1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. DPF Partikelfilter auswechseln?

DPF Partikelfilter auswechseln?

Ford C-Max 1 (DM2)

Moin,

hab da mal ne Frage zum FoFo II TDCI 2,0.
Mein Verwandter hat sich jetzt einen Focus II TDCI Sport Bj 02/05 zugelegt. Dieser ist vom Werk mit einem Partikelfilter ausgerüstet und hat jetzt 100 000 km runter.

--> Muß der Filter bei 120 000 km gewechselt werden?
(hab ich mal was drüber gelesen)
Oder reicht es alle 60 000 km das Additiv aufzufüllen?

Auf was muß man bei dem 2.0 TDCI sonst noch so achten, gibt es beim Focus II bestimmte Schwachstellen (z.B. Turbolader, habe bei meinem Focus I 1,8 TDCI schon einen neuen drin!🙁)

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Spätestens seit Euro 3 haben alle Diesel einen Oxikat,ohne den würden sie die Grenzwerte bei den Stickoxyden gar nicht einhalten können.

Ich weiß nicht, ob man das so pauschalisieren kann. Es dürfte wohl vom jeweiligen Motortyp abhängen. So ein kleiner 4-Zylinder braucht es ev. nicht. Ich war einst selber erstaunt, dass selbst größere Motorenklassen keinen Oxikat hatten, obwohl ich eher dachte, dass die es absolut nötig hätten.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Das man einem Rußfilter Zeit geben muß damit er sich regenerieren kann sollte jedem mit einem Minimum an technischem Verständnis klar sein.Wer dann meint das der Filter auch noch funktioniert wenn man den Motor nie auf Betriebstemperatur bringt, kann keines haben.

Ich sehe das ein wenig anders. Ich erwarte von einem modernen Fahrzeug, dass es unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei und zwar immer funktioniert. Es kann doch nicht angehen, dass Autofahrer dazu gezwungen werden, bestimmte Fahrprofile einzuhalten, nur weil es irgend eine Fahrzeugkomponente nötig hat. Selbstverständlich tut es einem Fahrzeug, welches nur Kurzstrecken zurücklegt, auf die Dauer nicht gut; keine Frage. Aber es kann und sollte kein Autofahrer dazu gezwungen werden, mehrmals pro Woche bestimmte Kilometer mit bestimmten Drehzahlen abschrubben zu müssen. Einerseits kommt das Filterchen rein (angeblich) wegen der Umwelt und andererseits verlangt man, dass unnötige, umweltbelastende Kilometer zurückgelegt werden müssen, nur weil das Filterchen ein großer Schrott ist. darüber hinaus gibt es andere Filtersysteme, die solche Freibrennfahrten nicht benötigen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Dem kann man nur zustimmen.
😁 Das was man dick und schwarz sieht ist kein Feinstaub.
Da ist die feine Asche die die Rußfilter beim abbrennen in die Umwelt entlassen deutlich schädlicher. Aber der Dreck wird ja nicht gemessen.

Korrekt! Es ist regelrecht eine Frechheit und Verbraucherverarsche, wenn der sogenannte Papiertaschentuchtest gemacht wird, um den Unterschied zwischen Fahrzeugen MIT und OHNE Filter zu demonstrieren. Der gesundheitlich schädliche Feinstaub bewegt sich bei Partikeldurchmessern um und weit unter 10 µm. Dieselmotoren emittieren Partikeldurchmesser um 0,1 µm. Die Porengrößen eines neuen bzw. "frischen" (regenerierten) Filters liegt übrigens bei mindestens 13 µm.

Die Porengröße eines Papiertaschentuchs liegt bei etwa 100 µm. Im Vergleich zu den winzigen Diesel-Partikeldurchmessern von 0,1 µm (1.000-Mal kleiner) sind das eher weit geöffnete Scheunentore, welche Mäuse vom Durchlaufen abhalten sollen!

Ja, beim Abbrennen des Rußes im Filter entweichen Schadstoffe wie Benzole, Toluole, Dioxine und Furane im zighundertfachen Bereich. Das ist allgemein bekannt, zigfach veröffentlicht u.a. im dicken Buch: "Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren" - aber es stört keinen und die Filterhersteller halten schön die Hand drauf.

282 weitere Antworten
282 Antworten

Prinzipskizze ist ganz interessant.
Im PSA scheint der DPF waagrecht eingebaut zu sein. Beim 1,6 TDCI ist der DPF ziemlich senkrecht eingbaut.
Irgendein Vorratsbehälter für die Asche schint aber nach der Skizze nucht zu existieren.

Ein Mitarbeiter vom Boschdienst hat mir erzählt, dass man den Austausch des DPF bei 120000 km nicht unbedingt machen muss. Duch 10 Minuten Vollgasfahren würden sih die "Aschepartikel" rausblasen. Man müßte dann "nur noch", nach der 10 Minütigen Vollgasfahrt die Elektrnik zurückstellen lassen, sozusagen so tun als ob der DPF getauscht worden wäre.

Habt Ihr auch schon mal sowas gehört? 

das mit dem waagerechten liegt wohl eher an der skizze. zumindestens beim 1.6hdi sind kat und fap senkrecht zwischen kühler und motor.

ich glaub net, daß da 10min vollgasfahren reichen. nicht ohne grund gibt es wohl von psa ein eigenes werk, in dem die filter wieder aufbereitet werden.
ob die temperaturen ausreichen würden, den filter so grundlegend zu reinigen? ich glaub eher nicht.
vielleicht sind die 120tkm wie so ein mindest intervall zu sehen. ich denke schon, daß das individuell geprüft wird.

meiner hat jetzt 100tkm runter und im laufe der zeit ist das regenerationsintervall auch geringer geworden. es liegt zwischen grob gesagt bei 400km (± 100km).

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


meiner hat jetzt 100tkm runter und im laufe der zeit ist das regenerationsintervall auch geringer geworden. es liegt zwischen grob gesagt bei 400km (± 100km).

Woran merkst du denn immer das der Filter gereinigt wird ? Mir ist dieses im Normalfalle nie aufgefallen.

Zitat:

Original geschrieben von carli80

Zitat:

Original geschrieben von carli80



Zitat:

Willste den da abmontieren

Schon abmontieren. Motor fluten geht natürlch nicht.
Weiß allerdings ncht, ob es so einfach ist den Filter in dem engen Motorraum auszubauen (und natürlich nach
dem Reinigen wieder einzubauen).

Deshalb suche ich ja nach Experten, die möglicherweise Hilfestellung geben können,
ob die Ideen totaler Quatsch sind,

oder
ob es einfah möglich ist den Filter auszubauen.
Wenn ja, hat jemand eine Anleitung, Explosionszeichnung oder ähnlches? 

Hi,

also ich weiß ja nicht, wie das bei Euren Waschstrassen so ist - aber bei uns ist schon die Motorwäsche generell verboten! 🙁

Da wird man Dich erst recht teeren und federn 😁 , wenn Du anfängst, den DPF auszubauen und die Plöree rauswäschst!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von *lines*01



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


meiner hat jetzt 100tkm runter und im laufe der zeit ist das regenerationsintervall auch geringer geworden. es liegt zwischen grob gesagt bei 400km (± 100km).
Woran merkst du denn immer das der Filter gereinigt wird ? Mir ist dieses im Normalfalle nie aufgefallen.

ich merke es, weil er sich dann etwas anders fährt. wenn die regeneration einsetzt, dann ist das so, als würdest du minimal vom gas gehen.

ansonsten sieht man es am momentanverbrauch und ich merke es daran, daß dann die heckscheibenheizung (und vermutlich noch andere verbaucher) eingeschaltet werden, um die drehzahl höher zu halten. wenns dann nicht zu laut im auto ist, dann hört man das leise klacken der heizung.

zudem könnte man es auch noch merken, weil motoröl und kühlwasser etwas hochgehen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


ich merke es, weil er sich dann etwas anders fährt. wenn die regeneration einsetzt, dann ist das so, als würdest du minimal vom gas gehen.
ansonsten sieht man es am momentanverbrauch und ich merke es daran, daß dann die heckscheibenheizung (und vermutlich noch andere verbaucher) eingeschaltet werden, um die drehzahl höher zu halten. wenns dann nicht zu laut im auto ist, dann hört man das leise klacken der heizung.
zudem könnte man es auch noch merken, weil motoröl und kühlwasser etwas hochgehen.

Also beim HDi135 hab ich kein anderes Fahrverhalten bemerkt. Das mit dem Kühlwasser stimmt allerdings aber um das mitzubekommen müßte man ja schon die ganze Zeit draufschauen...

ich kann da nur für den hdi110 sprechen.
naja in regelmäßigen abständen sollte man schon mal einen blick über die instrumente schweifen lassen ;-)

Zitat:

ich merke es, weil er sich dann etwas anders fährt. wenn die regeneration einsetzt, dann ist das so, als würdest du minimal vom gas gehen.
ansonsten sieht man es am momentanverbrauch und ich merke es daran, daß dann die heckscheibenheizung
 

Leuchtet denn dann die Kontrolllampe bei "daß dann die heckscheibenheizung"?

Beim Fahren merke ich nicht das geringste. Die Kühltemperatur geht nur minimal hoch.

Das einzige was ich bemerke, dass manchmal (selten) nach dem Abstellen des Motors der Kühllüfter mehr als 1 Minute nachläuft, obwohl die Umgebungstemperatur nicht besonders hoch ist.

Daraus schließe ich auf abgebrochenen Regenerationsvorgang.

ne die leuchte leuchtet nicht. ich wußte zu erst nicht, ob es das relais für die heckscheiben heizung ist. hab meinen damals ende oktober bekommen, da ist es mir aufgefallen, daß der sprühregen an der heckscheibe im bereich der drähte verschwindet.

wenn der läufer nachläuft muß der vorgang nicht zwangsläufig unterbrochen worden sein. es kann auch sein, daß der vorgang quasi gerade vorher beendet wurde der der lüfter zur allgemeinen kühlung noch nachläuft.

Eigentlich blöd dass die laufende Regeneration nicht per Kontrollleuchte angezeigt wird.
Dann würde ich noch eine Runde um den Block fahren, bis sie abgeschlossen ist.

Gruß
Karatzie

Zitat:

Eigentlich blöd dass die laufende Regeneration nicht per Kontrollleuchte angezeigt wird.
Dann würde ich noch eine Runde um den Block fahren, bis sie abgeschlossen ist.
 

Dem kann ich nur zustimmen. Aller möglicher Quatsch wie z.B. Fahrertür offen wird angezeigt (merkt man auch ohne Anzeige sofort), aber einen Hinweis auf laufende Regeneration erhält man nicht.

Ist es schlimm die Regeneration zu unterbrechen? Wie lange läuft diese und was ist dabei zu beachten?

Gruß

so schlimm ist eine Unterbrechung ja auch nicht.
Die Software versuchtt den Vorgagng halt beim nächsten Erreichen der erforderlichen Bedingungen zu starten.
Aber wenn das natürlich mehrere Male direkt hintereinander geschieht, dann könnten schon "Verstopfungsprobleme" auftreten. 

Und wie lang läuft so nen vorgang?

an sich macht es nichts aus, wenn man die regeneration mal unterbricht.
einziges problem dürfte wohl sein, wenn es immer so ist.

sone regeneration dauert so um die 5min oder 10-15km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen