DPF Regeneration läßt sich nicht anfordern.

BMW 3er E90

318d Automatik, 143PS von 2010 (E90)

Das Symbol DPF im Kombiinstrument leuchtet auf und auch noch Text, daß der DPF voll sei oder überprüft werden muss.

Seit 1200km hat er nicht regeneriert - sonst ca. alle 500km.

Fehlermeldungen:

  1. 452A Lebensdauer unter 60.000 weitere KM geht zu Ende
  2. 4A64 Glühstift Zyl. 1 (ging vor Wochen manchmal wieder weg oder ließ sich löschen) - jetzt wohl permanent

Ansonsten kommen weitere Meldungen wie

3. 480A zuvor auch 482 glaube ich, aber das geht wohl bei Vollgas oder Autobahn weg)

4. neu 481A

Letzte DPF Regeneration vor fast 1200km. Ich habe mehrfach versucht, die Regeneration mit Rheingold anzufordern, scheitert vielleicht doch an den permanenten Fehlermeldungen (?)

Auch Autobahnfahrt gemacht und wiederholt den Fehlerspeicher mit Handy-APP (Elm327 bzw. Car Scanner) immer wieder gelöscht (also 480A geht kurz weg).

FRAGEN:

  1. kann ich noch 600km mit viel Autobahn übermorgen nach Hause fahren, wo meine lokale Kleinwerkstatt sich drum kümmern könnte - bisher merke ich keinen Leistungsverlust.
17 Antworten

Wichtig ist, dass folgende Systeme einwandfrei funktionieren:

  • Kühlmitteltermostate
  • Glühanlage, damit meine ich alle Glühkerzen und das Glühkerzen Steuergerät

Ist bei diesen beiden Systemen irgendein Problem, wird der DPF nicht mehr regenerieren. Anstatt nur die Fehler zu löschen, musst du alle diese Defekte komplett reparieren, alles andere ist Murks und führt nur zu noch mehr Problemen. Dies meine ich nicht als Vorwurf, sondern nur als gut gemeinten, ehrlichen Rat. Viel Erfolg!

Zitat:@mazedecoder schrieb am 19. Juli 2025 um 01:07:34 Uhr:
Wichtig ist, dass folgende Systeme einwandfrei funktionieren:• Kühlmitteltermostate
• Glühanlage, damit meine ich alle Glühkerzen und das Glühkerzen Steuergerät
Ist bei diesen beiden Systemen irgendein Problem, wird der DPF nicht mehr regenerieren. Anstatt nur die Fehler zu löschen, musst du alle diese Defekte komplett reparieren, alles andere ist Murks und führt nur zu noch mehr Problemen. Dies meine ich nicht als Vorwurf, sondern nur als gut gemeinten, ehrlichen Rat. Viel Erfolg!

Danke, freie Werkstatt versucht nächste Woche den Glühstift zu erneuern, solange er nicht droht abzureißen. Ich hoffe, daß ich dann wieder die Regeneration anfordern kann.

Kühlmittel scheint mir immer zu heiß mit um die 96-102 Grad nachdem Tausch der Wasserpumpe letzten Herbst, also meist 97 Grad und kurz nach Abstellen 98 Grad. Thermostat war autom. mitgeraucht worden. Ich dachte früher war das eher 10 Grad niedriger. Aber die Regeneration habe ich ja immer bis vor 1200 km und wenigen Tagen auch mit dem Seit Monaten angezeigten Fehler Glühstift selbst hinbekommen.

Nach Wasserpumpentausvh ordentlich entlüftet?

Glühanlagenfeher sind egal für DPF, die sperren nicht die Regeneration

Gesternd wurde ein Injektor (gebraucht) und der Glühstift erneuert und der andere Fehler mit Lebensdauer unter 60.000km entfernt.

Dennoch regeneriert er nicht: habe 50km Autobahn Österreich (also nur 100-130 km/h) gemacht, Danach durch Stadt gefahren und auf Parkplatz bei laufendem Motor Fehler gelesen bzw. gelöscht - dabei ging der Motor nach Leerlaufschwankungen über Sekunden aus.

Ließ sich normal starten, fährt gut, braucht nun sogar ca. 2 L weniger als bisher.

LEIDER kommt dauernd noch Fehler 480A (seltener auch 482) - zuvor hatte ich "Regeneration anfordern" über Laptop eingegeben, Autobahnfahrt und regelmäßig über Handy-App am Amaturenbrett die Fehler gelöscht - ließen sich immer wieder komplett löschen, ABER ich fürchte, die Fehler kommen zu schnell, bevor die Regenartion einsetzt. Er fährt aber gut, zieht gut, also keine erkennbare Leistungseinbuße.

Ähnliche Themen

Heute Nacht/Morgen habe ich zwar die 500km Heimreise geschafft - aber nach 400km Autobahn kam mehrfach erneut die Fehlermeldung "DPF - Weiterfahrt möglich... Werkstatt aufsuchen". Der Fehler 480A schien permanent zu sein, wobei die Software beschrieb, man soll eine sog. "Überlandfahrt" bzw. mit mind. 60 km/h fahren (ich glaube 50 km lang). Das habe ich in etwas hinbekommen, dann konnte ich sogar den Fehler 480A löschen. Nach erneutem Anfordern der Regeneration und dem Versuch einer Regenerationfahrt kam neben 480A auch Fehler 481 --- heißt das, daß eine Regeneration probiert wurde, also prinzipiell noch etwas Hoffnung besteht - ich also weiterprobieren kann mit Autobahnfahrten zw. 60-100km/h - oder soll ich auch 200 fahren?

100 bis 130 ist eigentlich ausreichend.

du könntest es mal mit einem Tank Additiv versuchen.

Hier hat es einer geschafft: https://www.e90post.com/forums/showthread.php?p=11467627

Wollte das auch schon versuchen, aber leider war heute ein Tank Additive für DPF nicht im regionalen Baumarkt erhältlich bzw. die führen das wohl nicht. Online dauert auch, aber vermutlich ist ein KFZ-Teilehändler am Montag der schnellste Weg.

Trotz zweier Regenerationsfahrten heute ist nun Fehler auch 4862 und 480A.

Meiner Erinnerung nach ging dieser 4862-Fehler früher weg, wenn ich ca. 10km Vollgas Autobahn gefahren binn - aber heute wollte ich lieber länger, also langsamer mit ca. 100km/h fahren...

4862 heisst wsl dass das AGR Ventil defekt ist. Könnte auch eine massiv verkokte Ansaugbrücke sein.

ich würde das AGR persönlich software seitig "optimieren", für den Rennbetrieb natürlich. ;)

ich weiss aber über die Tüv Situation in Ö nicht bescheid.

ich habe sicherlich ein verkoktes AGR...

aber das würde meine frühere, subjektive Erfahrung erklären, warum ich unter Volllast, also Autobahn bis 160 - 200 km/h oft Fehler nicht habe oder wegbekomme... also probier ich morgen lieber das noch, da ich keine Rennstrecke zur Verfügung habe.

Evtl. am Montag noch das bestellte Additiv und wenn das nix hilft ab in die Werkstatt, evtl. DPF ausbauen und reinigen lassen (extern ausbrennen).

PS. Um Fehlermeldungen durch ein verkoktes AGR zu minimieren, sollte ich Regenerationsfahrten wohl eher unter Volllast oder hochtourig fahren, also z.B. auch den Automatikwählhebel nach links (S-Mode) und immer wieder evtl. Fehler löschen.

Wenn ich das erst mit dem Additiv mache, sollte doch auch bei nichterfolgreicher Regeneration etwas Ruß reduziert werden - oder?

Irgendwie kommt manchmal doch noch Fehler 480A, der sich dann längere Zeit als "permanenter" Fehler zeigt, also erst nach ein paar KM um die 100 km/h auf der Autobahn wieder löschen lässt. Mit einem Diesel-Zusatz scheint heute zumindest ohne Regeneration wohl passiv etwas freigebrannt worden: mittlerweile "nur noch 44 g" - es waren zuletzt 46 g, Ein anderer Wert ging von 38g auf 36g, also richtige Tendenz. MOrgen muss ich nochmal hauptsächlich Autobahn, 2x 70 km fahren, vielleicht klappt es dann endlich. Wenn nicht wohl doch DPF über Werkstatt ausbauen und freibrennen lassen.

hatte weitere, gescheiterte Autobahn-Versuche. Selbst wenn nach einigen KM ALLE Fehler in der Handy-APP mehrere KM wegbleiben, regeneriert der Motor nicht, obwohl schon 1200 KM ohne Regeneration (eigtl. noch 1000 KM mehr, da dem Auto vorgegaukelt wurde, ein neuer DPF sei drin, als der Glühstift erneuert wurde und ein neuer (gebrauchter) Injektor reinkam.

Ich habe auch mit dem Laptop die Regeneration mehrfach angefordert - alles umsonst. Ich hatte gedacht, es sei eher eine Geduldsprobe.

Aber was passiert, wenn nach dem Freibrennen des DPF über die Werkstatt dann auch nach 500 KM keine eigenständige Regeneration abläuft?

Wie hoch ist der Abgasgegendruck vor dem DPF?

Deine Antwort
Ähnliche Themen