DPF Nachrüstung, die Qual der Wahl

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Bin am überlegen ob ich meinem V'er bei A.T.U. den DPF von TwinTec spendieren soll für 525EUR.
Der Originale beim 🙂 kommt um die 900EUR.
Das ist ja im Vergleich Wahnsinn.

Jetzt hab ich mal nachgelesen:
Es gibt für meinen V'er DPF der Hersteller:
VW, HJS, GAT, TwinTec, Vitkus

Gibt es darunter grobe techn. Unterschiede, Vor- oder Nachteile, evtl. auch in Richtung Haltbarkeit und Verbrauchserhöhung?

Macht man mit dem TwinTec etwas falsch?

73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 2erGolfer


Hier ein paar Infos:

Heisst unterm Strich habe ich 99EUR für den DPF gezahlt.
Das ist es mir Wert, das die Leute in der Stadt nicht meinen Feinstaub schlucken.

Auf der Autobahn wird er dann wieder "entleert" 🙂

Beim offenen System wird der Kohlenstoff kontinuierlich durch Stickstoffdioxid katalytisch zu Kohlenstoffdioxid oxidiert. Also nichts mit dem Freibrennen. Das wäre bei der Nachrüstung auch nicht möglich, da am Motormanagement keinerlei Veränderungen vorgenommen werden. Ergo auch kein Mehrverbrauch oder Änderung des Fahrverhaltens.

Bekommt man für die Werkslösung, Auto mit DPF bestellt, auch die 330 Euro, oder werden nur die Nachrüstlösungen gefördert?
VG

Kann mann den Filter auch selbst einbauen?
Wenn ja wo kann ich ihn kaufen?
Und was kostet er?

Das mit der Steuerförderung kapier ich auch nicht recht. Da würde ja ein schlechteres System gefördert und bevorteilt während alle die, die von Hause aus mit DPF oder FAP 😁 fahren und vom ersten Kilometer an ohne meßbare Rußemitierung unterwegs waren quasi angeschissen sind.

Ähnliche Themen

Genau so ist es. Ich habe eine Tageszulassung gekauft, bei der der Händler 1 Tag später einen DPF nachgerüstet hat und ich bekomme ab 1.4. die 330€ Förderung.
Hätte ich einen Neuwagen mit DPF bestellt, gäbe es nix. Logisch ist das nicht, aber ich will mich nicht beschweren.

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Das mit der Steuerförderung kapier ich auch nicht recht. Da würde ja ein schlechteres System gefördert und bevorteilt während alle die, die von Hause aus mit DPF oder FAP 😁 fahren und vom ersten Kilometer an ohne meßbare Rußemitierung unterwegs waren quasi angeschissen sind.

Was musst du jetzt also an Steuern fürs Jahr berappen?

Klingt wieder nach der alltäglichen Idiotie in diesem Staat.

Bei mir sind ja 308 € fällig, über ein Jahr weitere Steuerbefreiung währe echt nicht schlecht. Aber gut, bei meinem war der FAP Serie und hat mich nicht einen €-Cent mehr gekostet. Du musst ja immer noch mehr zahlen trotz Steuerförderung. Kostet der DPF bei VW Aufpreis?

Habe dann knapp über 1 Jahr Steuerfreiheit.
Beim Neuwagen kostet der DPF 580€ Aufpreis. Ich hab wie gesagt eine Tageszulassung und hatte den DPF dabei. Die Förderung verbessert einfach nochmals meinen Rabatt, der so bei 22% liegt.

Hallo @ all:

Frage an die, die schon nachgerüstet haben: Warum rußt mein Wagen nach wie vor noch, wenn er unter Last steht? Liegt es daran, das der DPF nur ein nachgerüsteter Filter und die Filterwirkung nicht bei 100% liegt? Zwar rußt er deutlich weniger, aber es fällt dennoch auf?

Danke für Eure Antworten...

Habe eine Nachrüst-Filter von VW drin und konnte anhand der *Suche* den passenden Thread nicht mehr finden 😁

Bei offenen Systemen und das sind die Nachrüstlösungen liegen die Abnahme der Partikelemissionen beim HJS-DPF,den VW verbaut, zwischen 55 % und 62 %.
Die Abnahme in der Partikelanzahl liegt zwischen 58 % und 76 %.
So die Ergebnisse einer Untersuchung der Technischen Universität in Graz.
Selbst bei geschlossenen Systemen direkt ab Werk werden die 100 % nicht komplett erreicht.

Ich denke,nun kannst Du Dir vorstellen warum Du nur eine Minderung nicht aber eine gänzliche Beseitigung feststellen kannst.

Nedla

Danke für die Antwort, nedla. Hatte ich mir auch schon gedacht, dennoch in Frage gestellt. Denn auf den ersten 500km nach der Nachrüstung hat er NIE gerußt, jetzt aber wieder.

Hallo,

hab heut im Radio gehört, dass die Aktion bei ATU noch bis 31.3. dauert und überleg mir nun doch die Nachrüstung des DPF.
Die Angebote der VW-Händler und vom Bosch-Service sind mir mit ca. 900 Euronen doch zu teuer.

Nun meine Frage: Stimmt es, dass ATU die DPF von TwinTec verbaut und kein Produkt von ATU selbst ?!
Demnach würde beim ATU lediglich der TwinTec-DPF eingebaut und gut is...
Dann finde ich, dass man damit nicht allzu viel falsch machen kann, oder denkt ihr da anders?

Gegenüber Teilen von ATU selbst stehe ich auch skeptisch gegenüber. Aber wenn das tatsächlich so ist, wie ich glaublich mal gehört habe, dann wär die ATU-Lösung doch echt ne Überlegung wert.

MfG

Muß mich Postman 2 anschliesen.
Hätte auch großes interesse den DPF noch einzubauen, vorallem zu dem Preis. Ist den einer im Forum der schonmal feststellen konnte ob der TDI auch nach ein paar Wochen keinen Mehrverbrauch hat bzw weniger Leistung???

Ps: Wie geht das mit den 330€? Bekommt man die nach dem Kauf? Oder bezahlt man das weniger und der Händler hollt sich das Geld vom Staat.....?
Und die 2€/100ccm muß man ab nächstes Jahr bezahlen oder wie...?

Hallo,

hat denn nicht jemand doch genauere Infos bzgl des DPF von ATU oder kann über längere Erfahrungen damit berichten ????????

Gruß

wäre evtl. auch an ner Nachrüstung interessiert. wenn jemand noch mehr info hat, immer her damit 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 2erGolfer


...so, habe am Samstag den Twin-Tec DPF bei ATU einbauen lassen.
530EUR incl. der runden grünen 4er Plakette, die ich jetzt auf der Windschutzscheibe habe. Hat eine halbe Stunde gedauert, dann war alles fertig.
Habe innerorts, Landstrasse, Autobahn getestet. Konnte bisher weder Verbrauchserhöhung, noch Speedeinbussen, noch irgendwas anderes feststellen. Werde die Sache erstmal eine längere Zeit beobachten. Jetzt gehts damit zur Zulassungsbehörde, um die 330EUR Steuervergünsigung in die Wege zu leiten.

hallo 2erGolfer,

du hast dir ja den DPF von ATU nachrüsten lassen. Könntest du uns bitte nen kurzen "Erfahrungsbericht" schreiben wie es sich so damit fährt?
Gibts was neues bzgl Verbrauch oder Leistungseinbußen während der letzten Tage??
Wie läuft das eigentlich mit den 330 € Steuervergütung, d.h. wie erhält man diese zurück?

Danke schon mal im vorhinein für deine Hilfe und Antworten!!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen