dpf nach Reinigung wieder voll

BMW 5er E60

Ich möchte meine Erfahrung mit euch teilen. Seit 4 Monate fahre ein 535d Bj 2007 mit 180.000. Als ich den gekauft habe war die rechte Seite voll mit Öl und dementsprechend Ausfall der Glühanlage. Um das ölen ein Ende zu setzen baute ich die Drallklappen aus und verschloss mit Metallstopfen. Gleichzeitig wechselte die 6 Glühkerzen und Steuergerät. Das ging 2 Monate gut bis vor 4 Wochen wo die Fehlermeldung dpf voll im BC erschienen ist. Habe den danach reinigen lassen und alles war wieder gut. Was mir im inpa aufgefallen ist das die Reinigungstemparatur im Kat und in dpf nicht über 500 C Anstieg. Das ging so lange gut bis vor eine Woche wieder die DPF Meldung im BC erschien. Habe heute eine neue Ansaugbrücke verbaut und direkt auf der Autobahn, die Temperaturen gingen bis auf 650 C, was sich positiv auf der Reinigung auswirkte. Differnzdruck lag bei 4 mbar.
Abschließed kann bestätigen das es besser ist die Drallklappen abzudichten und zu belassen oder eine neue Brücke zu verbauen statt die Drallklappen zu entfernen.

76 Antworten

Danke für die schnelle Antwort.
Werde am Wochenende ihn bei enem guten Freund von mir auslesen lassen und wir versuchen ihn zu regeniration Manuel anschubsen

Also nach diesen Fehler was ihr da sieht haben die bei mir Sensor und schlauch getauscht
Dann sind die Autoban gefahren . Sagte er versucht sich zu regenerieren aber es klapt nicht

Nochmal zurück, dpf zurücksetzen. Tool32 Partikelfiltertausch oder mit Rheingold? Oder andere Parameter zurücksetzen.

Wenn der DPF bei Bosch eingeschickt wurde zur Reinigung bekommt der Kunde das DPF protokoll mit wo ist dieses ???
Da steht drauf was vorher gemessen wurde an Wert und was nach der Reinigung für Wert raus kommt.
Und der Oxidationskatalysator wird normal immer mit eingeschickt. Wenn der zu ist kann der DPF überhaupt nicht die Temperatur erreichen um zu Regenerieren. Und bei verbau von einem gereinigten DPF kommt immer Abgasgegendrucksensor und Abgastemparatursensor neu rein.

Und wenn ich mir die Bilder anschaue wurde hier nicht viel gereinigt laut den Ist Werten

Abgasdruck 1024mbar(1,024bar) nach der Reinigung
Abgasdruck 1116mbar(1,116bar) vor der Reinigung

Abgasgegendruck
Ähnliche Themen

Das ganze habe ich bei kfz24 machen lassen

Dann war auch zwei Monate alles gut.

Vor 2 wochen bin ich Richtung Polen einkaufen gefahren 60km hin und 60km zurück da mein auto öl verbraucht kontrolliere ich ständig mein öl
Die Strecke enthält viele kurven, mal berg anfahren mal wider runter meistens 80km/h
Wo ich fast Zuhause war habe wieder nach öl geschaut plötzliche war da ein Balken mehr habe mir dann auch sorgen gemacht wie kommt es nicht weniger sondern mehr nach 2 Tagen Stadtverkehr ist es wieder weg gewesen aber kamm die Dpf Meldung .....( habe vor 1 jahr mein e39. 2003 525i verkauft . Langsam bereue ich es.

Da sieht man dass er öl verbraucht

Ich sehe in der Reparatur nirgends dass man nach deer Ursache geforscht hat.
Nochmals: ein Partikelfilter setzt sich nicht einfach so voll auch nicht durch die lauflesitung (auch wenn jetzt alle das Gegenteil schreien) die Laufleistung hat nur einen Einfluss auf die Wirksamkeit des dpf nicht aber auf den Verstopfungsgrad. Das sich da Asche absetzt bis der irgendwann voll ist, ist Bullshit

Egal ob man steht oder fährt nach 10 min kommt
Die meldung.

Ich sehe hier nicht das er Öl verbraucht. Ich sehe nur, dass der Ölstand passt.
Deine DPF Meldung wird auch solange wiederkommen, bis die Ursache gefunden und behoben ist.
Lese vernünftig aus und dann kann man weiter sehen. Durch Bilder Posten wird keine Regeneration des DPF erreicht. Auch nicht durch anstoßen per Software in deinem Fall. Die Fehler 480 und 481 kriegst du auch nicht so einfach gelöscht.
Finde die Ursache, Behebe sie und dann kannste den Filter gleich nochmal saubermachen lassen.

Ich glaube wir müssen noch mal von vorne anfangen.

Erst mal mit gescheiter BMW Software wie Inpa oder RG richtig auslesen.

Bei Inpa bitte auch die Livewerte alle posten.

Bei RG Prüfplan abarbeiten.

Ich würde das ganze auch erst mal mit RG auslesen und hier auch die Abgasgegendruckprüfung machen.

Zitat:

@witjka1 schrieb am 5. November 2019 um 10:44:41 Uhr:


Nochmals: ein Partikelfilter setzt sich nicht einfach so voll auch nicht durch die lauflesitung (auch wenn jetzt alle das Gegenteil schreien) die Laufleistung hat nur einen Einfluss auf die Wirksamkeit des dpf nicht aber auf den Verstopfungsgrad. Das sich da Asche absetzt bis der irgendwann voll ist, ist Bullshit

Glaub es oder lass es.

Fakt ist, dass bei jeder einzelnen Regeneration ein kleine Menge an Asche entsteht, die dauerhaft im Partikelfilter verbleibt.

Zitat:

@206driver schrieb am 6. November 2019 um 06:33:57 Uhr:



Zitat:

@witjka1 schrieb am 5. November 2019 um 10:44:41 Uhr:


Nochmals: ein Partikelfilter setzt sich nicht einfach so voll auch nicht durch die lauflesitung (auch wenn jetzt alle das Gegenteil schreien) die Laufleistung hat nur einen Einfluss auf die Wirksamkeit des dpf nicht aber auf den Verstopfungsgrad. Das sich da Asche absetzt bis der irgendwann voll ist, ist Bullshit

Glaub es oder lass es.
Fakt ist, dass bei jeder einzelnen Regeneration ein kleine Menge an Asche entsteht, die dauerhaft im Partikelfilter verbleibt.

Wo ist denn dieser Fakt? Was sagt mir denn, das die Asche nicht so klein wird das sie durch den Filter durch kommt und wie erklärst du dir dann, das ich selbst nach einem einzigen waschen (und auch nur weil die Regeneration ausgeblieben ist wegen den Thermostaten) seit über 100.000km absolut keine Veränderung erkennen kann und ich lese den Abgasgegendruck regelmäßig aus und beobachte das. Da müsste sich doch zumindest nach 100k doch etwas angesammelt haben, schließlich wurde in der Zeit ca 100mal regeneriert....?

Ich will nicht sagen dass du Unrecht hast, aber ich glaube an das was ich sehe und die Fakten die ich feststelle oder feststellen kann und bis jetzt habe ich keine glaubhafte Antwort bekommen, dass die Asche darin gebunden ist und nicht weg kann. Ja ich glaube schon das der dpf nach ca 250k seine Wirkung verliert, seine Filterwirkung, aber nicht daran das er sich verstopft. Denn dann hätte ich zumindest einen minimalen Unterschied messen können nach 100k und das ist nicht der Fall. Ja es kann sein das ein gewisser Grad an Asche drin bleibt, aber das ist vermutlich der, der nicht durch gepustet werden konnte, wenn wir mal Stoff geben und sich in den Ecken ablegt Ich schreibe alle Werte akribisch auf und Vergleiche sie immer wieder. Ich habe auch erst an das geglaubt was man uns erzählt hat und es Stumpf geschluckt, bis ich mal es hinterfragt habe und angefangen habe es zu überprüften. Und die Erkenntnis die ich bis jetzt erlangt habe ist : das ein dpf sich nicht durch Asche voll setzt. Der E65 von meinem Kumpel hat ca 980k drauf (3l Diesel), und er hat immer noch den ersten dpf drin. Wo ist denn bei dem die Asche geblieben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen