DPF Regeneration
Hi
Heute Morgen hat der DPF angezeigt das er ne Regeneration braucht vorhin dann mit s Modus 80km 45min gefahren und er zeigt immer noch DPF an
Einer ne Ahnung warum ?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Zum Vergleich - Habe beim CLAA derzeit 202.000km drauf und Aschemasse 0,21 Liter ausgelesen
454 Antworten
Was würde schon alles getauscht und gewechselt?
Ist ne Software oder AGR Off drauf?
Wie schon erwähnt, die Abgasreinigungsanlage wurde mittlerweile zweimal ersetzt, Software ist im Originalzustand.
Natuelich was sonst noch getauscht wurde.
Du schmeißt AGR und DPF durcheinander.
Was kam für eine Fehlermeldung im September?
Daraufhin wurde nur das AGR Ventil getauscht?
Und in Köln war der DPF wieder defekt oder zum ersten mal? Meinst du mit verlangen nach Regenerationsfahrt, die DPF Warnung?
Klar hat der 0 Beladung bei der Asche, wurde ja reset beim Einbau des Tausch DPF.
Wenn du die Karre ein paar Mal ungünstig abstellst, bist du Ruckzuck im Bereich in dem er nicht mehr regenerieren kann.
Software wäre ein Kandidat gewesen. Hatte einer in nem anderen Forum, Regeneration alle 60-80km.
Ein paar Sensordaten wären hilfreich, Rußmasse, Differenzdruck.
Ich werfe gar nichts durcheinander. AGR und DPF ist eine Einheit(Abgasreinigungseinheit). Was verstehst du nicht? Ich habe doch klar geschrieben, daß mittlerweile die zweite ARA eingebaut wurde.
Und die Probleme der abgebrochenen und dauerhaften Regeneration traten erst mit der erstmaligen Reparatur auf, wie auch schon erwähnt.
Mit Daten kann ich nicht dienen, da dies alles der Freundliche ausgelesen hat.
Ähnliche Themen
Fühle dich nicht angegriffen, Subleex will nur den Sachverhalt wirklich richtig verstanden haben um dir dann ggf helfen zu können. Es gab halt das Potential es falsch zu verstehen. Natürlich spielen beide (AGR Abgasrückführventil und DPF- Dieselpartikelfilter ) zusammen bei der Reinigungs der Abgase aber sie sind räumlich doch getrennt. Also keep calm.
Hallo Leute,
diesmal brauche ich Rat. 3.0 Bitdi CGQB 137tkm.
Hab gestern eine Service Reg. im Stand ausgelöst. Gemessene Rußmasse war schon fast gegen 0 ( 0,8g) und berechnete Rußmasse war bei 11,xx g. So nun hab ich mit den Messwerten rum gespielt dabei und nur weil ich das Fenster schloss dazu, ist die Regeneration abgebrochen und dann fing der Fehler an im Fehlerspeicher -> Rußbeladung zu hoch P2463 und Partikelfilter Bank 1 P2002 Fehlfunktion.
Der gemessene Rußwert ist immer noch bei 0,x und der berechnete ist auf einmal auf über 22,x g gestiegen.
Bei erneutem Starten sehe ich in den Temperaturwerten Abgassensor 1,3,4 das die bei 150-190 grad rum eiern und nicht auf 500 grad hoch gehen zum regenerieren.
Hab das 20-30 min gemacht und an dem gemessenen Rußwert passiert einfach nicht.
Sensorik funktioniert einwandfrei, da ich vor paar wochen eine Logfahrt gemacht und die Temperaturen sind da normal gestiegen etc. auch Ölaschevolumen ist bei 0.17l und der max Differenzdruck lag bei 330 bei Volllast/Gas.
Ich komm zum verrecken nicht drauf wieso der die Temperaturen nicht hoch zieht bei der Reg. im Stand und warum die berechenete Rußmasse einfach nicht sinkt.
Hoffe jemand hat eine Idee. Der DPF müsste bzw ist komplett frei gebrannt. Differenzdruck im Stand laut Fehlermeldung 1 hpa oder beim auslesen im leerlauf 2 hpa.
Hat jemand eine Idee ? muss morgen beruflich 300 km eine Strecke fahren, da der DPF eh frei gebrannt ist trotz Fehler, wäre meine letzte Hoffnung das ich die Drehzahl konstant auf der strecke bei über 2000 Umdrehung halt und er passive den berechneten Wert senkt.
"Bei erneutem Starten sehe ich in den Temperaturwerten Abgassensor 1,3,4 das die bei 150-190 grad rum eiern und nicht auf 500 grad hoch gehen zum regenerieren."
Du meinst beim erneuten Starten der Service Reg. oder einfach nur beim erneuten Starten des Wagens?
Falls letzteres könnte es normal sein, da bei den Audis meines Wissens nach "erst" bei um die 25g Rußbeladung (ich weiß allerdings nicht welcher - ob gemessen oder berechnet) eine Regeneration eingeleitet wird.
Sprich hier könnte es sein, dass er selbst eine aktive Regeneration innerhalb der nächsten Kilometer dann einleitet.
Wenn du aber sagst, dass bei einer erneuten Service Reg. die Temp nicht steigt, dann wäre das in der Tat ein Thema. Was hat er denn dabei in VCDS angezeigt? Also lief es auch in VCDS weiter?
Liesen sich die Fehler im Fehlerspeicher löschen und kommen diese auch nicht wieder? Fehler im Abgasstrang können auch das Einleiten der Regeneration verhindern.
Damit was das erneute starten der Service Reg im Stand gemeint.
VDCS lief weiterhin im Stand, hab mir die Messwerte ausgewählt und die Temperatur stieg einfach nicht an, damit er regeneriert. Die gemessene ist dann von 1,xx auf 0,x runter innerhalb von 20 min, aber bei der berechneten passierte einfach nichts.
Wenn ich die Fehler lösche, sind die sofort wieder da und die Glühspindel blinkt. Hab gefühlt 50 mal probiert sie zu löschen
Hm.. schau mal hier: https://www.motor-talk.de/.../...inbau-und-reinigung-t5414869.html?...
Da hat einer das Gleiche Problem wie du. Allerdings nicht wirklich mit einer Lösung im Thread.
Was zeigt er dir denn an, wenn du jetzt die Service-Reg starten willst. Zeigt er in VCDS dann auch an, dass sie läuft oder wird sie da abgebrochen?
VDCS zeigt an das sie läuft im Stand, aber über die Temperaturen sieht man ja da passiert nichts. Auch die Rußwerte bis auf den gemessenen der Minimal in 0,0x Schritten in 5 Minuten Takt runter geht. Der berechnete geht höchstens hoch dabei.
Leider nicht geholfen.. ich probier wahrscheinlich echt die passive Fahrt aus mit 2500 Drehzahl ungefähr
Wenn man den Dpf zurücksetzt, werden die Rußwerte genullt ? Theoretisch bzw logisch heißt es für mich ja.
Kann ich den alten ölasche wert dann wieder unter Anpassung oder so wieder eintragen ?
Bei mir ist der Wert berechnete Rußmasse er durch dieses doofe abbrechen, Schlagartig auf 22,xx g gestiegen. War vorher ja auf 11,x
Falls ich mich mal einklinken darf … meine berechnete Rußmasse geht , trotz erfolgreicher Regeneration , auch wieder schlagartig hoch und braucht während der Regeneration recht lange bis die Rußmasse wieder auf 0~5 Gramm geht.
Lambdasonde wurde getauscht , jetzt geht es an die Abgastemperatursensoren.
Falls ich neue Erkenntnisse habe , meld ich mich
Hi, ich gehe jetzt nur analytisch ran ohne Kenntnisse von und mit VCDS zu haben und glaube du hattest schon den richtigen Ansatz.
Die Sensoren scheinen i.O. der DD ist spitze und das Problem scheint der abrupte Verbindungsabbruch. Das MSG hat den zum Stand passenden errechneten Wert noch nicht speichern können und springt wieder in den Ursprung. Daher wäre der Ansatz in den MWB des MSG den errechneten Rußwert mit einem plausiblen <5g zu überschreiben.
Zitat:
@Nikolas1194 schrieb am 19. März 2025 um 10:08:24 Uhr:Zitat:
Wenn man den Dpf zurücksetzt, werden die Rußwerte genullt ? Theoretisch bzw logisch heißt es für mich ja. Kann ich den alten ölasche wert dann wieder unter Anpassung oder so wieder eintragen ?
Ich habe meinen DPF jetzt auch schon 2-3 mal zurück gesetzt und mir ist aufgefallen, dass die Rußwerte danach zwar genullt werden, aber sobald ich los fahre gehen die Werte wieder sehr hoch. Was eigentlich nicht sein dürfte