DPF Regeneration
Hi
Heute Morgen hat der DPF angezeigt das er ne Regeneration braucht vorhin dann mit s Modus 80km 45min gefahren und er zeigt immer noch DPF an
Einer ne Ahnung warum ?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Zum Vergleich - Habe beim CLAA derzeit 202.000km drauf und Aschemasse 0,21 Liter ausgelesen
454 Antworten
Update von der heutigen Fahrt zur Arbeit.
Bei 20.60 Gramm Ruß und knapp 330 Kilometer wurde die Regeneration eingeleitet.
Bei Ende waren noch 7.07 Gramm Ruß über.
Differenzdruck liegt wieder zwischen 5hpa und 6hpa.
Es ist wohl so, dass die V6 TDI mit einem Turbo zwischen 20g und maximal 25g die Regeneration einleitet wenn die Rahmenbedingungen passen.
Hatte den Differenzdruck leider diesmal zu spät mit aufgenommen. Hier im Standgas nach erfolgter Regeneration. (BiTdi 144000km)
Habe das Gefühl, dass CarScanner die Y Achse nicht korrekt darstellt muss ich noch genauer im Auge behalten. Hatte gemeint die Regeneration wäre bei knappen 16g gestartet und nicht bei 18g. Vielleicht gab es auch nur ein Boost nach Anfang der Regeneration.
Ist es nicht merkwürdig, dass die gemessenen Rußmasse innerhalb einer Strecke von 21km (Fahrt zur Arbeit) von 9 auf 13g steigt? Die errechnete passt da doch eher.
Zitat:
@Nottsen schrieb am 23. Januar 2025 um 12:12:36 Uhr:
Ist es nicht merkwürdig, dass die gemessenen Rußmasse innerhalb einer Strecke von 21km (Fahrt zur Arbeit) von 9 auf 13g steigt? Die errechnete passt da doch eher.
4 Gramm gemessene Rußmasse habe ich auf ca 90 Kilometer
Ähnliche Themen
Es wird ja angeraten die Sensoren, bei einer professionellen DPF Reinigung, mit zu tauschen. Das ist der einzige Grund warum ich das noch nicht angehe, denn die Originalen sind ja doch recht teuer.
@Subleex du hattest ja Mal meine und deine DPF Werte verglichen und ich bin der Meinung, dass deine Differenzdrücke höher waren als meine (wird ja wohl nicht am Unterschied CVUB zu CVUA liegen) hast aber längere Intervalle zwischen den Regenerationen. Ist für mich derzeit noch schwer zu verstehen, da die Berechnung der Rußmenge ja anhand der Differenzdrücke "gemessen" wird. Naja scheint als wenn mein DPF gerne Mal durchgespült werden möchte.
@Weazle wieviel km hat dein DPF runter?
Zitat:
@Weazle wieviel km hat dein DPF runter?
305.000
Brennt fein regelmäßig zwischen 330 und 400 Kilometer aus (immer aktiv, auf der Landstraße und Stadt bekomme ich den DPF nicht heiß genug für eine passive Regeneration)
Differenzdruck kurz vor maximaler Rußmasse vor Regeneration (25 Gramm) - 9hpa
Differenzdruck nach Regeneration - 6hpa
Ölaschevolumen - 0,37 Liter
Ist also eigentlich laut Audi gesättigt und müsste getauscht werden. Solange die Werte aber so gut sind und die Regeneration ohne Probleme funktioniert, werde ich den DPF sicher nicht austauschen :-D
Zitat:
@Weazle schrieb am 24. Januar 2025 um 22:35:09 Uhr:
Zitat:
@Weazle wieviel km hat dein DPF runter?
305.000
Brennt fein regelmäßig zwischen 330 und 400 Kilometer aus (immer aktiv, auf der Landstraße und Stadt bekomme ich den DPF nicht heiß genug für eine passive Regeneration)
Differenzdruck kurz vor maximaler Rußmasse vor Regeneration (25 Gramm) - 9hpa
Differenzdruck nach Regeneration - 6hpaÖlaschevolumen - 0,37 Liter
Ist also eigentlich laut Audi gesättigt und müsste getauscht werden. Solange die Werte aber so gut sind und die Regeneration ohne Probleme funktioniert, werde ich den DPF sicher nicht austauschen :-D
9 mbar Differenzdruck erscheint mir massiv wenig
Das passt schon so.
Ende letzter Fahrt vor Regeneration im Standgas:
Rußmasse gemessen (RMG) : 15g
Differenzdruck (DD) : 21hpa
Motordrehzahl (rpm) : 796
Ende der Fahrt nach erfolgter Regeneration im Standgas:
RMG : 8,1g
DD : 16hpa
rpm : 767
Eingeleitet bei RMG : 16,95g
bei ca. 144000km Laufleistung und Doppel PDF (BiTdi)
Nächste Woche wird er wieder eine machen, mal sehen.
Zitat:
@Nottsen schrieb am 25. Januar 2025 um 09:30:16 Uhr:
Ende letzter Fahrt vor Regeneration im Standgas:
Rußmasse gemessen (RMG) : 15g
Differenzdruck (DD) : 21hpa
Motordrehzahl (rpm) : 796Ende der Fahrt nach erfolgter Regeneration im Standgas:
RMG : 8,1g
DD : 16hpa
rpm : 767
Eingeleitet bei RMG : 16,95g
bei ca. 144000km Laufleistung und Doppel PDF (BiTdi)Nächste Woche wird er wieder eine machen, mal sehen.
Hat der BiTDI so einen hohen Differenzdruck?
Zitat:
@Subleex schrieb am 7. Januar 2025 um 23:44:05 Uhr:
Was mich beruight, dass die hohen Differenzdrücke beim Biturbo normal zu scheinen sein.
Bei mir sind es minimal höhere Drücker aber vielleicht ist das dem Unterscheid CVUA und CVUB geschuldet
Scheinbar schon. Hier der Aufruf "mehr Daten bitte" an alle mitlesenden. 🙂
Ich bin mittlerweile zum Schluss gekommen bis 600-650mbar sind normal. Hab noch nen Bekannten, der fährt auch nen CVUB
Hier eine Fahrt durchaus zügiger gefahren.
Guten Abend habe eine Frage sind die Werte okay nach der Regeneration Partikelfilter ist neu wurde ca vor einer Woche eingebaut.
Regeneration mit vcds durchgeführt
Finde die Werte nicht okay
https://www.motor-talk.de/.../...tikelfilter-problem-t8094732.html?...
Hallo zusammen,
betrifft A6 3.0TDI, 272PS, EZ 09/2017, wird nur Langstrecke bewegt.
Im September '24 wurde nach einer Warnung im Abgassystem bei 86.000 km das AGR als defekt diagnostiziert und das Abgasreinigungssystem ausgetauscht, für schlappe 4.300,-€.
Seit dem gibt es nur Probleme. Der Wagen initiierte immer wieder eine Regeneration und forderte auch zu einer Regenerationsfahrt auf. Dabei stieg der Verbrauch signifikant. Mitte Dezember wurde alles noch einmal geprüft mit der Aussage, alle Werte seien in Ordnung.
Im Januar dann in Urlaub gefahren. Nach 680 km Wagen abgestellt, Verbrauch deutlich zu hoch, und der Wagen regenerierte beim Abstellen. Nach zwei Wochen Standzeit verlangte er eine Regeneration, dann blinkte die Glühwendel und bei der Rückfahrt ging er in den Notlauf.
In Köln angekommen, wurde wieder der DPF als defekt befunden, ontop wurde ein defekter Differenzdrucksensor ausgetauscht. Ich nehme an, daß dieser schon im September defekt war und dadurch die Probleme des AGR/DPF bestanden haben. Mit dem erneut neuen DPF wieder in Urlaub, dreimal 680 km gefahren, und wieder verlangte er nach einer Regenerationsfahrt inkl. abgebrochener Regenerationen(Kühlernachlauf mit Geruchsentwicklung). Heute wieder alles überprüft worden und angeblich alles gut mit null Beladung.
Bin dann vom Hof gefahren, und nach 18 km mit nachlaufendem Kühlerden Wagen vor der Garage wieder abgestellt.
Ich habe keine Idee mehr und die Audi-Werkstatt anscheinend auch nicht. Hat jemand ähnliche Erfahrung und eventuell einen Lösungsansatz.?