DPF Prüfen
Hallo!
War letztens beim freundlichen und wollte meinen DPF Prüfen lassen. Er meinte nur das haben wir noch nie gemacht und wird auch nur gemacht wenn es damit Probleme gibt und man fast nur Stadt fährt. War 3 Wochen später bei einen anderen VW Händler und da sagte man mir ich soll doch mal den DPF Prüfen lassen. Habe ihn das erklärt was man mir damals gesagt hat und er meinte das ist quatsch. War dann in ner freien zur Insp. und habe das mal mit erwähnt. Sie haben einen Russgehalt von 125% gemessen. Können aber mit dem Wert nichts anfangen. Hat einer von euch einen Tipp?
Fahre 80% Autobahn....zügig, hatte mir dem Filter noch nie Probleme und auch meine beiden Auspuffrohre sind frei von Russ und bin jetzt bei 153000km
Habe einen 3C, 2.0 tdi 170 PS mit DSG Baureihe 2008
Gruß DMAS
Beste Antwort im Thema
Zum Thema DPF, VW hat ab einer Kilometerlaufleistung von 150.000km in die Wartungsliste den Aschgehalt des DPF zu prüfen aufgenommen. Dieser Aschegehalt wird anhand des Spritverbrauches und des Differenzdruck vor und nach dem Partikelfilter berechnet. Diese Angabe ist bei den Pumpedüse Fahrzeugen, so wie du einen hast, in Gramm angegeben. Der maximale Wert liegt bei 60 Gramm, dieser kann über die Messwerte im Motorsteuergerät ausgelesen werden.
Wir müssen hier unterscheiden, zwischen Aschemasse und Partikelfilterbeladung mit Ruß. Die Partikelfilterbeladung mit Ruß wird in % angegeben (bei neueren Fahrzeugen auch in Gramm), wird eine Beladung von 20% überschritten, versucht das Motorsteuergerät durch erhöhen der Abgastemperatur den Ruß zu verbrennen. Durch dieses Verbrennen von Ruß entsteht Asche. Die Asche kann man nicht im eingebauten zustand entfernen. Deswegen sollte der Partikelfilter ab einen bestimmten Aschgehalt ersetzt werden.
Bei Werksteitigen verbauten DPF´s gibt es keinen Bypass, dass bedeutet, geht der Partikelfilter zu (durch zu viel Ruß), verliert der Motor massiv an Leistung und kann im schlimmsten Fall sogar stehen bleiben.
Wenn der Aschegehalt zu groß wird, verliert der Partikelfilter die Aufnahmefähigkeit von Ruß, das heißt es wird schneller mit Ruß voll und fährt dadrurch öfters eine Regeneration an, dies führt dann zu einem versagen der Schicht im DPF. Wird die Schicht beschädigt kann der Ruß nicht mehr verbrannt werden und der Filter setzt sich zu. Der Fahrer wird dann durch die Motorkontrollleuchte und DPF Lampe gewarnt (fals der Partikelfilter überladen ist mit Ruß oder die Regenerationen nicht durchgeführt werden können).
Erfahrungsgemäß liegt der Austauschbereich (bezüglich Aschemasse) des DPF´s zwischen 180.000km und 240.000km hängt vom Fahrstill ab.
68 Antworten
Ja die Summe habe ich hier im Forum auch schon gelasen, deshalb will ich mal nächste Woche wo anders fragen was es da kostet. Obwohl mein 😁 eigentlich im Vergleich zu anderen immer günstiger ist. Oder muß ich da zum Meister meines Vertrauens gehen der heute nicht da war...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von dmas
Werd mir mal die Woche mal nen Kostenvoranschlag von einen Händler in Stralsund holen.
Und der alte wird auf jeden Fall verkauft. Das daran VW noch mehr verdient und den alten verkauft können die vergessen!Gruß DMAS
Das wirst Du leider vergessen können. Steht in Deinem Angebot bei der Artikelnummer des DPF ein X am Ende also 3C0 254 701 PX?
Dann ist es ein Regenerierter und Die behalten den Alten dann.😉
Gruss Ralph
Zitat:
Original geschrieben von alfi64
Das wirst Du leider vergessen können. Steht in Deinem Angebot bei der Artikelnummer des DPF ein X am Ende also 3C0 254 701 PX?Zitat:
Original geschrieben von dmas
Werd mir mal die Woche mal nen Kostenvoranschlag von einen Händler in Stralsund holen.
Und der alte wird auf jeden Fall verkauft. Das daran VW noch mehr verdient und den alten verkauft können die vergessen!Gruß DMAS
Dann ist es ein Regenerierter und Die behalten den Alten dann.😉Gruss Ralph
naja, regeneriert wird er nicht sein. Aber den gibts dann nur im Austausch, weil der alte DPF (inkl. Kat) sehr wertvoll ist 😉
Man könnte VW eventuell versuchen darauf festzunageln, dass die DPF als Wartungsfrei verkauft wurden und der verschleiß immer verschwiegen worde. Selbst ein 🙂 hier Berlin meinte letztens erst zur mir, dass DPF's nicht getauscht werden müssen, sondern dass man sie auf einer etwas längeren Autobahnfahrt immer wieder frei fahren muss 😮
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
naja, regeneriert wird er nicht sein. Aber den gibts dann nur im Austausch, weil der alte DPF (inkl. Kat) sehr wertvoll ist 😉Zitat:
Original geschrieben von alfi64
Das wirst Du leider vergessen können. Steht in Deinem Angebot bei der Artikelnummer des DPF ein X am Ende also 3C0 254 701 PX?
Dann ist es ein Regenerierter und Die behalten den Alten dann.😉Gruss Ralph
Man könnte VW eventuell versuchen darauf festzunageln, dass die DPF als Wartungsfrei verkauft wurden und der verschleiß immer verschwiegen worde. Selbst ein 🙂 hier Berlin meinte letztens erst zur mir, dass DPF's nicht getauscht werden müssen, sondern dass man sie auf einer etwas längeren Autobahnfahrt immer wieder frei fahren muss 😮
Völliger Blödsinn😠 Denen sollte man das Schild Werkstatt von der Wand reißen! 😰
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Man könnte VW eventuell versuchen darauf festzunageln, dass die DPF als Wartungsfrei verkauft wurden und der verschleiß immer verschwiegen worde. Selbst ein 🙂 hier Berlin meinte letztens erst zur mir, dass DPF's nicht getauscht werden müssen, sondern dass man sie auf einer etwas längeren Autobahnfahrt immer wieder frei fahren muss 😮
Die Idee ist gut, aber leider wirst du damit keinen Erfolg haben.
Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie die gleichen Worte von verschiedenen Parteien komplett unterschiedlich bewertet werden:
- wartungsfrei: für den Hersteller bedeutet wartungsfrei lediglich, dass der Partikelfilter kein Additiv zur Unterstützung der Regeneration verwendet. Als Kunde interpretiert man dies natürlich anders. Wenn es der Hersteller genau nehmen würde, müsste man diese Art Partikelfilter als ''wartungsfrei bis zum Austausch'' bezeichnen (vom Verständnis her kann man diese Partikelfilter am Besten mit Reifen oder Bremsen vergleichen).
- Hält ein Autoleben lang: der Hersteller definiert ein Autoleben an Hand der Grenzen, in denen man ein Fahrzeug sinnvoll abschreiben kann. Diese Grenze ist meist nach 5-6 Jahren oder 150-180tkm erreicht. ''Erstaunlicherweise'' muss der Partikelfilter meist bei diesem KM-Intervall getauscht werden.
Man darf also den Versprechungen aus den Werbebroschüren nicht immer zu 100% glauben und sollte sich Gedanken darüber machen, ob man unter den genannten Schlagworten auch wirklich das gleiche verstehen.
Meine Aussage bezieht sich lediglich da drauf,das es 😁 gibt,die einem glatt sagen ein DPF muß nie gewechselt werden! Das ist absoluter Blödsinn und solchen sollt das Schlid abgerissen werden!😰
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Meine Aussage bezieht sich lediglich da drauf,das es 😁 gibt,die einem glatt sagen ein DPF muß nie gewechselt werden! Das ist absoluter Blödsinn und solchen sollt das Schlid abgerissen werden!😰
eben... zu dem gehe ich auch nicht mehr. ich war nur wegen einer frage bei dem und dann solche antworten dabei 😁
War die Woche beim 😁 in Stralsund und da wurde mir eine Reinigung angeboten. Kostet beim 😁 ca. 200 € und soll den DPF wieder auf ca. 20% runter bringen.
Was haltet ihr davon? Habe ja schon mal geschaut nach einer Reinigung aber da waren bei Preise so bei 600 €.
Gruß DMAS
Zitat:
Original geschrieben von dmas
War die Woche beim 😁 in Stralsund und da wurde mir eine Reinigung angeboten. Kostet beim 😁 ca. 200 € und soll den DPF wieder auf ca. 20% runter bringen.Was haltet ihr davon? Habe ja schon mal geschaut nach einer Reinigung aber da waren bei Preise so bei 600 €.
Gruß DMAS
Wäre ein Versuch wert. Zumal du die 200 Euro sicherlich auch verrechnet bekommen würdest, wenn es doch nicht klappt und ein neuer DPF verbaut werden muss. Des Weiteren könnte ich mir gut vorstellen, dass auch der Stundensatz in Stralsund nicht der höchste sein wird.
Ich glaube, ich würde dem 🙂 bei dem Angebot eine Chance geben!!
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Wäre ein Versuch wert. Zumal du die 200 Euro sicherlich auch verrechnet bekommen würdest, wenn es doch nicht klappt und ein neuer DPF verbaut werden muss. Des Weiteren könnte ich mir gut vorstellen, dass auch der Stundensatz in Stralsund nicht der höchste sein wird.
Ich glaube, ich würde dem 🙂 bei dem Angebot eine Chance geben!!
-das meine ich auch!
Falls die Reinigung nicht erfogreich sein sollte, kriegst Du beim 🙂 die 200 "Teuro", bei einem evtl. DPF -Einbau von der Rechnung irgentwie "gut geschrieben"!
-also, ich würde es beim 🙂 auf jeden Fall versuchen 😉 ... !
-schöne Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von dmas
War die Woche beim 😁 in Stralsund und da wurde mir eine Reinigung angeboten. Kostet beim 😁 ca. 200 € und soll den DPF wieder auf ca. 20% runter bringen.Was haltet ihr davon? Habe ja schon mal geschaut nach einer Reinigung aber da waren bei Preise so bei 600 €.
Gruß DMAS
Auf 20% runter bringen, was meint er damit ???
Frage doch nochmal ganz genau nach.😉
Mir hat vor kurzem eine Werkstatt auch so ein Angebot um die 200€ gemacht.
Als ich dann aber genau nachgefragt habe hat sich herausgestellt das Sie den DPF im eingebauten Zustand mit einer Reinigungslösung analog Tunap spülen wollten. Erschreckend für mich war dann das er den Unterschied zwischen Aschebeladung und Russbeladung erst nach einer Rücksprache mit der Firma der Reinigungslösung so richtig verstanden hatte und er mir bestätigen musste das der Aschewert nicht zurückgesetzt werden darf.
Die Russbeladung kann man damit sicher wieder runterbringen, ab was nützt das?
Übrigens...
Ich habe meinen Passat am Freitag zum Reinigen des DPF abgegeben. Kostet mich knapp 600€ und der Aschewert wird danach auf 0g zurückgesetzt.
Werde demnächst berichten ob es irgendwelche Schwierigkeiten gibt, rechne aber nicht damit.
Gruss Ralph
Zitat:
...
Übrigens...
Ich habe meinen Passat am Freitag zum Reinigen des DPF abgegeben. Kostet mich knapp 600€ und der Aschewert wird danach auf 0g zurückgesetzt.Werde demnächst berichten ob es irgendwelche Schwierigkeiten gibt, rechne aber nicht damit.
Gruss Ralph
-hey, das ist ja interessant 😉 ... !
Soll das bedeuten, daß der DPF danach wieder "ganz leer" sein soll, Du brauchst keinen neuen und Du kannst damit wieder 150-180 Tkm. fahren, oder wie jetzt 😕... ?
Wunschdenken.
Ich bin gespannt aber die Erfahrungen durch die Bank haben gezeigt, dass man vllt etwas rauszögern kann aber um einen Neueinsatz kommt man nicht herum. Jeder muss für sich entscheiden was er seinem Motor zumuten will.
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Wunschdenken....
-un das denke ich (-leider!) auch 🙁 ... .