DPF Partikelfilter auswechseln?
Moin,
hab da mal ne Frage zum FoFo II TDCI 2,0.
Mein Verwandter hat sich jetzt einen Focus II TDCI Sport Bj 02/05 zugelegt. Dieser ist vom Werk mit einem Partikelfilter ausgerüstet und hat jetzt 100 000 km runter.
--> Muß der Filter bei 120 000 km gewechselt werden?
(hab ich mal was drüber gelesen)
Oder reicht es alle 60 000 km das Additiv aufzufüllen?
Auf was muß man bei dem 2.0 TDCI sonst noch so achten, gibt es beim Focus II bestimmte Schwachstellen (z.B. Turbolader, habe bei meinem Focus I 1,8 TDCI schon einen neuen drin!🙁)
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Spätestens seit Euro 3 haben alle Diesel einen Oxikat,ohne den würden sie die Grenzwerte bei den Stickoxyden gar nicht einhalten können.
Ich weiß nicht, ob man das so pauschalisieren kann. Es dürfte wohl vom jeweiligen Motortyp abhängen. So ein kleiner 4-Zylinder braucht es ev. nicht. Ich war einst selber erstaunt, dass selbst größere Motorenklassen keinen Oxikat hatten, obwohl ich eher dachte, dass die es absolut nötig hätten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das man einem Rußfilter Zeit geben muß damit er sich regenerieren kann sollte jedem mit einem Minimum an technischem Verständnis klar sein.Wer dann meint das der Filter auch noch funktioniert wenn man den Motor nie auf Betriebstemperatur bringt, kann keines haben.
Ich sehe das ein wenig anders. Ich erwarte von einem modernen Fahrzeug, dass es unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei und zwar immer funktioniert. Es kann doch nicht angehen, dass Autofahrer dazu gezwungen werden, bestimmte Fahrprofile einzuhalten, nur weil es irgend eine Fahrzeugkomponente nötig hat. Selbstverständlich tut es einem Fahrzeug, welches nur Kurzstrecken zurücklegt, auf die Dauer nicht gut; keine Frage. Aber es kann und sollte kein Autofahrer dazu gezwungen werden, mehrmals pro Woche bestimmte Kilometer mit bestimmten Drehzahlen abschrubben zu müssen. Einerseits kommt das Filterchen rein (angeblich) wegen der Umwelt und andererseits verlangt man, dass unnötige, umweltbelastende Kilometer zurückgelegt werden müssen, nur weil das Filterchen ein großer Schrott ist. darüber hinaus gibt es andere Filtersysteme, die solche Freibrennfahrten nicht benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dem kann man nur zustimmen.
😁 Das was man dick und schwarz sieht ist kein Feinstaub.
Da ist die feine Asche die die Rußfilter beim abbrennen in die Umwelt entlassen deutlich schädlicher. Aber der Dreck wird ja nicht gemessen.
Korrekt! Es ist regelrecht eine Frechheit und Verbraucherverarsche, wenn der sogenannte Papiertaschentuchtest gemacht wird, um den Unterschied zwischen Fahrzeugen MIT und OHNE Filter zu demonstrieren. Der gesundheitlich schädliche Feinstaub bewegt sich bei Partikeldurchmessern um und weit unter 10 µm. Dieselmotoren emittieren Partikeldurchmesser um 0,1 µm. Die Porengrößen eines neuen bzw. "frischen" (regenerierten) Filters liegt übrigens bei mindestens 13 µm.
Die Porengröße eines Papiertaschentuchs liegt bei etwa 100 µm. Im Vergleich zu den winzigen Diesel-Partikeldurchmessern von 0,1 µm (1.000-Mal kleiner) sind das eher weit geöffnete Scheunentore, welche Mäuse vom Durchlaufen abhalten sollen!
Ja, beim Abbrennen des Rußes im Filter entweichen Schadstoffe wie Benzole, Toluole, Dioxine und Furane im zighundertfachen Bereich. Das ist allgemein bekannt, zigfach veröffentlicht u.a. im dicken Buch: "Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren" - aber es stört keinen und die Filterhersteller halten schön die Hand drauf.
282 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Beavis111
hatte vor ein paar wochen beim händler angerufen. der sagte, ca. 500 euro mit einbau.
Der reine Rußfilter wird hier für 595€ angeboten.
http://www.kat-pro.de/shop/catalog/MsgAvailableProducts.php?id=1239669
Dazu kommt dann noch der Einbau. Da erscheint mir der Preis oben schon arg günstig.
Handelt es sich vieleicht bei dem Ersatz nicht um den Originalrußfilter sondern um einen Nachrüstfilter? Das würde vielleicht den Preisunterschied erklären.
Zitat:
Handelt es sich vieleicht bei dem Ersatz nicht um den Originalrußfilter sondern um einen Nachrüstfilter? Das würde vielleicht den Preisunterschied erklären.
Meines Wissens, habe ich mal im Peugeot-Forum gelesen, werden die FAP (DPF) im Austausch gewechselt.
Man braucht keinen neuen, sondern der Flter wird eingeschickt in ein Werk in Frankreich, wo die Asche aus dem Filter entfernt wird. Danach ist er praktisch "wie neu".
Ich hoffe ja noch, dass in der nächsten Zeit mal jemand auf die Idee kommt, das quasi Monopol zu durchbrechen
und das freiblasen (auswaschen mit warmen Wasser?) für deutlich weniger anbietet.
Das kann doch so aufwendig und so teuer nicht sen!.
(Die Hoffnung stirbt zuletzt)
Habe noch ein b ischen im Peugeot-Motoren-Forum gestöbert. Dort habe ich folgendes gefunden:
Zitat:
moin,
die Verstopfung der FAP bei PSA kommt, wie schon geschrieben, uber verbranntes Motoroel, zum anderen durch das Additiv. Dieses setzt die Zuendtemperatur des Russes
runter, bleibt danach aber als Rueckstand im Filter zurueck. Will sagen, mit zunehmendem Alter setzt sich der Filter zu.Reinigen kannst du den Filter selbst, indem du mit Hochdruck von der Rueckseite Wasser durch den Filter drueckst. Aber Achtung, wenn du den Filter selbst reinigst, musst du
zum Freundlichen, damit der den Bordcomupter resetet, ansonsten kann dein Filter bei
der nächsten Regenration Schaden nehmen.Gruss
Real
klngt interessant, oder?
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Habe noch ein b ischen im Peugeot-Motoren-Forum gestöbert. Dort habe ich folgendes gefunden:
Zitat:
Original geschrieben von carli80
klngt interessant, oder?Zitat:
die Verstopfung der FAP bei PSA kommt, wie schon geschrieben, uber verbranntes Motoroel, zum anderen durch das Additiv. Dieses setzt die Zuendtemperatur des Russes
runter, bleibt danach aber als Rueckstand im Filter zurueck. Will sagen, mit zunehmendem Alter setzt sich der Filter zu.Reinigen kannst du den Filter selbst, indem du mit Hochdruck von der Rueckseite Wasser durch den Filter drueckst. Aber Achtung, wenn du den Filter selbst reinigst, musst du
zum Freundlichen, damit der den Bordcomupter resetet, ansonsten kann dein Filter bei
der nächsten Regenration Schaden nehmen.
Und was ist mit der Entsorgung der Plempe? Das kostet wahrscheinlich für einen Privatman erheblich mehr als für Ford. Ich bezweifle, dass sich das lohnt. Es wäre vielleicht interressant, so einen Betrieb zu öffnen,der die Dieselkats reinigt. Könnte ein Geschäft werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Entsorgung der Plempe?
In den Gully?
(z.B. Bremsstaub, Reifenabrieb etc. geht auch in den Gully)
Zitat:
Es wäre vielleicht interressant, so einen Betrieb zu öffnen,der die Dieselkats reinigt. Könnte ein Geschäft werden
Bei vernünftigen Preisen sicherlich gutes Geschäft für beide Partner (typische win-win Stituation)
Zitat:
Original geschrieben von carli80
In den Gully?Zitat:
Entsorgung der Plempe?
(z.B. Bremsstaub, Reifenabrieb etc. geht auch in den Gully)
Du darfst nicht mal Deinen Wagen auf der Straße waschen und dann willst Du ein Altölgemisch in den Gully entsorgen? Das ist illegal und wenn man Dich erwischt, hast Du so einen Strafbefehl am Hals.
Zitat:
Das ist illegal und wenn man Dich erwischt, hast Du so einen Strafbefehl am Hals.
Ok, dann halt nicht,
Aber die andere Hoffnung wäre ja auch nicht schlecht; siehe unten:
Zitat:
Es wäre vielleicht interressant, so einen Betrieb zu öffnen,der die Dieselkats reinigt. Könnte ein Geschäft werden
Bei vernünftigen Preisen sicherlich gutes Geschäft für beide Partner (typische win-win Stituation)
Ich verstehe nicht wie man heutzutage sich noch einen Diesel zulegen kann, egal ob man viel fährt.
Alles Ersparnisse sind doch reine Verkaufstaktiken und Milchmädchenrechnungen.
Der Diesel hat für mich nur Nachteile:
-Ständige neue Schwachsinnige Behördenanforderungen, wie Partikelfilter, Fahrverbote, Kfz.-Steuererhöhungen usw.
-erhöhter Anschaffungspreis
-erhöhte Versicherungsprämien
-höhere Kfz.-Steuer
-Diesel kostet mittlerweile fast soviel wie Super
-Massiv höhere Wartungskosten, weil
1. höhere Ölmenge, teueres Öl
2. Nachfüllen von irgendwelchen Flüssigkeiten, die die Reinigung des Partikelfilten unterstützen
3. Wechsel von Oxikat und Partikelfilter in regelmässigen Intervallen, wenn auch nur alle 120.000km
Wenn man alle Kosten realistisch zusammenaddiert ist der Diesel meist teurer als ein Benziner!
Zitat:
Du darfst nicht mal Deinen Wagen auf der Straße waschen
Da hast Du mich auf eine gute Idee gebracht. Dann könnte man den Filter ja bei der
Autowaschstrasse mit Wasser durchspülen.
Die haben doch dort einen Ölfilterabscheider; das dürfte dann ja wohl nicht illegal sein.
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Da hast Du mich auf eine gute Idee gebracht. Dann könnte man den Filter ja bei derZitat:
Du darfst nicht mal Deinen Wagen auf der Straße waschen
Autowaschstrasse mit Wasser durchspülen.
Die haben doch dort einen Ölfilterabscheider; das dürfte dann ja wohl nicht illegal sein.
Willste den da abmontieren oder einfach einen Schlauch reinstecken und den Motor fluten? 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Andreas Schahn
Ich verstehe nicht wie man heutzutage sich noch einen Diesel zulegen kann, egal ob man viel fährt.Alles Ersparnisse sind doch reine Verkaufstaktiken und Milchmädchenrechnungen.
Der Diesel hat für mich nur Nachteile:
-Ständige neue Schwachsinnige Behördenanforderungen, wie Partikelfilter, Fahrverbote, Kfz.-Steuererhöhungen usw.
-erhöhter Anschaffungspreis
-erhöhte Versicherungsprämien
-höhere Kfz.-Steuer
-Diesel kostet mittlerweile fast soviel wie Super
-Massiv höhere Wartungskosten, weil
1. höhere Ölmenge, teueres Öl
2. Nachfüllen von irgendwelchen Flüssigkeiten, die die Reinigung des Partikelfilten unterstützen
3. Wechsel von Oxikat und Partikelfilter in regelmässigen Intervallen, wenn auch nur alle 120.000kmWenn man alle Kosten realistisch zusammenaddiert ist der Diesel meist teurer als ein Benziner!
dem kann ich zustimmen. deshalb bin ich jetzt auf autogas umgestiegen.
das spart mir allein in steuer und versicherung über 400 euro im jahr.
dann noch der halbe spritpreis und die geringeren inspektionskosten.
ab nu ist lpg angesagt.
Zitat:
dem kann ich zustimmen. deshalb bin ich jetzt auf autogas umgestiegen.
das spart mir allein in steuer und versicherung über 400 euro im jahr.
dann noch der halbe spritpreis und die geringeren inspektionskosten.
ab nu ist lpg angesagt.
*offtopic an
Gas ausgenommen, was angesichts der Leistungseinbußen und möglichen Problemen nicht für jeden interessant ist, kann sich der Diesel dennoch rechnen. Für mich z.B. folgendes:
Vorher 1.6 Ti-VCT (Verbrauch im Schnitt: 10,0 Liter)
Neu: 2.0 TDCI (Verbrauch im Schnitt 8,0 Liter)
Bedeutet bei 30.000 km im Jahr
Benziner: 30.0000 * 1,46 EUR/Liter * 0,1 Liter / 100 = 4.380 EUR
Diesel: 30.000 km * 1,4 EUR/Liter * 0,08 Liter / 100 = 3.360 EUR
Vorteil Diesel: 1.020 EUR
Nachteil Versicherung: ca. 50 EUR pro Jahr
Nachteil Steuer: ca. 200 EUR pro Jahr
Nachteil Öl: 2,5 Liter Mehrbedarf * 6 EUR / Liter * 1,5 (20.000er Intervall) = 22,50 EUR
Kosten Partikelfilter (angenommen die 1.200 EUR) = 1.200 EUR / 120 * 30 = 300 EUR
Kosten Anschaffungsmehrkosten (Wiederverkauf ist höher, also nur die Zinsen zu berücksichtigen) = 2.000 * 0,05 (Zinsen) = 100 EUR
Gesamt Benziner: 4.380 EUR
Gesamt Diesel: 4.032 EUR
Vorteil Diesel: ca. 350 EUR (immerhin eine Pauschalreise nach Spanien 😉 )
Zugegeben: der große Spareffekt ist weg, aber dafür sind immernoch 30 PS mehr unter Haube und lange Autobahnfahrten sind sehr viel entspannter (da laufruhiger und kraftvoller). Und der Expresszuschlag ist sehr überschaubar: Auf langen, schnell gefahrenen Autobahnetappen verbraucht der Diesel knapp 8,5 Liter, der Benziner auch gerne über 12 Liter. Der vergleichbar starke 145 PS Benziner eher 14.
Grüße
Stefan
Zitat:
Willste den da abmontieren
Schon abmontieren. Motor fluten geht natürlch nicht.
Weiß allerdings ncht, ob es so einfach ist den Filter in dem engen Motorraum auszubauen (und natürlich nach
dem Reinigen wieder einzubauen).
Deshalb suche ich ja nach Experten, die möglicherweise Hilfestellung geben können,
ob die Ideen totaler Quatsch sind,
oder
ob es einfah möglich ist den Filter auszubauen.
Wenn ja, hat jemand eine Anleitung, Explosionszeichnung oder ähnlches?
Würde mich mal interessieren wie der FAP von innen aussieht.
Weiß jemand wo man eine Schnittzeichznung bzw. Schnittskizze herkriegen kann?
Auch interessiert mich, wie groß der Puffer für die Assche unten ist?
Leider sind die Infos über den inneren -Aufbau des FAP ja ziemlich spärlich gesät.
ist zwar keine genaue schnittansicht, aber immerhin etwas (siehe anhang).