DPF Meldung - Thermostate defekt? - keine Regeneration?
Hallo Freunde des BMW,
Vor kurzem habe ich an meinem 535D E61 LCI die Turbos generalüberholt und den DPF getauscht. Den DPF habe ich nicht Original gekauft sondern ein Nachbau von ReMa Parts.
Nun, ca. 1000-1500 km später, davon ca. 1000 km auf der Autobahn kam bei mir die Partikelfiltermeldung. Der Fehlerspeicher spuckt einige Fehler aus sowie auch Glühkerzen und das Glühsteuergerät. Ein Mechaniker meinte das wenn die abgelegt sind würde das Auto kein Signal bekommen um zu regenerieren. Nach dem Lesen einiger Beiträge, soll das aber wohl nicht stimmen, denn das Auto muss trotzdem regenerieren. Ein Foto vom Fehlerspeicher hänge ich euch an.
Man hat mir gesagt ich soll den DPF wieder ausbauen lassen, reinigen lassen und dann fie Glühkerzen + Steuergerät tauschen.
Ich bin nun mal in das Geheimmenü gegangen und habe mal die KTEMP aufgerufen und habe festgestellt das ich nach ca. 30km (Hälfte Land/Hälfte Stand) in der Mittagspause eine Temperatur von 71 grad erreiche. Zwischendurch sinkt die auch mal auf 68-69 oder geht im Stand ohne Bewegung auch auf 80. ein Bild von der Temperatur habe ich angehängt.
Übrigens habe ich im Motorraum wo sich der Abgasgegendrucksensor befindet den Schlauch abgezogen und dort spürt man Luft die mit Druck entweicht. Meines Wissens nach passiert das nur wenn der Partikelfilter schon zu weit zu ist, daher der Fehler im Sensor. Normalerweise sollte man nur leichte Wärme merken.
Sehe ich es nun richtig, dass mein DPF nicht regeneriert weil er während der Fahrt nicht auf 90 grad plus/minus 2 Grad erreicht? Sehe ich ebenfalls richtig das anhand der Temperatur ein sicherer defekt des Thermostats zu erkennen ist?
Wenn die Thermos (einzeln oder beide) Wechsel, muss ich per Software erst den Fehlerspeicher löschen, damit der DPF regeneriert werden kann? Der Abgasgegendrucksensor wird ja vermutlich sofort wieder einen Fehler ausspucken. Startet die Regeneration auch ohne Zwangsregeneration per Software, wenn der Motor auf 90 grad ist und DPF Fehler dann angezeigt wird. Kommt übrigens immer nach ca. 7 Minuten Fahrt. Übrigens, ist es richtig das wenn das Auto im Stand 90 Grad erreicht under während der Fahrt abkühlt das der Motorthermostat in Ordnung ist und nur das AGR-Thermostat defekt ist? Das würde ich jetzt noch schnell testen.
Ich hoffe jetzt halt das ich den DPF noch frei bekomme ohne diesen professionell reinigen zu lassen, da ich den jetzt extra quasi neu gekauft habe.
Ich hoffe ihr könnt mir aus der Misere helfen.
Danke vorab
78 Antworten
Ok, auch super Info.
Hier ist die rede das die über Zeit oder Grad nachglühgeregelt sein können.
Jetzt ist die Frage wie das bei BMW gelöst ist.
Schau mal, wenn ich bei Beru mal gucke, dann schreiben Sie das gleiche auf Seite 7
https://www.beruparts.de/.../de-all-about-glow-plugs.pdf
Da ist dann die Rede von modernen Dieselfahrzeugen und den GN Glühkerzen
Zitat aus dem Link: Der Nachglühvorgang dauert so lange, bis die Kühlwassertemperatur ca. 70 °C erreicht oder er wird nach einer im Kennfeld abgelegten Zeit abgestellt.
macht ja nix..
Kann ja sein das es BMW auch nach ° macht. aber da gilt es jetzt das mal klar zu stellen.
Wer weiß da was?
In einem anderen Beitrag hier von 2015 meinte einer auch zu einem E60 Thema das die Kerzen nachglühfähig sind (was wir wissen) und diese bis 65 Grad und maximal 3 Minuten nachglühen
Das die nachglühfähig sind kann gut sein, bestreitet wohl auch keiner. Nur ob die zeit oder ° gesteuert geregelt werden ist nicht klar.
Behaupten und schreiben kann ich ne Menge, nur sollte das dann auch verifizierbar sein, egal wie.
Genau da vermute ich nämlich beides. Soweit ich verstanden haben glühen die nur maximal 3 Minuten nach. Fährst du jetzt los und hast deine 65/70 grad nach 2 Minuten werden die denke ich nicht sinnlos weiter glühen. Steckst du jetzt im kalten Russland bei minus 20-40 Grad wirst du in 3 Minuten nicht die Temperatur erreichen und dann glühen die auch nicht 10-15 Minuten durchgehend. Für mich macht es nur so Sinn.
Kann sein aber auch dann können wir uns nicht wirklich sicher sein😉 Hört sich zumindest nicht unlogisch an.
Vielleicht weiß da einer irgendwann mal definitiv was dazu ansonsten würde ich sagen lassen wir das Thema so lange ruhen.
Da geb ich dir recht. Mal schauen ob das jemand weis, wobei wirklich so extrem genau muss man das eigentlich auch nicht unbedingt wissen 🙂
Ich melde mich auf jeden Fall wieder wenn ich mein AGR Thermostat bekommen und eingebaut habe. Dann sehen wir mal ob ich den anderen auch noch tauschen muss und ob dann die Regeneration geklappt hat.
Ich hab mir jetzt jedenfalls Carly besorgt, denn das wollte ich sowieso mal machen. Hoffentlich klappt alles
Hey Leute.
Bin gerade dabei das Hauptthermostat zu wechseln da der Wechsel vom AGR Thermostat leider nichts gebracht hat.
Kurze Frage zur Drosselklappe. Außer das die ziemlich verdreckt ist wie man auf dem Bild sieht, muss die im ausgeschalteten Zustand des Autos nicht eigentlich geschlossen sein?
Nein, die geht kurz zu und dann direkt wieder auf. Die Entlüftungsschraube ist ist unter der DK. Zum entlüften muss die ab. Mach mal n Foto von altem und neuem Thermostat
Die DK muss ab damit ich mein Kühlwassersystem entlüften kann? So ein scheiß.
Kannst du mir sagen wie ich beim befüllen mit neuem Wasser und Entlüftung am besten vorgehe? Auch wegen der angebauten DK.
Sieht gar nicht kaputt aus...
DK ab, Entlüftungsschrauben öffnen, Heizung auf volle Kraft, Lüftung Stufe 1. Lappen unter die Entlüftungsschrauben dann befüllen bis es da austritt, zudrehen. Auffüllen bis Max Motor starten und nachfüllen bis Max. Dann Deckel drauf. Ne runde mit voller Heizkraft fahren und ggf. nachfüllen.