäuschend sind die Ergebnisse, weil die Widerstandswerte sich immer im sehr niedrigen Ohm-Bereich bewegen. Ist nicht wirklich was Dramatisches, aber es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Messen größere Ströme fließen, und das auch noch andauernd. Mit größeren Strömen ist gemeint:
Elektroniker - ich sag' das mal so pauschal - mögen keine größeren Ströme als z.B. 10 Milli-Ampere. Alles, was erkennbar drüber liegt, ist schon "Schwerlast-Verkehr" und ein Haufen Energie. Zudem:
Ausgerechnet in einer Messspitze einen fetten Strom fließen zu haben, kann bedeuten, dass der Messstrom ganz alleine für eine Erwärmung der Messspitze führt, was dann eine häßliche Verfälschung der Messung zur Folge haben könnte.
Gettz wäre natürlich das passende Steuergerät ein begehrenswertes Experimentier-Teil. Da würde ich gerne reinschauen, was die Audi-Jungs - oder sind es doch Bosch-Mädels ?😁 - in der Eingangsbeschaltung für diese Messspitze denn da so verbaut haben.🙄

Naja, muss man versuchen, mit umzugehen, freundlicherweise wird die Schaltung dann halt so betrieben, dass sie nur bei laufendem Motor aktiv ist.

Mist, flixter! Da hat "AUDI2.3E" einen alten Fühler gehabt und den entsorgt!😰
Schändliches Tun, schäme dich !😠 Den hätte ich gerne auf meinem Experimentiertisch gehabt! Also den Fühler!
😁
Falls noch jemand kurz vor gleichartigem Wegwurf sein sollte, bitte Laut geben! Was kostet das Teil denn eigentlich? Scheint ja doch irgendwas Komplexes zu sein, wenn das mehr als zwei Anschlüsse hat und eine solch merkwürdige Widerstandskennlinie erzeugt!
Das fürs Erste, und Grüße, lippe1audi

392 weitere Antworten
392 Antworten

Ich habe meinen DPF letzte Woche am 31.12.2024 pünktlich zum Jahresende einmal auf 0,00 Ölasche resettet 😮, und das ohne Ausbau und Reinigung. 🙂

Die berechnete Ölasche stand inzwischen bei 1,22.

Bitte erst lesen!!

Das Audi Update für das Motorsteuergerät machte es nun erst möglich! Ich hatte auf dem Motorsteuergerät den Softwarestand 0050 drauf, bei welchem kein DPF Rücksetzen möglich war. Und dies seit Herstellung!
Sprich eine DPF Reinigung hätte auch ein Softwareupdate nach sich gezogen, also noch einmal Kosten generiert.

Die bisherigen Messungen und Erkenntnisse sollten recht behalten.

Der Messwert für die gemessene Russmasse lag immer unter 10,0 bei dem Start der DPF-Regeneration.
Die Differenzdrücke bei entsprechenden Geschwindigkeiten waren im Vergleich, vielen Dank @a3autofahrer, recht niedrig und ähnlich.
Das Intervall war bis dahin, je nach Fahrprofil, max. 400km, seit dem Update bei Audi gefühlt nur noch 300km zwischen den Regenerationen.

Ich habe nun, bei über 1Million Kilometer Laufleistung, wieder einen DPF, welcher endlich nach erst über 1100km Regenerieren möchte.

Der heutige Start wurde nach 1130km eingeleitet, wobei der Reset des DPF nicht exakt nach einer Regeneration durchgeführt wurde.
D. h. das nächste Intervall sollte nochmal höher ausfallen.

Messwerteblock 107.3 Vorher /Nachher: 13,0 / 32,0

Der Differenzdruck lag im Leerlauf, warm, ca. 100km vor Start Regeneration, bei 14mbar. Aktuell liegt dieser nach Regeneration wieder bei 0mbar.

PS: Endrohre sind sauber, keine Russabgabe vorhanden.

Gestehe, dass die Gemengelage in den letzten Statements hier um die "richtigen" Werte der Blöcke 104 und 107 meinen Durchblick nicht fördert. 🙁
Wäre jemand so freundlich, auf die vom mir geposteten Werte (4 Beiträge vorher) zu schauen und zu sagen, was sich daraus ergibt/ergeben könnte?
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 13. Januar 2025 um 16:16:33 Uhr:



Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 12. Januar 2025 um 18:07:29 Uhr:


Schau mal in den Messwertenblock 107.

Habe geschaut:

Block 104
1 - Ölasche: 0,28
2 - Russmasse ber. :9,5
3 - Rm. gemessen : 4,5
4 - letzte Reg:: 1150 km

Block 107
1 - 0,0
2 - 35,0
3 - 25,0
4 - 51,7
Grüße, lippe1audi

die Werte 104-2 und 3 sind für 1150 km eigentlich zu gering. Möglicherweise hat der PF doch begonnen zu regenerieren, dann aber abgebrochen, daher werden die 1150 km auch noch angezeigt

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 14. Januar 2025 um 12:50:06 Uhr:



Zitat:

@lippe1audi schrieb am 13. Januar 2025 um 16:16:33 Uhr:



Habe geschaut:

Block 104
1 - Ölasche: 0,28
2 - Russmasse ber. :9,5
3 - Rm. gemessen : 4,5
4 - letzte Reg:: 1150 km

Block 107
1 - 0,0
2 - 35,0
3 - 25,0
4 - 51,7
Grüße, lippe1audi

die Werte 104-2 und 3 sind für 1150 km eigentlich zu gering. Möglicherweise hat der PF doch begonnen zu regenerieren, dann aber abgebrochen, daher werden die 1150 km auch noch angezeigt

Das denke ich auch. Meiner nullt bei berechneten 7,5

Ähnliche Themen

Meiner jetzt wieder bei 6,5. Die Regeneration geht aber weiter, solange man über ca.75km/h fährt.
Ende war gestern bei 1,5 im MWB104.2, da hier die Autobahnabfahrt kam.😉

Hätte vermutlich noch weiter geheizt...

Hallo BTW,
ich hatte einen Anhänger mit 1,5t am Haken. Da hat die Regeneration nicht all zu lange auf sich warten lassen.
Temperaturen werden in kürzester Zeit erreicht auch wenn man nicht schnell fährt. OK, ich wohne nahe des Erzgebirges.
Aber so ein ZGW 2 to Anhänger ist ein guter "Anker" um die Temperaturen zu erreichen.
Just my 2 cents.

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 14. Januar 2025 um 12:50:06 Uhr:


......Möglicherweise hat der PF doch begonnen zu regenerieren, dann aber abgebrochen.....

So war es ja auch, siehe mein Bericht oben. Eine Reg hatte zweifelsohne begonnen, aber weder die Endtemp erreicht noch die üblichen 15 min eingehalten. Diese freiwillige Abschaltung war den nicht besonders Reg-freundlichen Bedingungen im Vorort-Verkehr geschuldet. Ich wusste nur bis dato nichts davon, dass der Dicke eine Reg zwar startet, die dann aber bei Nichtgefallen selbsttätig wieder einstellt.

Zwecks der nicht-genullten 1.130 km: würde der Dicke, wenn man ihm jetzt günstige Bedingungen verschaffen sollte, einen erneuten Anlauf zur Reg nehmen? Morgen steht das Aufspielen des Motorsteuergeräte-Updates an, da könnte es ja evtl. förderlich sein, wenn der Dicke hinten rum alles palletti hat.
Grüße, lippe1audi

Die Regeneration wird erst wieder angestoßen, wenn der Grenzwert der berechneten Rußmasse erreicht ist

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 15. Januar 2025 um 10:21:43 Uhr:


Zwecks der nicht-genullten 1.130 km: würde der Dicke, wenn man ihm jetzt günstige Bedingungen verschaffen sollte, einen erneuten Anlauf zur Reg nehmen?

Er hat "nix" gesagt auf einer soeben abgefahrenen AB-Strecke, wobei die Bedingungen für eine Reg nicht hätten besser sein können. Was nun will uns das sagen?

Das bedeutet, dass wir es mit einer Neuerung zu tun haben - zumindest nachrichten-technisch. In all den zurück liegenden Jahre hatte ich keinen einzigen Hinweis auf solche - wie jetzt frisch - beobachtete Art der Regeneration gelesen. Und die fraglichen Freds lese ich alle. Bislang kannten wir drei Arten von Regenerations-Ausführungen:
- zwangs-, rsp. vom Nutzer eingeleitete;
- "normale", also vom Dicken während der Fahrt angestoßene und mit Erfolg zu Ende geführte:
- wie vor (Fahrt), aber vom User abgebrochene, z.B. durch Abstellen in der Garage.

Das Neue ist die vierte Version: vom Dicken während der Fahrt angestoßen und auch von ihm wieder beendet, wobei nur ein Teilerfolg erreicht wird, sichtbar auch am Nicht-Zurücksetzen der Anzeige der zurück gelegten Strecke seit letzter Reg (SslR).

Das relativiert dann ganz erheblich die Aussagen über erstaunlich hohe SdlR's. Da waren Werte von 1.200 bis 1.400 km genannt worden. Das liest sich jetzt in anderem Lichte, einfach, weil den Usern eine solche Halb-Reg noch weniger auffallen konnte. Es ist ja ohnehin nur wenigen, mit höchst-sensiblem Popometer ausgestatteten Usern möglich - so sagen sie zumindest - den Eintritt einer Reg zu bemerken.
Also gettz 4 Arten von Regs. Das Autoleben wird nicht gerade übersichtlicher!
Ein Dank geht an mein kleines, selbst entwickeltes Reg-Anzeigegerät. Das hat sich schon wieder äußerst positiv in Szene gesetzt. Räusper....., gelegentliches Selbstlob ist hoffentlich von den Foren-Statuten gedeckt.😉
Grüße, lippe1audi

Ich kenne es so:

Hat die Regeneration einmal begonnen, wird diese erst abgebrochen, wenn:

1. Motor AUS
2. Grenzwert 104.2 unterhalb Min Wert, dann 0km
3. langer Schubbetrieb, dann erfolgt keine Nacheinspritzung und eventuell auch ein Abbruch
4. Lange stehen... bspw. an roten Ampeln

Das ist ja die Crux: da unsere Dicken über keinerlei Anzeigegeräte - nichtmal 'ne LED - verfügen, um eine Info über den Eintritt einer Regeneration zu erhalten, weiß auch kaum jemand etwas Umfassendes darüber. Wer fährt schon mit eingeschaltetem Notebook und VCDS auf dem Beifahrersitz und verfolgt während der Fahrt die winzigen Zahlenkolonnen auf dem Display. Die eigene Frau wird sich bedanken, sollte sie als Helferin dazu eingeladen werden.

Meine Beobachtung vor wenigen Tagen war eindeutig: Der Dicke lief im Vorort-Verkehr auf 50-ziger-Strecken mit diversen Ampeln. Anzeige war knapp unter 200°C auf meinem kleinen Gerät vor dem Schaltknüppel. Dann ging die deutlich und schnell hoch auf Bereiche oberhalb von 400° C, pendelte dort aber ziemlich rum: mal nur 380° C beim Ampelstopp, dann 450°C nach etlicher Wegstrecke. Dauer: ca. 7 bis 8 min. Das Ausschalten erfolgte wieder eindeutig und fix und erfolgte während der Fahrt nach kurzem Ampelstopp von max. 15 sec.

Das war 'ne Zwitter-Regeneration: so ein wenig wurde wohl frei geräumt, aber dem Programm, das im MicroController hinterlegt ist, reichte es offenkundig nicht, um die Anzeige der zurückgelegten Strecke seit letzter Reg zu nullen. Das "ein wenig Freiräumen" muss aber erfolgt sein, denn auf meiner gestrigen AB-Testfahrt - Motor warm bei Erreichen der AB und dann gings langanhaltend mit 120 km/h den Aufstieg von Dortmund Richtung Lüdenscheid hoch, also hoch ins Sauerland mit seinen Bergen - zeigte er keinerlei Tendenz für erneute Reg. Hätte er - rsp. das Prog - das gewollt, dann hätte er regeneriert. Passierte aber nicht. Das einzig Auffällige während dieser Fahrt war der Panzerblitzer, der mich in einer Baustellenzufahrt erwischte.😠 Für Interessierte: in Nordrichtung (Lü nach DO) auf Brücke und dem Mittelstreifen.
Grüße, lippe1audi

Regenerier

Für den Blitzer bist alleine DU verantwortlich.
Der Audi hält sich nur an die Einstellungen des Fahrers. 😛

Für eine passive Regeneration wären 450Grad eigentlich zu hoch, für eine aktive zu gering.
Hat eventuell deine Schaltung noch einen "Bagg"? 😕

Erkennbar nicht. Die Anzeige der Werte basiert auf dem Auslesen einer Spannung und der Berechnung der aktuellen ohmschen Werte eines NTC-Widerstandes. Die Zuordnung von Widerstandswert und Temperatur stammen aus einer Tabelle, welche vom Hersteller erstellt wurde. Der Controller misst also die Spannung eines Spannungsteilers, greift aufgrund dieses Wertes den dazu passenden Tabellenwert ab, welcher für die Anzeige in Grad Celsius genutzt wird. Man könnte den Controller auch Formeln passend zum Sensor berechnen lassen. Aber die Tabelle besteht aus den Ergebnissen solcher Formel-Berechnung, ist also für fixe Zugriffe gedacht. Alle 10° C steht in der Tabelle wieder ein quasi geeichter Wert. Ein Interpolieren zwischen den 10°-Werten kann keinen gravierenden Fehler generieren, was mein Gerät übrigenz z.Z. nicht ausführt: es zeigt die Temp nur in den "geeichten" 10° C-Sprüngen an. Gehe mal davon aus, dass niemand eine 600° C heiße Flüssigkeit zur Verfügung hatte, ein dazu geeignetes und geeichtes Meßgerät und dann Tunk-Übungen durchführte. Wird alles nur berechnet, aber der Herr Ohm fände das in Orndung.

Die genannten Temp-Zahlen sind allerdings aus der Erinnerung wieder gegeben. Kann also sein, dass die tatsächlich angezeigten in einem gewissen Maß abwichen. Bei der Gelegenheit: ob aktive oder passive Reg….., welchen Namen man dem Kind gibt, ist aus meiner Sicht egal. Es war eine Regeneration, welche vom Dicken gestartet und von ihm auch wieder beendet wurde. Das ist für mich der springende Punkt.

OT:
Ach ja, für mein Verhalten beim Fahren kann ich die Verantwortung schon selbst tragen. Bin allerdings der Ansicht, dass nicht jeder Blitzer in jedem Fall der Sicherheit des Straßenverkehrs dient. Dass ich sehr wohl als Fahrer alleine für die Sicherheit meiner Verkehrsteilnahme sorgen kann, das könnte bei Bedarf die Versicherung meines Dicken bestätigen. Hingegen erlaube ich mir die Ansicht, dass eine Übertretung einer generalisierten Geschwindigkeitsbeschränkung um ca. 5 km/h keinen Hinweis auf Gefährdung liefert. OT-Ende
Grüße, lippe1audi

Interessante Beobachtung. Lieber lippe1audi, Du hast mit Deiner Temperaturmesstechnik Dir eben auch zwei Dinge an Bord geholt: Neben der permanenten Erkenntnis des Temperaturgeschehens am/ im DPF eben auch das Beobachten des heimlichens bzw. unvermuteten Verhaltens der Betriebssoftware in Deinem MSG. Das Ganze gepaart mit dem technischen Interesse kann dann zu Grübeleien und quälenden Ratephasen führen. Es ist jedenfalls auch für den Leser sehr interessant, was Du da beobachtet hast. Vielleicht kannst Du es weiterhin im Blick behalten...

Zur Verkehrsüberwachung:
Wenn Buß- und Ordnungsgelder tatsächlich nicht in die Kassen der Kommune/ Gemeinde fließen würde, sondern zum Beispiel in den Landeshaushalt oder einfach unveränderlich festgelegt, dass das Geld eben kein beliebiges Haushaltsgeld werden kann, welches man irgendwie einplant - erst dann werden solche unsinnigen Maßnahmen aufhören. Bzw. die Verkehrüberwachung würde dann hoffentlich aus den tatsächlichen Gründen wegen Unfallschwerpunkten und der Verkehrssicherheit motiviert werden. Aber wenn die Anreize für Einnahmen erst geschaffen worden sind, wer ist dann bereit - sie wieder abzuschaffen??

Wegen 5km/h drüber wird ja auch nicht gleich geblitzt, und wenn dann kommt sowieso kein Bescheid, obwohl sodenn die Bußgelder letztes Jahr deutlich angehoben wurden.

Kann nur sagen, genau letztes Jahr im Januar letztes mal geblitzt worden zu sein auf der A111 auswärts.
Und? Es kam keine Post.

Also entweder Schilder im Blick haben oder weiter fleißig Schwarz - Weiss Fotos sammeln. 😛

PS: Habe seit letztem Jahr das FIS-Control im Audi. Somit ist auch die DPF-Kontrolle komfortabel verbaut.

IMG_20250113_172600341_1.jpg
IMG_20250113_172907867_1.jpg
IMG_20250113_182125935_1.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen