DPF Problematik

BMW 5er E60

Hallo Leute.

Ich habe einen BMW E60 520d LCI von 08.2008 mit Automatik. Er hat 200000KM gelaufen.

Aktuelle Problematik ist ein Defekt am AGR Ventil und die 3 Relevanten Thermostate für die Regeneration ( Kühlwasser, AGR, DPF)

Ich habe am 24.03 einen Termin für die Reparatur der defekten Teile.

Jetzt ist meine Frage ob es noch vertretbar ist bis zum Termin weiter zu fahren...

Der Gegendruck des Partikelfilters beträgt zwischen 45mBar - 65mBar im Leerlauf. Ich habe aktuell keine Fehlermeldungen die den Partikelfilter betreffen, mache mir aber sorgen das das bis zum Termin noch passieren wird.
Da keine Aktive Regeneration mehr stattfindet wen der Fehler präsent ist mache ich mir Gedanken ob ich noch fahren sollte.

Ich müsste 4x 60KM, 2x 50KM, 6-8 x 15KM und kleine Strecken fahren bis der Termin eintrifft.

Ich wäre euch super dankbar Einschätzungen und Meinungen von euch zu bekommen.

Gibt es vielleicht sogar eine Faustformel so und so viel mBar zusätzlich bei so und so viel KM ohne Regeneration.
Wichtig wäre auch für mich zu wissen wo die Grenzwerte für die Meldungen bei dem Fahrzeug sind.

83 Antworten

Zitat:

@kombifahrer2023 schrieb am 3. Mai 2023 um 16:26:46 Uhr:



Habe übrigens ähnliche gegendruckwerte, mein Thermostat ist noch kaputt, dh der regeneriert praktisch seit ca 15t km nicht mehr. Allerdings fährt das Auto träge... Keine Leistung.

Was defacto falsch ist.... Er regenerirt nicht mehr Aktiv, passiv aber schon.
Trotzdem glaube ich nicht an das es seit 15tkm defekt ist. Der DPF ist normalerweise innerhalb von maximal 8 Wochen dichter als dicht und das Fahrzug bewegt sich mit 20km/H bei nem Gegendruck von über 1 Bar!.Somit Turbokiller usw.

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 5. Mai 2023 um 23:13:35 Uhr:



Zitat:

@kombifahrer2023 schrieb am 3. Mai 2023 um 16:26:46 Uhr:



Habe übrigens ähnliche gegendruckwerte, mein Thermostat ist noch kaputt, dh der regeneriert praktisch seit ca 15t km nicht mehr. Allerdings fährt das Auto träge... Keine Leistung.

Was defacto falsch ist.... Er regenerirt nicht mehr Aktiv, passiv aber schon.
Trotzdem glaube ich nicht an das es seit 15tkm defekt ist. Der DPF ist normalerweise innerhalb von maximal 8 Wochen dichter als dicht und das Fahrzug bewegt sich mit 20km/H bei nem Gegendruck von über 1 Bar!.Somit Turbokiller usw.

Die 15t km kommen nur von dem was ich in ista sehe - letzte Regeneration vor ca 15t km. Wie das genau zustande kommt, keine Ahnung. Habe das Auto erst seit ca 2 Monaten und 1500km. Jedenfalls ist das Thermostat kaputt und gehört gewechselt (habe auf der Autobahn so im Schnitt ca 64gr kmtemp. Das ist nicht normal.

- Leerlauf abgasgegendruck laut ista ca 10mbar

-2000 rpm - ca 45mbar

Bei mir leuchtet keine Warnung oder so was, das Auto fährt halt schwach und ohne Leistung. Km auf der Uhr - 204t (original)

Warte aktuell auf eine downpipe und dann sollte der dpf bei mir im Keller ein Zuhause finden

Ach je wieder der beliebte ,,Fehler,,. Das Ding regenertiert alle 800-1000Km ZWANGSWEISE, dazwischen je nach Fahrweise usw. Vor 15tkm wurde die von Hand angefordert, das mag möglich sein, aber garantiert keine 15tkm ohne aktive Regeneration.

Und die Werte deuten einfach auf eine anstehende Regeneration an, wenn die Parameter stimmen führt das Fahrzeug die einfach aus und gut ist.

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 6. Mai 2023 um 14:54:36 Uhr:


Ach je wieder der beliebte ,,Fehler,,. Das Ding regenertiert alle 800-1000Km ZWANGSWEISE, dazwischen je nach Fahrweise usw. Vor 15tkm wurde die von Hand angefordert, das mag möglich sein, aber garantiert keine 15tkm ohne aktive Regeneration.

Und die Werte deuten einfach auf eine anstehende Regeneration an, wenn die Parameter stimmen führt das Fahrzeug die einfach aus und gut ist.

Soweit ich weiß muss kühlmitteltemp bei mindestens 75gr sein damit der aktiv regenerieren kann. Das ist bei mir nicht gegeben. Seit wie lange...? Vermutlich länger.

Die 75gr werden bei mir fast nur im Stand oder unter last erreicht. Sonst auf der Autobahn fast konstant 60-68gr.

Thermostat muss kaputt sein. Agr Thermostat war auch kaputt, was vor ca 1 Monat gewechselt wurde.

Ähnliche Themen

Ich würde mir nicht so lange Zeit lassen.

Denn wie schon öfters hier thematisiert.

Wenn der nicht regeneriert, kann der auch euer Turbo zerstören.

Und wie in meinem Fall war ich kurz vor einem Motorschaden, als ich den gekauft hatte.

Der hat am Ende 1 L Öl auf ca. 60 km verbraucht.

Dann habe ich den abschleppen lassen und den Turbo, Partikelfilter erneuert.

https://youtu.be/q2v1rDWVUug

Bei so wenig Temperatur ist auch das Thermostat für den großen Kreislauf fällig.

Zitat:

@Spechtone schrieb am 7. Mai 2023 um 18:57:18 Uhr:


Bei so wenig Temperatur ist auch das Thermostat für den großen Kreislauf fällig.

Ich weiß, werde das hoffentlich nächste Woche tauschen. Wollte das eigentlich schon früher machen, dann habe ich mir gedacht, da ich agr sowieso entfernen möchte, dann doch lieber alles zusammen.

Kaufe nächste Woche einen agr delete kit, eine downpipe und dann funktioniert hoffentlich alles wieder. Muss natürlich auch in der Software entsprechend angepasst werden.

Merke bei mir auch ein pfeifen ab ca 1300 Umdrehungen, auch nicht immer. Das muss ich als nächstes herausfinden was das ist. Mir fällt unterdruckschläuche, turbo ein.

Könnte dir jemand in NRW empfehlen für die Software. Da würdest alles in einem Paket bekommen.

HU kein Thema?

Sollte kein Problem bei Euro 4 sein. Anscheinend sollten die Injektzoren im guten Zustand sein und Motor warm. Meiner raucht weniger als mit durchgebrannten DPF.

Da sagte mein Prüfer beim letzten mal was anderes.

Muss nicht auffallen, kann aber.

Wird auffallen. Allein die Trübung.

Wir werden sehen 😉

Zitat:

@Pilotix schrieb am 8. Mai 2023 um 10:32:28 Uhr:


Wird auffallen. Allein die Trübung.

Solange die Injektoren gut in Schuss ist und der Motor warm bezweifle ich das!

Naja dann. Umsonst haben sie das nicht eingeführt dass der Rüssel hinten wieder reingehängt wird.
Und glaub mir, es fällt auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen