DPF Meldung - Thermostate defekt? - keine Regeneration?
Hallo Freunde des BMW,
Vor kurzem habe ich an meinem 535D E61 LCI die Turbos generalüberholt und den DPF getauscht. Den DPF habe ich nicht Original gekauft sondern ein Nachbau von ReMa Parts.
Nun, ca. 1000-1500 km später, davon ca. 1000 km auf der Autobahn kam bei mir die Partikelfiltermeldung. Der Fehlerspeicher spuckt einige Fehler aus sowie auch Glühkerzen und das Glühsteuergerät. Ein Mechaniker meinte das wenn die abgelegt sind würde das Auto kein Signal bekommen um zu regenerieren. Nach dem Lesen einiger Beiträge, soll das aber wohl nicht stimmen, denn das Auto muss trotzdem regenerieren. Ein Foto vom Fehlerspeicher hänge ich euch an.
Man hat mir gesagt ich soll den DPF wieder ausbauen lassen, reinigen lassen und dann fie Glühkerzen + Steuergerät tauschen.
Ich bin nun mal in das Geheimmenü gegangen und habe mal die KTEMP aufgerufen und habe festgestellt das ich nach ca. 30km (Hälfte Land/Hälfte Stand) in der Mittagspause eine Temperatur von 71 grad erreiche. Zwischendurch sinkt die auch mal auf 68-69 oder geht im Stand ohne Bewegung auch auf 80. ein Bild von der Temperatur habe ich angehängt.
Übrigens habe ich im Motorraum wo sich der Abgasgegendrucksensor befindet den Schlauch abgezogen und dort spürt man Luft die mit Druck entweicht. Meines Wissens nach passiert das nur wenn der Partikelfilter schon zu weit zu ist, daher der Fehler im Sensor. Normalerweise sollte man nur leichte Wärme merken.
Sehe ich es nun richtig, dass mein DPF nicht regeneriert weil er während der Fahrt nicht auf 90 grad plus/minus 2 Grad erreicht? Sehe ich ebenfalls richtig das anhand der Temperatur ein sicherer defekt des Thermostats zu erkennen ist?
Wenn die Thermos (einzeln oder beide) Wechsel, muss ich per Software erst den Fehlerspeicher löschen, damit der DPF regeneriert werden kann? Der Abgasgegendrucksensor wird ja vermutlich sofort wieder einen Fehler ausspucken. Startet die Regeneration auch ohne Zwangsregeneration per Software, wenn der Motor auf 90 grad ist und DPF Fehler dann angezeigt wird. Kommt übrigens immer nach ca. 7 Minuten Fahrt. Übrigens, ist es richtig das wenn das Auto im Stand 90 Grad erreicht under während der Fahrt abkühlt das der Motorthermostat in Ordnung ist und nur das AGR-Thermostat defekt ist? Das würde ich jetzt noch schnell testen.
Ich hoffe jetzt halt das ich den DPF noch frei bekomme ohne diesen professionell reinigen zu lassen, da ich den jetzt extra quasi neu gekauft habe.
Ich hoffe ihr könnt mir aus der Misere helfen.
Danke vorab
78 Antworten
Okay, also ohne laufenden Motor!!! Nur Zündung und Lüftung an. Richtig?
Ich habe noch so eine Schraube direkt am AGR Thermostat. Kann man es nicht über die machen ohne die DK abzubauen?
Nope die kann man auch aufdrehen, aber zum befüllen muss die andere auf. Sind 3 Schrauben dauert 2 min. Erst nur mit Heizung, wenn es blasenfrei an den Schrauben Austritt, zudrehen und den Behälter auf Max auffüllen. Danach Motor starten und nachfüllen.
Ich habe nur 2 Schrauben gefunden. Also diese große Schlitzförmigen aus Plastik. Eines am AGR Thermostat und eines unter der DK. Wo ist die dritte? Alle gleichzeitig aufdrehen und wenn es blasenfrei rauskommt wieder alle wieder zudrehen.
Übrigens sehr beruhigend das der Thermostat nicht defekt aussieht O_o
Ich hab jetzt beide getauscht. Wenn die KTEMP nicht steigt krieg ich nen Vogel. Woran könnte das liegen dann?
3 Schrauben für die drosselklappe😉
2 Entlüftungsschrauben AGR und unter der DK
Evtl könnte es am Getriebewärmetauscher liegen. Mach mal erst rein und guck nach.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vassago schrieb am 6. November 2018 um 22:22:15 Uhr:
Dann erklär mal, inwieweit die GK im Hochsommer arbeiten. Ich bin gespannt^^
Hallo Vassago
Ich habe nie behauptet das die GK im Sommer arbeiten, ich habe auch nie behauptet dass eine defekte Glühanlage die Regneration blockiert,´in dem Sinne das eine Regeneration eine funktionierende Glühanlage voraussetzt, im Gegenteil trotz defekter Glühanlage versucht die DME dauernd erfolglos zu regenerieren, Resultat ist dann Fehler 480A und 481 A
Ich habe dagegen oft behauptet, dass eine defekte Glühanlage mit verantwortlich für einen Großteil der DPF Schäden ist und da stehe ich zu
@ Käptn Lück Ich hat nicht nur ein bisschen Recht und ich wüsste nicht wo ich maßlos übertreibe.
Und ja, in den ersten Minuten eines richtigen Kaltstarts entsteht mehr Ruß als bei 2000km Autobahnfahrt im Sommer. Bekommt jetzt der DPF diese Rußmenge im Winter bei der morgendlichen 20km Fahrt zur Arbeit und Abends nochmals mit, kriegt der DPF das nie abgebaut! Bei nur 20 km wird das schon mit funktionierender Glühanlage zum Problem
Nur mal richtig meine Beiträge lesen und nichsts ungesagtes hinein interpretieren
Gruß Hannes
Zitat:
@aoprea87 schrieb am 11. November 2018 um 11:39:54 Uhr:
Hey Leute.
Bin gerade dabei das Hauptthermostat zu wechseln da der Wechsel vom AGR Thermostat leider nichts gebracht hat.Kurze Frage zur Drosselklappe. Außer das die ziemlich verdreckt ist wie man auf dem Bild sieht, muss die im ausgeschalteten Zustand des Autos nicht eigentlich geschlossen sein?
Das der Wechsel vom AGR Thermostat alleine nichts bringt, habe ich dir in meinem ersten Beitrag schon geschrieben, wer nicht hören will muss fühlen! ich wundere mich wie man für die paar Kröten die beide Thermostate kosten so knausert!
Speziell wenn man BMW fährt
Also Thermostate sind drin. Alles gemacht. Fahrzeug hat nun eine KTEMP zwischen 90-92 grad.
Jetzt gönne ich mir erstmal was zu essen und versuche ich den DPF mit Carly auf der AB wieder irgendwie frei zu bekommen. Hoffentlich klappt das
Und hast du GK auch gemacht?
Wenn nicht, wechselst du bald DPF, dann wegen hohem Gegendruck den Turbo, und wenn Pech hast, verschluckt sich der BMW wie so oft an den Einzelteilen des Turbos. Bei dem heutigen Zeitwert eines alten BMW Diesels kannst dun den bald verschrotten
Leute, Leute, bei den BMW Gebrauchtwagenfahrern sind sehr viele Leute die sich den Wagen eigentlich nicht leisten an allem sparen und nur das notwendigste reparieren.
Ähnlich wie Fiat und Renault Fahrer. Das sieht bei Mercedes und Porsche Fahrern anders aus. Die Besitzer sind oft im gesetzten Alter und investieren in ihr Fahrzeug darum stehen Mercedes und Porsche im hohen Alter gut da. BMW werden oft von Fahrern die die Baseballmütze rückwärts tragen und Migrationshintergrund haben bis zum letzten abgeritten
Stell dir vor ich habe das nötige Kleingeld das Auto zu fahren und diese auch zu wechseln was ich auch machen werde. Da ich erstmal nur die Thermostate hier hatte kamen erstmal diese dran. Also entspanne dich mal ein bisschen
Super, dann hat das ja geklappt. Gute Fahrt. Lies die Werte den FS und die drücke mal aus, aber wenn das nicht erreichen der Temperatur der einzige Fehler war, läuft die Regeneration von selber wieder
Meine Auto läuft wieder komplett normal. KTEMP passt, DPF hat regeneriert, hab wieder volle Leistung 🙂 juhu 🙂
Prima!
Ja, Gott sei dank. Hat aber ein bisschen gedauert mit der Regeneration. Der hat sich anfangs nicht regenerieren lassen, weil der Fehler permanent drin war. Also 45 min AB mit 120 um den Druck zu senken. Auto an der Raststätte aus gemacht. Fehlerspeicher gelöscht und Regeneration angefordert. Hat dann geklappt jedoch ist sie ja 9-10 Minuten abgebrochen da wieder der Fehler kam. Nächste Raststätte wieder raus. Auto 5 Minuten Pause gegönnt, nochmals Fehler gelöscht und erneut die Regeneration angefordert, dann lief sie komplett durch, 15 Minuten. Sicherheitshalber habe ich sie nochmals angestoßen und sie lief erneut die ganzen 15 Minuten durch. Volle Leistung ist da und kein Meckern mehr vom Auto.
Da hat mir Carly echt gut geholfen. Und natürlich ihr alle mit euren tips.
Vielen Dank dafür an alle!!!!
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 11. November 2018 um 16:17:10 Uhr:
Zitat:
@aoprea87 schrieb am 11. November 2018 um 11:39:54 Uhr:
Hey Leute.
Bin gerade dabei das Hauptthermostat zu wechseln da der Wechsel vom AGR Thermostat leider nichts gebracht hat.Kurze Frage zur Drosselklappe. Außer das die ziemlich verdreckt ist wie man auf dem Bild sieht, muss die im ausgeschalteten Zustand des Autos nicht eigentlich geschlossen sein?
Das der Wechsel vom AGR Thermostat alleine nichts bringt, habe ich dir in meinem ersten Beitrag schon geschrieben, wer nicht hören will muss fühlen! ich wundere mich wie man für die paar Kröten die beide Thermostate kosten so knausert!
Speziell wenn man BMW fährt
Das ist so nicht richtig, hatte zwei Fahrzeuge gehabt wo genau das geholfen hat, nach dem Wechsel des AGR Thermostat hat alles wieder gut funktioniert. Es war ein e60 525d lci und ein 1er mit dem m47 Motor. Ich geb auch zu das es in 6 Fällen nichts gebracht, aber nur mit dem Thermostat des AGR anzufangen ist völlig berechtigt. Es ist schnell gewechselt, da braucht man nicht mal wirklich viel Wasser ablassen, übrigens der 1er hat keine ablassschraube wie der 5er, und wenn es nichts gebracht hat, kann man immer noch den Rest wechseln. Ist also nicht ganz korrekt deine Aussage.
Bezüglich des entlüften, ich hatte immer nur den Deckel des Wasservorratsbehälter auf und die Schraube am AGR Thermostat gelöst und so entlüftet sobald er warm war. Also kein heckmeck mit der Heizung angestellt. Meint ihr ich hab noch irgendwo Luft und wenn ja wie merk ich das?