DPF Regeneration

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Vor einem halben Jahr musste ich beruflich nach Stuttgart und war dort gezwungen , mit meinem 2.7 TDI Stadtverkehr zu fahren . Mein üblicher Arbeitsweg war vorher 90km am Tag. Nach einer Woche in Stuttgart bekam ich das gelbe Partikelfilter Symbol im FIS. Die Audiwerkstatt sagte , das der DPF sich nicht freibrennen konnte, da die gefahrene Strecke dafür zu kurz war. Ich bin dann ca 800km Autobahn gefahren und das Symbol ist erloschen, gab keine Probleme mehr .
So nach einem halben Jahr erschien das Symbol wieder , ich konnte auch 600km fahren , aber das Symbol ist nicht erloschen. Heute bin ich dann mal 40km gefahren , und hab mit der Tiptronic die Drehzahl immer über 2000 upm gehalten und versucht mehr als 60kmh im Schnitt zu fahren . Zuhause hat man dann diesen Geruch war genommen , der entsteht , wenn der DPF gereinigt d.h. ausgebrannt wird.

Jetzt zur eigentlichen Frage. Startet dann morgen die Regeneration automatisch wieder , wenn sie heute Abend nicht abgeschlossen wurde ?

Und warum regeneriert sich der Wagen nicht wenn er abgeschlossen und abgestellt wird. Müsste da nicht der Lüfter nachlaufen? Ist ein 2006er Model VFL.

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 11. März 2019 um 00:32:40 Uhr:


So, ich habs getan! 😁

Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.

Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!

Glückwünsche!🙂
Zur Tat sowieso und auch der Akribie der Untersuchung, und auch dem Fleiß, u.a. sichtbar an der Erstellung einer extra Tabelle!

Etwas entäuschend sind die Ergebnisse, weil die Widerstandswerte sich immer im sehr niedrigen Ohm-Bereich bewegen. Ist nicht wirklich was Dramatisches, aber es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Messen größere Ströme fließen, und das auch noch andauernd. Mit größeren Strömen ist gemeint:
Elektroniker - ich sag' das mal so pauschal - mögen keine größeren Ströme als z.B. 10 Milli-Ampere. Alles, was erkennbar drüber liegt, ist schon "Schwerlast-Verkehr" und ein Haufen Energie. Zudem:
Ausgerechnet in einer Messspitze einen fetten Strom fließen zu haben, kann bedeuten, dass der Messstrom ganz alleine für eine Erwärmung der Messspitze führt, was dann eine häßliche Verfälschung der Messung zur Folge haben könnte.
Gettz wäre natürlich das passende Steuergerät ein begehrenswertes Experimentier-Teil. Da würde ich gerne reinschauen, was die Audi-Jungs - oder sind es doch Bosch-Mädels ?😁 - in der Eingangsbeschaltung für diese Messspitze denn da so verbaut haben.🙄

Naja, muss man versuchen, mit umzugehen, freundlicherweise wird die Schaltung dann halt so betrieben, dass sie nur bei laufendem Motor aktiv ist.

Mist, flixter! Da hat "AUDI2.3E" einen alten Fühler gehabt und den entsorgt!😰
Schändliches Tun, schäme dich !😠 Den hätte ich gerne auf meinem Experimentiertisch gehabt! Also den Fühler!
😁
Falls noch jemand kurz vor gleichartigem Wegwurf sein sollte, bitte Laut geben! Was kostet das Teil denn eigentlich? Scheint ja doch irgendwas Komplexes zu sein, wenn das mehr als zwei Anschlüsse hat und eine solch merkwürdige Widerstandskennlinie erzeugt!
Das fürs Erste, und Grüße, lippe1audi

392 weitere Antworten
392 Antworten

@andreasl Welchen Motor beschreibst Du?

ASB. Der ist ja mWn sehr ähnlich zum 2.7. Mehr Hub halt, um auf die 3l Hubraum zu kommen

Zitat:

@andreasl schrieb am 04. Juni 2024 um 12:43:23 Uhr:


Regeneration

wollte sagen Volllast führt zur passiven (nicht aktiven) Regeneration

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 30. Januar 2023 um 11:14:07 Uhr:


Ein Abbruch erfolgt meines Wissens nach erst bei Zündung AUS.

Greife das mal auf, weil.....jetzt stelle ich meinen vorab erstellten Text hier einfach ein:

Versuchte, aber zu kurz gesprungene Regeneration

Habe ja so eine selbst erstellte Regenerations-Anzeige-Platine in meinem 2,7 VFL-TDI Dicken. Die hat vor wenigen Tagen einen mir unbekannten Vorgang angezeigt. Während einer Fahrt im Vorstadt-Bereich verließ die Anzeige den üblichen Bereich bei wenig Last – so knapp unter 200° C – und schwoll an. Aha: Regeneration dachte ich und freute mich. Aber nix: die Temp erreichte nicht die für eine Reg sonst üblichen Werte im Bereich von 600° C, sondern spielte immer im Bereich von 400° bis 500° C herum. Auch die übliche Zeit von 15 min wurde nicht eingehalten, nach gefühlt der Hälfte der Zeit sackerte die Temp wieder ab. Weder der Verkehrsraum (Vorort) noch die aktuelle zeitliche Situation ließen es zu, sich auf eine AB oder freie Schnellstraße zu begeben, um der Reg optimale Bedingungen zu ermöglichen. Naja, ich dachte, es hätte dennoch geklappt. Aber VCDS sagt eindeutig, dass dies keine (akzeptierte) Reg war. Was war das dann? Versuch und Irrtum?
Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

War sicher ein Versuch.
Wann war denn die letzte Fahrt mit erfolgreicher Regeneration ? (km)

Vor 1.320 km wird im Feld 104 vermeldet. Da ich nicht auf dem Weg in die Toscana war/bin, muss dieses vorige Reg-Ereignis länger her sein.
Grüße, lippe1audi

Die Strecke der letzten Regeneration wird aber nur genullt, wenn bis zum Schluss durch regeneriert worden ist.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 12. Januar 2025 um 17:45:04 Uhr:


Vor 1.320 km wird im Feld 104 vermeldet. Da ich nicht auf dem Weg in die Toscana war/bin, muss dieses vorige Reg-Ereignis länger her sein.
Grüße, lippe1audi

Schau mal in den Messwertenblock 107.
107.3 = Grenzwert Russmasse für MWB 104.2 bzw. 104.3
107.2 = Serviceregeneration
107.3 = Kundenregeneration

D. h. ist 104.2 oder 104.3 grösser / gleich 107.3 bedeutet das den Start der Regeneration, sobald der Motor die Voraussetzungen erfüllt hat (Kühlmitteltemp, keine Fehler usw.).

107.2 ist die max. Beladung für die Glühwendel im KI.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 12. Januar 2025 um 18:07:29 Uhr:



Zitat:

@lippe1audi schrieb am 12. Januar 2025 um 17:45:04 Uhr:


Vor 1.320 km wird im Feld 104 vermeldet. Da ich nicht auf dem Weg in die Toscana war/bin, muss dieses vorige Reg-Ereignis länger her sein.
Grüße, lippe1audi
Schau mal in den Messwertenblock 107.
107.3 = Grenzwert Russmasse für MWB 104.2 bzw. 104.3
107.2 = Serviceregeneration
107.3 = Kundenregeneration

D. h. ist 104.2 oder 104.3 grösser / gleich 107.3 bedeutet das den Start der Regeneration, sobald der Motor die Voraussetzungen erfüllt hat (Kühlmitteltemp, keine Fehler usw.).

107.2 ist die max. Beladung für die Glühwendel im KI.

Danke fuer die Erklärung.

Wie wird jetzt aber 104.1 berechnet?

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 13. Januar 2025 um 10:55:46 Uhr:


(...)
Wie wird jetzt aber 104.1 berechnet?

Für das Aschevolumen gibt es eine Formel, die sich letztlich auf den absoluten Spritverbrauch bezieht:

Aschemasse[g] = Laufleistung [km] * Verbrauch [Liter] / 100 [km] * 0,0046 [g / Liter]
Bei 8L / 100 km sind das 8.000 L auf 100.000 km und nach dieser Formel 36,8 g

hier hab ich mal was dazu geschrieben.

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 13. Januar 2025 um 11:13:12 Uhr:



Zitat:

@DirkReiner schrieb am 13. Januar 2025 um 10:55:46 Uhr:


(...)
Wie wird jetzt aber 104.1 berechnet?

Für das Aschevolumen gibt es eine Formel, die sich letztlich auf den absoluten Spritverbrauch bezieht:

Aschemasse[g] = Laufleistung [km] * Verbrauch [Liter] / 100 [km] * 0,0046 [g / Liter]
Bei 8L / 100 km sind das 8.000 L auf 100.000 km und nach dieser Formel 36,8 g

hier hab ich mal was dazu geschrieben.

Sehr schön, vielen Dank.
Hab mal was von 370 ml gelesen, dann ist er voll, stimmt das?

Bei meinem liegt die max. Beladung bei 360 mL, lt. A6 FAQ 6.5. Aber da das ja nur berechnete Werte sind, passen Deine 370 da ebenfalls

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 12. Januar 2025 um 18:07:29 Uhr:


Schau mal in den Messwertenblock 107.

Habe geschaut:

Block 104
1 - Ölasche: 0,28
2 - Russmasse ber. :9,5
3 - Rm. gemessen : 4,5
4 - letzte Reg:: 1150 km

Block 107
1 - 0,0
2 - 35,0
3 - 25,0
4 - 51,7
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 13. Januar 2025 um 15:11:04 Uhr:


Bei meinem liegt die max. Beladung bei 360 mL, lt. A6 FAQ 6.5. Aber da das ja nur berechnete Werte sind, passen Deine 370 da ebenfalls

Die Frage ist, was passiert, wenn er die 0,36 erreicht hat. Wird er dann in den Notlauf gehen?

Weiß ich nicht, ich hab meinen bei 0.35mL ausgebaut und reinigen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen