dpf nach Reinigung wieder voll
Ich möchte meine Erfahrung mit euch teilen. Seit 4 Monate fahre ein 535d Bj 2007 mit 180.000. Als ich den gekauft habe war die rechte Seite voll mit Öl und dementsprechend Ausfall der Glühanlage. Um das ölen ein Ende zu setzen baute ich die Drallklappen aus und verschloss mit Metallstopfen. Gleichzeitig wechselte die 6 Glühkerzen und Steuergerät. Das ging 2 Monate gut bis vor 4 Wochen wo die Fehlermeldung dpf voll im BC erschienen ist. Habe den danach reinigen lassen und alles war wieder gut. Was mir im inpa aufgefallen ist das die Reinigungstemparatur im Kat und in dpf nicht über 500 C Anstieg. Das ging so lange gut bis vor eine Woche wieder die DPF Meldung im BC erschien. Habe heute eine neue Ansaugbrücke verbaut und direkt auf der Autobahn, die Temperaturen gingen bis auf 650 C, was sich positiv auf der Reinigung auswirkte. Differnzdruck lag bei 4 mbar.
Abschließed kann bestätigen das es besser ist die Drallklappen abzudichten und zu belassen oder eine neue Brücke zu verbauen statt die Drallklappen zu entfernen.
76 Antworten
Ich würde auch zu allererst mit BMW-Tools den Filtertausch registrieren. Danach alle live-Werte wie Temps und Gegendruck auslesen und wenn das passt, eine Zwangsregeneration anstarten. Der ausgelesene Aschebesatz ist kein realer Wert sondern ein anhand des Fahrprofils und Anzahl der Regenerationen errechnert Wert. Genau des halb ist es wichtig den Tausch zu registrieren damit der Wert zurückgesetzt wird. Thema Oxikat. Der wird bei e6x LCI zwangsläufig immer mit gereinigt da er im gleichen Gehäuse wie der DPF sitzt. ;-)
Es gibt unterschiedliche Gründe. Nicht bei jedem Motor entsteht in jeder Fahrsituation gleich viel Ruß. Zudem gibt es je nach Hersteller Unterschiede beim Partikelfilter. Manche Hersteller wie PSA trennen die Funktion von Kat und Partikelfilter. Das macht den Austausch des Partikelfilters einfach und kostengünstig. Andere Hersteller setzen auf die funktionale Kombination aus Kat und Partikelfilter. Solche Systeme sind im Austausch leider sehr teuer.
Und letztlich gibt es je nach Hersteller auch Unterschiede in der reinen Größe des Partikelfilters.
Daher kann die Kombination aus geringer Aschemenge und großem Partikelfilter durchaus zu langen Einsatzzeiten führen.
Es kommt (selten) jedoch auch vor, dass der Filterkern intern beschädigt wird und Risse auftreten. Durch diese kann Asche (teilweise) abgeführt werden.
Eine gründliche Fehlersuche versteht sich wohl von selbst. Defekte Sensoren können eine Ursache sein.
Ich gebe zu, dass ich mich mit anderen dpf Systemen nicht befasst habe sondern, meine Erfahrungen nur mit den M47, M57, N47, N57 Motoren hatte. Heißt also, alles was ich an Infos dazu habe beziehen sich nur auf diese Motoren bzw Fahrzeuge wo diese Motoren verbaut sind.
Und hier geht es ausschließlich um BMW. Wen interessiert an dieser Stelle PSA?
Sorry, aber ich weiß das wijka1 bzgl. DPF viel Eigenerfahrung gesammelt hab und von daher würde ich da eher hinhören als auf einen der mit blanken Theorien kommt.
Wie die Asche berechnet wird wurde oben ja bereits erklärt, ein rein hypothetischer Wert. Was wirklich drin ist kannst du nur manuell auswiegen. Viel Spaß beim Asche rausklopfen😉
Witjka1, hast du denn bei deinen DPF Experimenten jemals Risse gesehen? Denke nicht.
Von daher ist für mich alleinig der Gegendruck entscheidend, ist der ok und ist kein Riss im DPF ist alles ok.
Asche juckt mich nicht. Wenn das System dann meckert wird einfach ein Neuer registriert und weiter geht´s.
Ähnliche Themen
Ich gehe davon aus, dass hier nie ein Filtertausch registriert wurde und die DDE daher noch vom hinterlegten Aschebesatz ausgeht und den Filter daher als "voll" einstuft. Sofern der Filtertausch registriert ist und die Wassertemperatur erricht wird, sollte er auch ohne Zwangsregeneration wieder von selbst im richtigen Zyklus regenerieren.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 6. November 2019 um 13:06:21 Uhr:
Witjka1, hast du denn bei deinen DPF Experimenten jemals Risse gesehen? Denke nicht.
...
Ich habe den dpf damals mit einem Endoskop untersucht und keine Risse feststellen können. Man muss dazu sagen, daß es nur von einer Seite ging,nämlich an der Ausgang Seite, die ei Gangseite befindet sich ja gleich nach dem Kat, da hab ich nichts geprüft, war mir auch egal, solange der hinten schicki aussieht, passt das doch
Wenn beim Diesel die Abgaswerte im vollem Umfang bei der HU geprüft werden (soll ja kommen) dann wird man/wirst du ja sehen ob die alten DPF´s noch einwandfrei arbeiten.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 6. November 2019 um 13:06:21 Uhr:
Und hier geht es ausschließlich um BMW. Wen interessiert an dieser Stelle PSA?
Bloß keinen Blick über den Tellerrand.
Nochmal zum Filtertausch registrieren, reicht das im toll32 als Argument FILTERTAUSCH? Wird der Aschewert auf 0 zurückgesetzt?
Musst abgleich_csf_prog auswählen und dann im Argument FILTERTAUSCH eingeben. Dann auf job ausführen.
Danach kannst du über csf Abgleich lesen feststellen ob es geklappt hat, Asche wird dann auf 0 gesetzt, ja
Zitat:
@206driver schrieb am 7. November 2019 um 06:10:51 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 6. November 2019 um 13:06:21 Uhr:
Und hier geht es ausschließlich um BMW. Wen interessiert an dieser Stelle PSA?
Bloß keinen Blick über den Tellerrand.
Klar, sagt ja der Peugeotfahrer.
Aber hier ging es um ein spezielles BMW Problem und nicht eins von eurem Löwen. Kapisch!
Ja genau
Heute für sich was neues entdeckt.
Wollte zu Arbeit los Schlüssel rein 10 min ohne das Auto zu starten bin einfach da gesessen und habe auf meine Frau gewartet und DPF anzeige ist eingegangen. Dachte es kommt nur dann wenn der Motor leuft.
Eine Frage noch, ich habe vor 2 Monate die Glühkerzen und das Steuergerät gewechselt und jetzt aktuell sind wieder alle 6 Fehler Glühkerzen. Muss ich wieder das Steuergerät tauschen? Wird dadurch keine Regeneration gemacht?