DPF Regeneration läßt sich nicht anfordern.

BMW 3er E90

318d Automatik, 143PS von 2010 (E90)

Das Symbol DPF im Kombiinstrument leuchtet auf und auch noch Text, daß der DPF voll sei oder überprüft werden muss.

Seit 1200km hat er nicht regeneriert - sonst ca. alle 500km.

Fehlermeldungen:

  1. 452A Lebensdauer unter 60.000 weitere KM geht zu Ende
  2. 4A64 Glühstift Zyl. 1 (ging vor Wochen manchmal wieder weg oder ließ sich löschen) - jetzt wohl permanent

Ansonsten kommen weitere Meldungen wie

3. 480A zuvor auch 482 glaube ich, aber das geht wohl bei Vollgas oder Autobahn weg)

4. neu 481A

Letzte DPF Regeneration vor fast 1200km. Ich habe mehrfach versucht, die Regeneration mit Rheingold anzufordern, scheitert vielleicht doch an den permanenten Fehlermeldungen (?)

Auch Autobahnfahrt gemacht und wiederholt den Fehlerspeicher mit Handy-APP (Elm327 bzw. Car Scanner) immer wieder gelöscht (also 480A geht kurz weg).

FRAGEN:

  1. kann ich noch 600km mit viel Autobahn übermorgen nach Hause fahren, wo meine lokale Kleinwerkstatt sich drum kümmern könnte - bisher merke ich keinen Leistungsverlust.
17 Antworten

In einem Handy-Diagramm (CarScanner/iPhone) kann ich als einzig Fehler 480A aufgezeichnet wurde etwa zwei kurze EKG-Zacken in folgenden Bereichen ablesen "Corrected exhaus back pressure before DPF" [hPA]:

  1. 970-980 (gestern um 17:15h)
  2. 1290-1340 (gestern um 18:00h)

Ich wollte die aufgezeichneten Werte suchen, als wiederholt und mehrere Kilometer auch nach Abfahrt von der Autobahn keinerlei Fehlermeldung kam, ABER es scheinen nur fehlerhafte Messungen gespeichert zu werden.

Ich versuche später mit INPA und laufendem Motor herauszufinden wie ich den Druck messen kann - oder schreibe bei der APP selbst mit und notiere Werte.

Macht es vielleicht Sinn, "nur" erst den Differenzdrucksensor zu erneuern - also nicht gleich wie geplant auch den DPF am Montag über die Werkstatt freibrennen zu lassen (vermutlich geben die das zu Spezialisten in der Nähe oder schicken ihn ein).

Zitat:
@mazedecoder schrieb am 2. August 2025 um 08:43:34 Uhr:
Wie hoch ist der Abgasgegendruck vor dem DPF?

Gerade nach 4km Fahrt im Leerlauf gemessen (Kühlwasser bei 77°C)

  1. 994 und 995, mit etwas Gas geben zw. 1100 und 1200

Später nach weiteren 5 km (Kühlwasser vermutlich 98°C)

  1. 1020, mit starkem Gas geben zw. 1200 und 1300 (Einheit vermutlich mBar)

Kurz, ca. 1 km vor dem Abstellen hatte ich kurz eine Schrecksekunde:

Es schien beim bergauffahren für eine hundertstel Sekunde einen Ruck durchs Auto zu geben, auch schien für eine Millisekunde in der MItte am Armaturenbrett etwas gelb zu leuchten - ich dachte, das sei vielleicht der Ruck, daß die Regeneration endlich anspringt, aber da der Verbrauch bei 6,4L blieb bin ich nach Hause gefahren - danach war aber überraschend KEIN Fehler im Fehlerspeicher - geht jetzt der Turbo kaputt?

Zitat:
@bimmercabrio schrieb am 24. Juli 2025 um 15:02:00 Uhr:
Gesternd wurde ein Injektor (gebraucht) und der Glühstift erneuert und der andere Fehler mit Lebensdauer unter 60.000km entfernt.
Dennoch regeneriert er nicht: habe 50km Autobahn Österreich (also nur 100-130 km/h) gemacht, Danach durch Stadt gefahren und auf Parkplatz bei laufendem Motor Fehler gelesen bzw. gelöscht - dabei ging der Motor nach Leerlaufschwankungen über Sekunden aus.
Ließ sich normal starten, fährt gut, braucht nun sogar ca. 2 L weniger als bisher.
LEIDER kommt dauernd noch Fehler 480A (seltener auch 482) - zuvor hatte ich "Regeneration anfordern" über Laptop eingegeben, Autobahnfahrt und regelmäßig über Handy-App am Amaturenbrett die Fehler gelöscht - ließen sich immer wieder komplett löschen, ABER ich fürchte, die Fehler kommen zu schnell, bevor die Regenartion einsetzt. Er fährt aber gut, zieht gut, also keine erkennbare Leistungseinbuße.

Ich hatte dasselbe Problem bei meinem e91 330d 291 tkm

Ausgangssituation:

check control meldung: Dpf gestört

Druckverlust Standgas 140 mbar(!)

spezifischer Druckverlust 1,8 mbar/m3h Abgas

Bin wie folgt vorgegangen:

1) Passive Regeneration bei Vollast: Abgastemperatur konnte ich auf 550C bringen, bei ca 230 km/h auf der Autobahn, sodass der Partikelfilter passiv regeneriert werden konnte. Man braucht tatsächlich die hohe Abgastemp, sonst brennt der dpf nicht frei. Er muss zünden. Druckverlust lag bei mir bei 230 km/h über dem Dpf bei 1000 mbar. Sprich Druck downstream Turbolader 2 bar. Nach ca 5 Minuten Vollast ist der Druckverlust über den dpf so weit nach unten gegangen, dass der Fehler 481a zunächst weg war (Partikelfilter verstopft), der Fehler 480a war noch vorhanden (Partikelfilter überladen) welcher die aktive Regeneration sperrt.

2) Mit langsamer Geschwindigkeit von 70 km/h (geringer druckverlust) konnte ich dann den Fehlerspeicher löschen und die aktive Regeneration für kurze Zeitintervalle von wenigen Sekunden starten, wobei diese dann wieder abbrach, weil der druckverlust noch zu hoch war und der Fehler 480a die Regeneration wieder unterbrach. Während der kurzen Zeitintervalle konnte der DPF marginal regeneriert werden. Man erkennt es an der steigenden Abgastemperatur.

3) Dann nach ca 15 Iterationen entsprechend Schritt 2) war der dpf so weit regeneriert, dass ein kompletter Regenerationslauf starten konnte.

welchen Druckverlust hast du im Leerlauf?

Bzw. Ist der spezifische Druckverlust interesssant:

mbar/(m3/h Abgas). Dieser sollte im regenerierten Zustand bei 0,07 liegen, was ca 5 mbar bei 80 m3/h Abgas entspricht.

VG Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen