DPF Meldung - Thermostate defekt? - keine Regeneration?
Hallo Freunde des BMW,
Vor kurzem habe ich an meinem 535D E61 LCI die Turbos generalüberholt und den DPF getauscht. Den DPF habe ich nicht Original gekauft sondern ein Nachbau von ReMa Parts.
Nun, ca. 1000-1500 km später, davon ca. 1000 km auf der Autobahn kam bei mir die Partikelfiltermeldung. Der Fehlerspeicher spuckt einige Fehler aus sowie auch Glühkerzen und das Glühsteuergerät. Ein Mechaniker meinte das wenn die abgelegt sind würde das Auto kein Signal bekommen um zu regenerieren. Nach dem Lesen einiger Beiträge, soll das aber wohl nicht stimmen, denn das Auto muss trotzdem regenerieren. Ein Foto vom Fehlerspeicher hänge ich euch an.
Man hat mir gesagt ich soll den DPF wieder ausbauen lassen, reinigen lassen und dann fie Glühkerzen + Steuergerät tauschen.
Ich bin nun mal in das Geheimmenü gegangen und habe mal die KTEMP aufgerufen und habe festgestellt das ich nach ca. 30km (Hälfte Land/Hälfte Stand) in der Mittagspause eine Temperatur von 71 grad erreiche. Zwischendurch sinkt die auch mal auf 68-69 oder geht im Stand ohne Bewegung auch auf 80. ein Bild von der Temperatur habe ich angehängt.
Übrigens habe ich im Motorraum wo sich der Abgasgegendrucksensor befindet den Schlauch abgezogen und dort spürt man Luft die mit Druck entweicht. Meines Wissens nach passiert das nur wenn der Partikelfilter schon zu weit zu ist, daher der Fehler im Sensor. Normalerweise sollte man nur leichte Wärme merken.
Sehe ich es nun richtig, dass mein DPF nicht regeneriert weil er während der Fahrt nicht auf 90 grad plus/minus 2 Grad erreicht? Sehe ich ebenfalls richtig das anhand der Temperatur ein sicherer defekt des Thermostats zu erkennen ist?
Wenn die Thermos (einzeln oder beide) Wechsel, muss ich per Software erst den Fehlerspeicher löschen, damit der DPF regeneriert werden kann? Der Abgasgegendrucksensor wird ja vermutlich sofort wieder einen Fehler ausspucken. Startet die Regeneration auch ohne Zwangsregeneration per Software, wenn der Motor auf 90 grad ist und DPF Fehler dann angezeigt wird. Kommt übrigens immer nach ca. 7 Minuten Fahrt. Übrigens, ist es richtig das wenn das Auto im Stand 90 Grad erreicht under während der Fahrt abkühlt das der Motorthermostat in Ordnung ist und nur das AGR-Thermostat defekt ist? Das würde ich jetzt noch schnell testen.
Ich hoffe jetzt halt das ich den DPF noch frei bekomme ohne diesen professionell reinigen zu lassen, da ich den jetzt extra quasi neu gekauft habe.
Ich hoffe ihr könnt mir aus der Misere helfen.
Danke vorab
78 Antworten
Na das klingt ja wieder rosig. Das heißt irgendwie den Sitz aufmachen, die eingenähte Matte frei bekommen und versuchen zur reparieren und dann noch dieses blöde Zahnrad. Also irgendwie mag ich meinen 5er langsam nicht mehr 🙁
Kann ich nachvollziehen. Der Aufwand mit der Matte ist nicht gerade wenig. Zahnrad leider auch nicht. Aber lässt sich gut kombinieren. Sieh´s mal so^^
Zitat:
@aoprea87 schrieb am 6. November 2018 um 16:10:17 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 6. November 2018 um 15:53:05 Uhr:
Sonst baust aus, wäscht den selber nach der Anleitung von witjka1 aus oder bringst ihn weg zum säubern.Wo finde ich diese Anleitung? Hast du mir da einen Link?
Hi, also das waschen ist recht einfach, erklär ich dir auch gerne, aber die Jungs haben schon recht, ich würde es erst probieren die Fehler abzuarbeiten und ihn erstmal so versuchen frei zu Blasen, das hat bei mir schon zweimal geklappt, dann spart man sich auch den Ausbau des dpf. Wenn nichts mehr geht, kann man es immer noch waschen. Bezüglich deines sitzes, es ist das eine Plastik Zahnrad kaputt, war bei mir exakt auch so. Es gab nirgendswo Ersatz nur den kompletten Motor bzw die Einheit für 140 Euro a er vorkurzen entdeckte ich auf ebay und bei den Chinesen die dieses Plastik Zahnrad bzw die haben die ganze Schnecke nachgebaut komplett aus Metall, hab ich mir gleich bestellt, werde es demnächst verbauen, wenn du du da Hilfe oder eine Anleitung brauchst, sag bescheid.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 6. November 2018 um 20:33:32 Uhr:
Zitat:
@aoprea87 schrieb am 6. November 2018 um 16:10:17 Uhr:
Wo finde ich diese Anleitung? Hast du mir da einen Link?
Hi, also das waschen ist recht einfach, erklär ich dir auch gerne, aber die Jungs haben schon recht, ich würde es erst probieren die Fehler abzuarbeiten und ihn erstmal so versuchen frei zu Blasen, das hat bei mir schon zweimal geklappt, dann spart man sich auch den Ausbau des dpf. Wenn nichts mehr geht, kann man es immer noch waschen. Bezüglich deines sitzes, es ist das eine Plastik Zahnrad kaputt, war bei mir exakt auch so. Es gab nirgendswo Ersatz nur den kompletten Motor bzw die Einheit für 140 Euro a er vorkurzen entdeckte ich auf ebay und bei den Chinesen die dieses Plastik Zahnrad bzw die haben die ganze Schnecke nachgebaut komplett aus Metall, hab ich mir gleich bestellt, werde es demnächst verbauen, wenn du du da Hilfe oder eine Anleitung brauchst, sag bescheid.
Gerne. Wo hast du das Teil denn bestellt? Hast du einen Link dafür? Hast du eine schriftliche Anleitung als PDF oder Video?
Ähnliche Themen
Naja ich habe es ein paar mal schon zerlegt und zusammengesetzt, würde es so erklären aber ja, kann auch ein Video draus machen.
Bestellt hab ich die komplette Schnecke hier
New Metal Gear Reparatur Sitz Oberschenkel Antrieb Unterstützung 52107068045 Passt BMW 5 7X5X6
https://s.click.aliexpress.com/e/bciCX4XJ
Zitat:
@witjka1 schrieb am 6. November 2018 um 20:41:17 Uhr:
Naja ich habe es ein paar mal schon zerlegt und zusammengesetzt, würde es so erklären aber ja, kann auch ein Video draus machen.
Bestellt hab ich die komplette Schnecke hierNew Metal Gear Reparatur Sitz Oberschenkel Antrieb Unterstützung 52107068045 Passt BMW 5 7X5X6
https://s.click.aliexpress.com/e/bciCX4XJ
Super. Danke für den Link. Ein Video wäre schon echt richtig cool 🙂
Lass die Finger bei GK von Febi weg, die stellen die nicht selber her und man weiß nicht woher sie kommen.
Nimm die von Beru. Bosch ist aber wohl auch ok.
Die Heizmatten am Hintern gehen so gern kaputt weil sich viele eben mit den Knien auf den Sitzen abstützen um mal kurz ins Auto zu langen.
Da reißen dann die Drähte.
Hat von euch schon mal ein Carbon Matten z. b. aus Ebay als Ersatz verbaut, geht das so oder muss man da auf was achten wegen Can oder so??
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 6. November 2018 um 22:00:53 Uhr:
Lass die Finger bei GK von Febi weg, die stellen die nicht selber her und man weiß nicht woher sie kommen.Nimm die von Beru. Bosch ist aber wohl auch ok.
Die Heizmatten am Hintern gehen so gern kaputt weil sich viele eben mit den Knien auf den Sitzen abstützen um mal kurz ins Auto zu langen.
Da reißen dann die Drähte.Hat von euch schon mal ein Carbon Matten z. b. aus Ebay als Ersatz verbaut, geht das so oder muss man da auf was achten wegen Can oder so??
Also ich habe mich noch nie mit den Knien darauf abgestützt.
Kann man die überhaupt einfach so tauschen? Meines Wissens nach sind die in das Leder von unten eingenäht. Zumindest habe ich das in einem anderen Beitrag mal gelesen. Da hat einer den Sitz abgemacht, dann müsste von unten Stoff ausgeschnitten werden. Er hat dann wohl eine Bruchstelle gefunden und ich meine das er diese gelötet hat. Aber ein kompletter Austausch ist wohl nicht möglich. Dafür müsste man wohl den unteren Teil des Sitzes samt Leder tauschen. Das wäre sehr sehr kostspielig.
Zitat:
@aoprea87 schrieb am 6. November 2018 um 14:44:47 Uhr:
Zitat:
@Vassago schrieb am 6. November 2018 um 14:30:31 Uhr:
zu 3. fahr noch mal in die Werkstatt und lass es prüfenzu 4. nichts, was man legal erwerben kann. Such dir am Besten dafür einen Codierer, der dich unterstützt. Wird allemal günstiger als die Carly App nebst Adapter.
Vielen Dank für deine Antworten und deine Hilfe
Eine Frage habe ich noch:
Wenn ich das jetzt nicht selbst mache und ich das Auto zu der Werkstatt bringe und ich erstmal nur Thermostat wechseln lasse und nicht das Glühsteuergerät und eventuell Kerzen, da der Aufwand dafür meine ich ja auch höher ist, durch den Wegbau der Ansaugbrücke etc, sollte dann die Regeneration trotzdem wieder ganz normal laufen, wenn die Temperatur erreicht ist. Ich habe dich ja so verstanden, dass das Steuergerät sowie die Kerzen nichts mit der Regeneration zu haben. Heißt für mich, wenn der Thermostat getauscht ist und die Temperatur wieder da ist, sollte die Regeneration laufen. Richtig? Das Steuergerät könnte ich ja ggf. später immer noch mache. Erstmal ist mir wichtig schnellstmöglich den DPF wieder normal zu bekommen, wenn das überhaupt noch ohne professionelle Reinigung geht.
Hallo,
Vergiss es!
Beide Thermostate wechseln
GK und Steuergerät unbedingt wechseln!
Pluskabel überprüfen
Ansaugbrücke und AGR reinigen
sonst wird das nichts!
Ich habe nie gesagt das defekte Glühkerzen eine Regeneration verhindern,
aber das defekte Glühkerzen einen DPF im Nu zusetzen, das begreift sogar ein Hilfsschüler, nur manche hier im Forum nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=E5xuxehn1a8
Warum qualmt der Unimog so? Glühkerzen defekt? Nein er hat leider keine und so qualmt dein BMW wenn die Glühanlage nicht funktioniert! Und mit dieser Rußmenge wird der beste DPF nicht fertig.
Aber höre auf die "Fachleute" hier die sagen das die Glühanlage unwichtig für den DPF ist. Die Autohersteller bauen ja die Glühanlage grundlos ein, "braucht man also nicht"
Keine seriöse Werkstatt wird sich bei Fehlermeldungen Glühkerzen den DPF regenerieren sondern erst mal die Glühanlage in Ordnung bringen.
Wenn du wirklich Fehlermeldungen Glühkerzen hast, kommst du um den Wechsel nicht herum, mag es auch teuer sein wenn du es nicht selbst machst. Alles andere hilft dir nur vorübergehend und ich sage dir jetzt schon das dein DPF, dein Turbo und vielleict sogar dein Motor den Winter nicht überleben wenn der Winter wirklich kalt wird wie letztes Jahr im Februar bei min 20Grad
Gruß Hannes
Dann erklär mal, inwieweit die GK im Hochsommer arbeiten. Ich bin gespannt^^
So ganz unrecht hat er nicht, er übertreibt nur maßlos. Klar, wenn ein Traktor, damit meine ich die Diesel, im Kälteren ohne GK anspringen muss das er dann erst mal mehr Ruß produziert was dann im DPF hängen bleibt.
Aber ein dennoch funktionierendes regenerierendes System sollte das locker wieder frei brennen können.
Er regeneriert dann nur halt öfter bzw. muss öfter regenerieren.
Man kann sagen das die GK Anlage Einfluss haben kann aber nciht muss. Man kann aber nicht zwangläufig sagen das man mit einer defekten GK Anlage den DPF zerstört.
Im Hochsommer brauchen moderne Diesel keine GK mehr, das geht auch ohne. Sieht man auch daran das es im Sommer null Startverzögerung durch Vorglühen gibt.
Gibt es eigentlich einen Schwellenwert ab dem die Diesel vorglühen?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 6. November 2018 um 23:00:01 Uhr:
So ganz unrecht hat er nicht, er übertreibt nur maßlos. Klar, wenn ein Traktor, damit meine ich die Diesel, im Kälteren ohne GK anspringen muss das er dann erst mal mehr Ruß produziert was dann im DPF hängen bleibt.Aber ein dennoch funktionierendes regenerierendes System sollte das locker wieder frei brennen können.
Er regeneriert dann nur halt öfter bzw. muss öfter regenerieren.Man kann sagen das die GK Anlage Einfluss haben kann aber nciht muss. Man kann aber nicht zwangläufig sagen das man mit einer defekten GK Anlage den DPF zerstört.
Im Hochsommer brauchen moderne Diesel keine GK mehr, das geht auch ohne. Sieht man auch daran das es im Sommer null Startverzögerung durch Vorglühen gibt.
Gibt es eigentlich einen Schwellenwert ab dem die Diesel vorglühen?
Meines Wissens nach glühen die Kerzen während dem Start und haben eine Nachglühzeit von 3 Minuten bzw. Laufen während der Warmlaufphase bis zu einer KTEMP von 70 grad
Das Vorglühen beginnt erst mit KL15!
Sonst wäre die Batterie im Nu leer.
Dazu mal was aus dem TIS:
Funktion
Das montierte Glühsteuergerät kommuniziert mit dem DDE-Steuergerät über die bitserielle Datenschnittstelle.
Die notwendige Heizleistung wird vom DDE-Steuergerät in Abhängigkeit folgender Betriebswerte ermittelt:
Kühlmitteltemperatur
Bordnetzspannung
Zwei weitere Betriebswerte beeinflussen das Ein- und Ausschalten des Glühens:
Drehzahl
Einspritzmenge
Das DDE-Steuergerät sendet die Anforderung der Heizleistung über die bitserielle Datenschnittstelle an das Glühsteuergerät. Das Glühsteuergerät setzt die Anforderung um und steuert die Glühkerzen mit einem pulsweitenmodulierten Signal an. Zusätzlich meldet das Glühsteuergerät Diagnose- und Zustandsinformationen an die DDE zurück.
Vorglühen
Unter 25 °C Kühlmitteltemperatur wird bereits 0,5 s vorgeglüht. Mit sinkender Temperatur steigt die Vorglühzeit bis auf maximal 2,7 s bei Kühlmitteltemperaturen unter -25 °C.
Die Ansteuerung der Glühanzeige in der Instrumentenkombination erfolgt erst bei Kühlmitteltemperaturen von unter 0 °C.
Super Info.
Aber wie lange und ob nachgeglüht wird stand da jetzt nix oder?
So ganz kann ich das nicht glauben das die solange, bis 70° nachglühen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 7. November 2018 um 10:18:39 Uhr:
Super Info.Aber wie lange und ob nachgeglüht wird stand da jetzt nix oder?
So ganz kann ich das nicht glauben das die solange, bis 70° nachglühen.
Siehe hier:
https://www.mein-autolexikon.de/zuendung/gluehkerzen.html
Ich würde jetzt aber nicht meine Hand ins Feuer legen das es für jedes Fahrzeug/Hersteller so ist