DPF Prüfen
Hallo!
War letztens beim freundlichen und wollte meinen DPF Prüfen lassen. Er meinte nur das haben wir noch nie gemacht und wird auch nur gemacht wenn es damit Probleme gibt und man fast nur Stadt fährt. War 3 Wochen später bei einen anderen VW Händler und da sagte man mir ich soll doch mal den DPF Prüfen lassen. Habe ihn das erklärt was man mir damals gesagt hat und er meinte das ist quatsch. War dann in ner freien zur Insp. und habe das mal mit erwähnt. Sie haben einen Russgehalt von 125% gemessen. Können aber mit dem Wert nichts anfangen. Hat einer von euch einen Tipp?
Fahre 80% Autobahn....zügig, hatte mir dem Filter noch nie Probleme und auch meine beiden Auspuffrohre sind frei von Russ und bin jetzt bei 153000km
Habe einen 3C, 2.0 tdi 170 PS mit DSG Baureihe 2008
Gruß DMAS
Beste Antwort im Thema
Zum Thema DPF, VW hat ab einer Kilometerlaufleistung von 150.000km in die Wartungsliste den Aschgehalt des DPF zu prüfen aufgenommen. Dieser Aschegehalt wird anhand des Spritverbrauches und des Differenzdruck vor und nach dem Partikelfilter berechnet. Diese Angabe ist bei den Pumpedüse Fahrzeugen, so wie du einen hast, in Gramm angegeben. Der maximale Wert liegt bei 60 Gramm, dieser kann über die Messwerte im Motorsteuergerät ausgelesen werden.
Wir müssen hier unterscheiden, zwischen Aschemasse und Partikelfilterbeladung mit Ruß. Die Partikelfilterbeladung mit Ruß wird in % angegeben (bei neueren Fahrzeugen auch in Gramm), wird eine Beladung von 20% überschritten, versucht das Motorsteuergerät durch erhöhen der Abgastemperatur den Ruß zu verbrennen. Durch dieses Verbrennen von Ruß entsteht Asche. Die Asche kann man nicht im eingebauten zustand entfernen. Deswegen sollte der Partikelfilter ab einen bestimmten Aschgehalt ersetzt werden.
Bei Werksteitigen verbauten DPF´s gibt es keinen Bypass, dass bedeutet, geht der Partikelfilter zu (durch zu viel Ruß), verliert der Motor massiv an Leistung und kann im schlimmsten Fall sogar stehen bleiben.
Wenn der Aschegehalt zu groß wird, verliert der Partikelfilter die Aufnahmefähigkeit von Ruß, das heißt es wird schneller mit Ruß voll und fährt dadrurch öfters eine Regeneration an, dies führt dann zu einem versagen der Schicht im DPF. Wird die Schicht beschädigt kann der Ruß nicht mehr verbrannt werden und der Filter setzt sich zu. Der Fahrer wird dann durch die Motorkontrollleuchte und DPF Lampe gewarnt (fals der Partikelfilter überladen ist mit Ruß oder die Regenerationen nicht durchgeführt werden können).
Erfahrungsgemäß liegt der Austauschbereich (bezüglich Aschemasse) des DPF´s zwischen 180.000km und 240.000km hängt vom Fahrstill ab.
68 Antworten
Hallo!
Ich denke, die DPF-Reinigung wird leider immer noch, als "Beta-Version" angeboten! -das bedeutet, es ist noch nicht so ausgereift, daß man den DPF 100% -ig reinigen und danach OPTIMAL und Fehlerfrei einsetzen kann 😕 ... !
Ich denke, es dauert nicht mehr lange und "die Spezis" kriegen es ohne weiteres hin, "das Ding" zu reinigen, weil es eine RICHTIGE "MARKTLÜCKE" darstellt und kein normal denkende Mensch bereit ist so einfach diese "kranke" Preise, ohne dabe zu "rebellieren" für einen neuen DPF zu bezahlen! -da wird der liebe Bürger einfach "auf grün abgezogen" und der hat es (-dem Gott sei Gedankt!) bereits gemerkt 😉 ... !
Also, ich würde da erst abwarten (-das heisst leider immer noch einen neuen DPF einbauen lassen...) und z. Zt. eine DPF- Reinigung gar nicht in Betracht ziehen... .
-schönen Sonntag euch allen hier...!
Jacek
Hallo,
hat hier schon jemand erfahrung mit ?
http://www.ebay.de/itm/280721273070?...
Zitat:
Original geschrieben von jacek88
Hallo!
Ich denke, die DPF-Reinigung wird leider immer noch, als "Beta-Version" angeboten! -das bedeutet, es ist noch nicht so ausgereift, daß man den DPF 100% -ig reinigen und danach OPTIMAL und Fehlerfrei einsetzen kann 😕 ... !
Ich denke, es dauert nicht mehr lange und "die Spezis" kriegen es ohne weiteres hin, "das Ding" zu reinigen, weil es eine RICHTIGE MARKLÜCKE darstellt und kein normal denkende Mensch bereit ist so einfach diese "kranke" Preise, ohne dabe zu "rebellieren" für einen neuen DPF zu bezahlen! -da wird der liebe Bürger einfach "auf grün abgezogen" und der hat es (-dem Gott sei Gedankt!) bereits gemerkt 😉 ... !
Also, ich würde da erst abwarten (-das heisst leider immer noch einen neuen DPF einbauen lassen...) und z. Zt. eine DPF- Reinigung gar nicht in Betracht ziehen
Es liegt eindeutig an der Beschaffenheit der Partikelfilter von VW und Co.
Bei PSA setzt man seit 2000 auf die Reinigung ihrer Partikelfilter. Jedoch setzen sie auf einen Partikelfilter mit Keramikkern. Dabei sind Partikelfilter und Kat zwei getrennte Komponenten. Bei VW (und vielen anderen Herstellern) setzt man auf sog. CDPF (funktionale Einheit aus Kat und Partikelflter).
Es muss einen technischen Grund geben, warum VW eine solche Reinigung nicht selbst anbietet, denn damit würde man quasi alle Kunden an sich binden.
einfach bei ebay einen gebrauchten kaufen und gut ist.
so würds ich machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
...
Es muss einen technischen Grund geben, warum VW eine solche Reinigung nicht selbst anbietet, denn damit würde man quasi alle Kunden an sich binden.
-vielleicht, weil sich dem VW-Konzern ein DPF-Tausch "besser rechnet" und solange "die Konkurenz" das DPF-Reinigungsferfahren nicht "im Griff" hat, macht man gar nichts und "kasssiert" bei dem eigenem Kunden gnadenlos ab... ?
-
„Pecunia non olet!“(zu deutsch: Geld stinkt nicht)
Das man es auch bei VW nicht weiss, wie man die VW-DPF-s erfolgreich reinigt, das ist für mich nur schwer zu glauben 😉... !
Zitat:
Original geschrieben von jacek88
-vielleicht, weil sich dem VW-Konzern ein DPF-Tausch "besser rechnet" und solange "die Konkurenz" das DPF-Reinigungsferfahren nicht "im Griff" hat, macht man gar nichts und "kasssiert" bei dem eigenem Kunden gnadenlos ab... ?Zitat:
Original geschrieben von 206driver
...
Es muss einen technischen Grund geben, warum VW eine solche Reinigung nicht selbst anbietet, denn damit würde man quasi alle Kunden an sich binden.
-„Pecunia non olet!“ (zu deutsch: Geld stinkt nicht)
Das man es auch bei VW nicht weiss, wie man die VW-DPF-s erfolgreich reinigt, das ist für mich nur schwer zu glauben 😉... !
Woher soll VW das denn wissen?? Die DPF sind sicherlich nur eine zugekaufte Technik.
Zitat:
Original geschrieben von unicrack
einfach bei ebay einen gebrauchten kaufen und gut ist.
so würds ich machen.
Leider sind gute gebrauchte DPF für PD Motoren nach nun schon 3 Jahren CR Technik eher rar gesäht 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Leider sind gute gebrauchte DPF für PD Motoren nach nun schon 3 Jahren CR Technik eher rar gesäht 🙄Zitat:
Original geschrieben von unicrack
einfach bei ebay einen gebrauchten kaufen und gut ist.
so würds ich machen.
hab hier paar gefunden auf die schnelle:
DPF 1
DPF mit 900 Km laufleistung
DPF mit 2800km laufleistung
also ich hab 1.9TDI it 70tkm laufleistung, d.h. ich brauch mir noch keinen kopf zu machen, aber scheint nicht so schwer zu sein einen guten zu finden wenn man sucht.
gruß
uni
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
...Woher soll VW das denn wissen?? Die DPF sind sicherlich nur eine zugekaufte Technik.
Meist Du wirklich, die schmeissen so einfach die alle gebrauchte (-volle...) DPF´s weg?
Ich könnte es mir vorstellen, daß die irgentwie und irgentwo, dort "regeneriert" werden... ! -irgentwie kann ich es mir nicht vorstellen, daß die "VW-Schlauis" die "Dinge" einfach so enstorgen und auf das Geld verzichten... !
-ich weiss es natürlich nicht, ich denke es mir nur so 😕 ... .
Zitat:
Original geschrieben von unicrack
hab hier paar gefunden auf die schnelle:Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Leider sind gute gebrauchte DPF für PD Motoren nach nun schon 3 Jahren CR Technik eher rar gesäht 🙄
DPF 1
DPF mit 900 Km laufleistung
DPF mit 2800km laufleistungalso ich hab 1.9TDI it 70tkm laufleistung, d.h. ich brauch mir noch keinen kopf zu machen, aber scheint nicht so schwer zu sein einen guten zu finden wenn man sucht.
gruß
uni
Danke für die Links aber die ersten beiden sind von CR Motoren und beim Letzten steht garnichts zu Motortyp oder EZ des Fahrzeugs. Aber ist bei 2800 km sicherlich auch aus einem fast neuen CR Passat CC.
Und DPF von CR Motoren passen NICHT bei PD Motoren 🙄
Kann mir nicht vorstellen, wie man sicher sein kann, dass die Laufleistung tatsächlich nur 900 km beträgt!?!.
Würde ich nur glauben, wenn die Angabe dabei wäre aus welchen Totalschaden Pkw das Teil ausgebaut wurde!
Zitat:
Original geschrieben von jacek88
Meist Du wirklich, die schmeissen so einfach die alle gebrauchte (-volle...) DPF´s weg?Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
...Woher soll VW das denn wissen?? Die DPF sind sicherlich nur eine zugekaufte Technik.
Ich könnte es mir vorstellen, daß die irgentwie und irgentwo, dort "regeneriert" werden... ! -irgentwie kann ich es mir nicht vorstellen, daß die "VW-Schlauis" die "Dinge" einfach so enstorgen und auf das Geld verzichten... !
-ich weiss es natürlich nicht, ich denke es mir nur so 😕 ... .
naja, der alte DPF ist richtig Geld wert. Immerhin ist da der Kat integriert und im Kat sind jede Menge wertvolle seltene Erden enthalten (Platin usw.)
Ich weiß ja nicht wie das mit Kat's so gehalten wird, ob ein neuer im Austausch dann etwas günstiger ist oder wie. Auf jeden Fall werden die alten Kat's verkauft und dann recycled.
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Kann mir nicht vorstellen, wie man sicher sein kann, dass die Laufleistung tatsächlich nur 900 km beträgt!?!.
Würde ich nur glauben, wenn die Angabe dabei wäre aus welchen Totalschaden Pkw das Teil ausgebaut wurde!
Ja es kann sein, dass die Teile aus Testfahrzeugen stammen. Testfahrzeuge gibts von allen Herstellern und die werden nach den Tests nicht mehr zum fahren verkauft, sondern maximal als Ersatzteilspender oder werden gleich richtig verschrottet.
Aber wie ich schon schrieb, nun wo es schon 3 Jahre die CR Diesel gibt, wird meine so wenig gelaufenen PD Teile finden. Mit etwas Glück vielleicht wirklich ein Totalschaden mit 50.000 km aber mehr würde ich mir da nicht erhoffen.
Mal eine Frage, was kosten die Ersatzteile denn im Ausland. Hat schon jemand ein teures Ersatz bei einem ausländischen VW Händler günstig eingekauft?
Hallo!
War heute mal beim freundlichen vorbeigefahren um den Aschegehalt messen zu lassen. Ja bin bei 52 gramm. Naja dann wird es wohl bald soweit sein. Der Händler sagte nur der DPF 1500 € kostet + paar Dichtungen und kleinkramm....also 2100 €
Ohne Worte....
Habe dann gesagt das das von den ganzen Konzernen einfach nur Abzocke ist und dann ging es ja los. Es ist eine neue Technologie und die müsste erst entwickelt werden deshalb so teuer. Hat das mit nem 3D Fernseher gleichgesetzt. Ich sagte dann, dass man ja vom Staat zwecks der besch... Umweltzonen gezwungen wird und da kam nur als Antwort "Nur durch sowas bringt man ja die ganze Sache in Schwung" Gerne und Tschüss!
Werd mir mal die Woche mal nen Kostenvoranschlag von einen Händler in Stralsund holen.
Und der alte wird auf jeden Fall verkauft. Das daran VW noch mehr verdient und den alten verkauft können die vergessen!
Gruß DMAS