DPF Regeneration
Hallo,
Vor einem halben Jahr musste ich beruflich nach Stuttgart und war dort gezwungen , mit meinem 2.7 TDI Stadtverkehr zu fahren . Mein üblicher Arbeitsweg war vorher 90km am Tag. Nach einer Woche in Stuttgart bekam ich das gelbe Partikelfilter Symbol im FIS. Die Audiwerkstatt sagte , das der DPF sich nicht freibrennen konnte, da die gefahrene Strecke dafür zu kurz war. Ich bin dann ca 800km Autobahn gefahren und das Symbol ist erloschen, gab keine Probleme mehr .
So nach einem halben Jahr erschien das Symbol wieder , ich konnte auch 600km fahren , aber das Symbol ist nicht erloschen. Heute bin ich dann mal 40km gefahren , und hab mit der Tiptronic die Drehzahl immer über 2000 upm gehalten und versucht mehr als 60kmh im Schnitt zu fahren . Zuhause hat man dann diesen Geruch war genommen , der entsteht , wenn der DPF gereinigt d.h. ausgebrannt wird.
Jetzt zur eigentlichen Frage. Startet dann morgen die Regeneration automatisch wieder , wenn sie heute Abend nicht abgeschlossen wurde ?
Und warum regeneriert sich der Wagen nicht wenn er abgeschlossen und abgestellt wird. Müsste da nicht der Lüfter nachlaufen? Ist ein 2006er Model VFL.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. März 2019 um 00:32:40 Uhr:
So, ich habs getan! 😁
Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.
Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!
Glückwünsche!🙂
Zur Tat sowieso und auch der Akribie der Untersuchung, und auch dem Fleiß, u.a. sichtbar an der Erstellung einer extra Tabelle!
Etwas entäuschend sind die Ergebnisse, weil die Widerstandswerte sich immer im sehr niedrigen Ohm-Bereich bewegen. Ist nicht wirklich was Dramatisches, aber es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Messen größere Ströme fließen, und das auch noch andauernd. Mit größeren Strömen ist gemeint:
Elektroniker - ich sag' das mal so pauschal - mögen keine größeren Ströme als z.B. 10 Milli-Ampere. Alles, was erkennbar drüber liegt, ist schon "Schwerlast-Verkehr" und ein Haufen Energie. Zudem:
Ausgerechnet in einer Messspitze einen fetten Strom fließen zu haben, kann bedeuten, dass der Messstrom ganz alleine für eine Erwärmung der Messspitze führt, was dann eine häßliche Verfälschung der Messung zur Folge haben könnte.
Gettz wäre natürlich das passende Steuergerät ein begehrenswertes Experimentier-Teil. Da würde ich gerne reinschauen, was die Audi-Jungs - oder sind es doch Bosch-Mädels ?😁 - in der Eingangsbeschaltung für diese Messspitze denn da so verbaut haben.🙄
Naja, muss man versuchen, mit umzugehen, freundlicherweise wird die Schaltung dann halt so betrieben, dass sie nur bei laufendem Motor aktiv ist.
Mist, flixter! Da hat "AUDI2.3E" einen alten Fühler gehabt und den entsorgt!😰
Schändliches Tun, schäme dich !😠 Den hätte ich gerne auf meinem Experimentiertisch gehabt! Also den Fühler!
😁
Falls noch jemand kurz vor gleichartigem Wegwurf sein sollte, bitte Laut geben! Was kostet das Teil denn eigentlich? Scheint ja doch irgendwas Komplexes zu sein, wenn das mehr als zwei Anschlüsse hat und eine solch merkwürdige Widerstandskennlinie erzeugt!
Das fürs Erste, und Grüße, lippe1audi
392 Antworten
Der zuständige Werkstatt Meister is gerade im Urlaub und meldet sich sobald er wieder da ist wurde mir gesagt. Ich denke ich komme um keine professionelle Reinigung herum weil ich gerne Sicherheit hätte was den ölasche wert angeht. Ich fahre jetzt noch paar Tage weiter und werd alles mal beobachten. Die Strecke seit letzter Regeneration hat sich auch noch nicht zurück gesetzt. Da der Tank kurz vor Reserve war denke ich wurde die Regeneration nicht zu 100% beendet. Ruß wurde verbrannt und der Wert ist gefallen das is schonmal gut. Aber ölasche immernoch bei 0.0 macht mir Sorgen…. Hat die ölasche einen Sensor ? Kann es sein dass da ein Defekt bei der Messung vorliegt ?
Die Ölasche wird durch den Kilometerstand und Verbrauch SEIT Reset errechnet.
Da dieser resettet wurde, wird wieder von 0.0 angefangen hochzuzählen.
Hierfür gibt's keinen Sensor.
Ausschlaggebend für die aktive Regeneration sind die berechnete und gemessene Russmasse.
Startpunkt ist der 1.Grenzwert im MWB107, bei dir 28.0.
Würde mir keine Sorgen machen, solange die gemessene Russmasse kleiner als die berechnete Russmasse ist.
Der Achsenwert wird bei einer Regeneration nicht merklich steigen. Mein 3.0 TDI im 4F hatte bei ca. 209.000km eine Aschemasse von 0,25 und war noch 0,21 vom Grenzwert (0,46 l) weg. Das wäre also bei gleicher Fahrweise noch mal gut 170.000 km mehr, also ca. 379.000 km. Wenn alle 1200 km regeneriert wird, wären das ca. 316 Regenerationen die jeweils 0,001455l Asche produzieren. Das Carly oder VCDS 0,001455 l oder 0,1455 ml anzeigt, wage ich zu bezweifeln 🙂
😁
nach 0,0 kommt 0,04
Mehr Details sind nicht erwünscht.
Ähnliche Themen
ja, und staunende Augen, dass das Ding schon voll ist 😁
Mal im Ernst, bis 250.000 km echte Laufleistung würde ich das Problem hier noch etwas locker sehen und keinen Stress draus machen.
Es dürfte noch eine Zeitlang nichts passieren und man kann in Ruhe abwarten, bis der Meister aus dem Urlaub zurück ist. Man sollte es nur nicht komplett aus den Augen verlieren, denn sonst ist der DPF irgendwann voll und man hat ein Problem.
Was passiert in dem Motor, wenn der Staudruck der Abgase zu groß wird? Ich weiß es nicht, aber das ist bestimmt nicht gut für den Motor.
Okay danke euch für die Infos 🙂
Ich seh das jetzt etwas lockerer habt ihr recht!
Regeneriert der dpf auch bei einem Fehler im motorsteuergerät ? Bzw welche Bedingungen müssen es sein dass das Auto regeneriert ?
Oje, da bin ich überfragt, es kommt auf den oder die Fehler und Voraussetzungen an, ob er regeneriert oder nicht, aber welche das genau sind weiß ich auch nicht. Die Drosselklappe gehört dazu, der Tankfüllstand muss passen, der Ruß-Beladungswert muss für die "aktive" Regenration passen, Abgastemperatur und Kühlmitteltemperatur sollten eine Rolle spielen, eventuell auch das Lampdawert.
Ok werde es mal beobachten. Die gemessen rußmenge wird von einem Sensor gemessen oder is das alles nur berechnet ?
Das einzige was mich dann doch noch Wunder wieso sich die Strecke seit letzter Regeneration nicht zurück setzt ? :d
Das ist immer so. Rücksetzen der gefahrenen Strecke erfolgt immer erst nach einer erfolgreich abgeschlossenen Regeneration.
D. h. auch Zündung aus = Abbruch.
Wie Atomic schon schrieb :
- Kühlwasser Temp. grösser 70Grad
- Tankinhalt über Reserve
- Drosselklappe fehlerfrei
- Temp. Sensoren fehlerfrei
- Drucksensor fehlerfrei
- Russmasse berechnet /errechnet kleiner als max. Beladung, sonst Notlauf
- AGR Ventil bzw. Durchsatz fehlerfrei
Fehler der Lambdasonde, Saugrohrklappe, Glühkerze beeinträchtigen die Regeneration nicht.
Die Berechnung der Russmasse erfolgt über Kennlinie DPF und hinterlegten Differenzdruckwerten bei entsprechenden Lasten also Abgasmassenstrom.
Super genau danach hab ich gesucht 🙂
Wenn ich das Auto abstelle ohne abgeschlossene Regeneration, ab wann startet dann die nächste Bzw der nächste Versuch ? Ist das auch festgelegt oder variabel ?
Hallo,
Ich habe mal eine Frage zur Regeneration:
Weiß jemand wie lange die "normale" Regeneration dauert, bzw wann diese normal beendet wird?
Hängt das Ende der Regeneration am Wert des DDS, wenn der sagt DPF ist frei, Regeneration ist erfolgreich abgeschlossen.
Oder läuft die Regeneration einfach für einen bestimmten Zeitraum (vllt 20 min) und danach ist Schluss?
Ich hatte neulich das Phänomen dass eine Regeneration begonnen wurde,leider Stadtverkehr mit mehr stehen als schleichen. Kurz vorm Ziel war er dann "fertig".
Nach rund 150 km fing er dann wieder an zu regenerieren. Ich wurde schonwieddr in Panik versetzt.
Meine Vermutung ist nur dass er die Regenerationszeiterreicht hatte, aber aufgrund zu wenig Temperatur die Regeneration nicht zu Ende machen konnte....
Beste Grüße
Matthias
Je nach Drehzahl und Lastanforderung schafft der Motor die benötigten 550Grad.
Ab da beginnt die Zeit zu laufen.
Ca 20km bei 130kmh. (10min)
Fährt man zu untertourig oder mit erhöhter Lastanforderung wird die Abgastemperatur recht schnell wieder unter 500Grad fallen.
Dies verlängert die Regenerationszeit.
In der Stadt ist es natürlich nicht so einfach fließend zu fahren. Stop und Go ist hinderlich.
Ein Abbruch erfolgt meines Wissens nach erst bei Zündung AUS.
Zitat:
@Goldnacht schrieb am 30. Januar 2023 um 11:02:54 Uhr:
Kurz vorm Ziel war er dann "fertig".
War das dann tatsächlich der Fall? Also km-Wert im MWB 104.4 war dann auf Null?
Falls ja, dann wäre das Neuanstoßen der Reg. bemerkenswert, es sei denn, er ist schon bei solchen kurzen Intervalllängen angekommen.
Wie ist denn sonst die Intervalllänge zwischen zwei Regenerationen?
Moin,
ich hatte im Sommer das Problem dass er alls 100-150 km regeneriet hatte. Da lag es am Zubehör-DPF.
Im August habe ich einen gereinigten originalen verbaut und die Intervalle lagen so bei 1000 - 1200 km.
Ausgelesen habe ich ihn nicht. An der Mutlitronic merkt man die Reneration immer am unterschiedlichen Fahrverhalten.
Ich dachte es gibt eine Zeitspanne, die die Regeneration maximal sein kann...
Danke und Beste Grüße
Matthias
Hallo,
reichen die Werte aus zur regeneration.
Die Regeneration bricht so nach 30 Minuten ab.