DPF Regeneration per Tool32 anstoßen
Ich würde bei meinem E61 gerne per Tool32 die DPF Regeneration anstoßen. Kenne mich mit den ganzen Programmen aber noch nicht wirklich aus. Immerhin habe ich es gestern schon geschafft meine Standheizung zu entriegeln 🙂
Ich möchte zum regenerieren die Anleitung (aus einem anderen Forum vom User homecast nehmen, vielen Dank dafür!! 🙂 ):
----------
"T**l32 starten
- min.10l Kraftstoff im Tank
- Kühlwassertemp min. 75 Grad.
- Datei DDE für deinen Motor laden
- abgleich_csf_prog auswählen
- bei Argument LESTUNGSMANGEL eintragen
-. Doppelklick auf "abgleich_csf_prog"
und schon werden die Parameter für eine Zwangsregenerierung gesetzt (neues Fenster geht auf, dauert ein paar Sek).
Tool32 schließen."
------------
Punkt 1 und 2 sind klar. Bei Punkt 3, welche Datei muß ich da genau bei Tool32 nehmen? Ich habe einen E61 525dA Baujahr 06/2005, also Vfl.
Wenn die Parameter für die Zwangsregenerierung von Tool32 gesetzt sind, wird dann die Regenerierung gleich gestartet?
Und reicht es dann wenn ich ca. ne halbe Stunde auf der AB fahre und fertig. Oder muß ich dann noch irgendetwas mit Tool32 beenden?
Würde mich sehr über euer Hilfe freuen!! 🙂
Beste Antwort im Thema
Wenn du bei INPA, über "Identifikation Lesen" gehst, bekommst du alle Infos über die verbauten Steuergeräte.
Ist zwar OT, möchte aber auf diesem Weg X5_Baby grüssen.
98 Antworten
Wahrscheinlich. Ich werde es mal öffnen und schauen was da stirbt.
Wenn im FS eine Fehlermeldung hinsichtlich der Vorglühanlage ist, regeneriert er nicht? Hab ich das richtig verstanden?
Glühanlage hat damit nichts zu tun. Wenn du bspw. einen Drosselklappenfehler hast wird er nicht regenerieren. Was genau steht bei dir im FS?
Zitat:
@bogues schrieb am 15. Dezember 2019 um 08:00:39 Uhr:
Wenn im FS eine Fehlermeldung hinsichtlich der Vorglühanlage ist, regeneriert er nicht? Hab ich das richtig verstanden?
Bei den „alten“ M Motoren (z.B. Dein E6x) spielt die Glühanlage noch keine Rolle.
Bei den neueren N oder aktuellen B Motoren jedoch schon.
Bin ich noch Monate mit defekten Glühkerzen und Steuergerät im M57/M47 spazieren gefahren, DPF Regeneration lief munter weiter, musste ich nun bei meinem N57 erleben, wie schön das damals noch war 🙁
Jetzt, nachdem ich das Glühkerzen SG und Kerzen getauscht hatte (ASB muss leider bei der E70 LCI N57TÜ Variante dazu wieder runter, empfand ich als schwieriger als beim M57), läuft auch die Regeneration wieder zuverlässig.
Ähnliche Themen
Servus
Ich klinke mich hier mal ein, da der Thread noch klein und übersichtlich ist.
Das Thema mit den Progs und den damit verbunden neuen Funktionen ist mir neu. Auch so bin ich eigentlicher absoluter Leie, wenn es über Word und Co hinaus geht.
Zum Glück gibt es z.B. hier tolle Hilfe und möchte gleich mal gpanter22, Spechtone und Rics_BMW danken für die Hilfe bis jetzt.
Zu meiner Frage.
Um die Reg einzuleiten müssen zuerst einmal alle relevanten Fehler gelöscht sein.
Aktuell habe ich die Fehler 480A und 452A abgelegt.
Ich habe es nun schon 2 mal versucht auf einer AB Strecke von 40km die Fehler andauernd zu löschen; I...pa F1, F2 usw.
Immer wieder sind die Fehler da. Erst nach Beendigung der Fahrt, Motor aus, bleiben die Fehler weg. Starte ich den Motor wieder sind auch die Fehler wieder da.
Das bedeutet doch dann, dass es nichts bringt über T...32 den Job LEISTUNGSMANGEL auszuführen. Richtig?
Ich bin für alle Tips dankbar was ich noch ausprobieren könnte.
Vielleicht muss ich doch einfach den Filter freibrennen lassen.
(Zum Hintergrund noch. Ich war etwa 18.000 km mit defekten Thermostaten über die warme Jahreszeit unterwegs.)
Danke schon mal.
Du musst erstmal einen FILTERTAUSCH registrieren um den 452 weg zu kriegen. Dann den 480 löschen, dann Leistungsmangel job, dieser leitet die Regeneration ein. Normalerweise sollte er aber von selbst eine Regeneration starten.
Bitte sicherstellen dass kuhlwassertemperatur mindestens 75 Grad hat, besser um 90. Ansonsten geht weder die automatische, noch die über Leistungsmangel angeforderte Regeneration.
A. Ok. Danke mal wieder. Dann probiere ich das morgen Abend oder am Samstag.
Eine Regeneration hat er definitiv schon lange nicht mehr gemacht. Ich habe das früher immer an höheren Drehzahlen, späteres Hochschalten und Stinkerchen gemerkt.
OT. Was bedeutet Entprellphase bei den Fehlern? Auch bei Fehlern die nichts mit dpf zu tun haben?
Servus zusammen.
Kann mir einer sagen an welchem Wert ich nun erkenne, ob die Reg freigeben ist?
Die Fahrt selbst konnte ich noch nicht durchführen.
Hat vor rund 200km das letzte Mal regeneriert.
Kannst mal den job status_differenzdruck ausführen bei Leerlauf und 2000rpm motordrehzahl. Dann weiß man was über den Gegendruck der Aufschluss über den DPF Zustand geben kann.
Der Filtertausch wurde wohl noch nicht gemacht oder? Ansonsten hat er nicht geklappt.
Abgleich csf prog Filtertausch hatte ich ausgeführt.
Danach über I..a Fehler ausgelesen und 452A und 480A sind nicht mehr aufgetaucht. Die Fehler wären doch nicht weg, wenn der Filtertausch nicht geklappt hätte. Oder?
Vor 200 km....
Das muss dann am Montqg gewesen sein. Da hatte ich aber die oben genannten Fehler nicht löschen können bzw die Fehler blieben erst weg, nachdem ich das Auto nach 40 km und permanenten Löschen der Fehler abstellte. T...l32 lief da auch noch nicht.
Muss bei dem Job bzw Argument Filtertausch der Motor laufen?
Ok, dann hab ich da was verwürfelt. Wenn Fehler weg, dann gut.
Ich kenne es übrigens auch so, dass selbst mit 480 und 452 regeneriert wird. Aber das kann bei einer anderen DDE schon wieder ganz anders sein und daher hab ich deine Aussage nicht angezweifelt dass er es nicht getan hat.
Trotzdem, einmal bitte die gegendrücke auslesen, wir wollen ja nicht das du fröhlich rumjuckelst obwohl der Filter zu ist.
Also heute war die erste Ausfahrt zur Werkstatt die Tonnenlager wechseln. Was ein Dreck die Dinger. 6 Std und nur einer gewechselt. Ich hoffe das war der Schlimmste.
Zurück zum Thema. Er wollte heute fröhlich Regenerieren aber die Strecken waren zu kurz.
Ich mach morgen ne längere Fahrt und lese dann die Drücke aus.
Zum Ablauf.
Motor läuft auf bestimmter Drehzahal
T..l32 Abgleich csf lesen
Und das für die jeweiligen Drehzahlen durchführen
Richtig?
Einfach bei Leerlauf auf das Symbol klicken für job ausführen.
Werte im Screenshot speichern.
Dann Drehzahl auf 2000 und nochmal auf das Symbol für job ausführen. Und wieder Screenshot. Fertig.
Der Job heisst aber status differenzdruck lesen und nicht abgleich csf.
Status Differenzdruck csf habe ich genommen.
Status Differenzdruck habe ich nicht gefunden. Ich hoffe das passt.
Die Werte