DPF Meldung - Thermostate defekt? - keine Regeneration?

BMW

Hallo Freunde des BMW,

Vor kurzem habe ich an meinem 535D E61 LCI die Turbos generalüberholt und den DPF getauscht. Den DPF habe ich nicht Original gekauft sondern ein Nachbau von ReMa Parts.

Nun, ca. 1000-1500 km später, davon ca. 1000 km auf der Autobahn kam bei mir die Partikelfiltermeldung. Der Fehlerspeicher spuckt einige Fehler aus sowie auch Glühkerzen und das Glühsteuergerät. Ein Mechaniker meinte das wenn die abgelegt sind würde das Auto kein Signal bekommen um zu regenerieren. Nach dem Lesen einiger Beiträge, soll das aber wohl nicht stimmen, denn das Auto muss trotzdem regenerieren. Ein Foto vom Fehlerspeicher hänge ich euch an.

Man hat mir gesagt ich soll den DPF wieder ausbauen lassen, reinigen lassen und dann fie Glühkerzen + Steuergerät tauschen.

Ich bin nun mal in das Geheimmenü gegangen und habe mal die KTEMP aufgerufen und habe festgestellt das ich nach ca. 30km (Hälfte Land/Hälfte Stand) in der Mittagspause eine Temperatur von 71 grad erreiche. Zwischendurch sinkt die auch mal auf 68-69 oder geht im Stand ohne Bewegung auch auf 80. ein Bild von der Temperatur habe ich angehängt.

Übrigens habe ich im Motorraum wo sich der Abgasgegendrucksensor befindet den Schlauch abgezogen und dort spürt man Luft die mit Druck entweicht. Meines Wissens nach passiert das nur wenn der Partikelfilter schon zu weit zu ist, daher der Fehler im Sensor. Normalerweise sollte man nur leichte Wärme merken.

Sehe ich es nun richtig, dass mein DPF nicht regeneriert weil er während der Fahrt nicht auf 90 grad plus/minus 2 Grad erreicht? Sehe ich ebenfalls richtig das anhand der Temperatur ein sicherer defekt des Thermostats zu erkennen ist?

Wenn die Thermos (einzeln oder beide) Wechsel, muss ich per Software erst den Fehlerspeicher löschen, damit der DPF regeneriert werden kann? Der Abgasgegendrucksensor wird ja vermutlich sofort wieder einen Fehler ausspucken. Startet die Regeneration auch ohne Zwangsregeneration per Software, wenn der Motor auf 90 grad ist und DPF Fehler dann angezeigt wird. Kommt übrigens immer nach ca. 7 Minuten Fahrt. Übrigens, ist es richtig das wenn das Auto im Stand 90 Grad erreicht under während der Fahrt abkühlt das der Motorthermostat in Ordnung ist und nur das AGR-Thermostat defekt ist? Das würde ich jetzt noch schnell testen.

Ich hoffe jetzt halt das ich den DPF noch frei bekomme ohne diesen professionell reinigen zu lassen, da ich den jetzt extra quasi neu gekauft habe.

Ich hoffe ihr könnt mir aus der Misere helfen.

Danke vorab

78 Antworten

Zitat:

@witjka1 schrieb am 12. November 2018 um 09:01:09 Uhr:



Zitat:

@Hannes99 schrieb am 11. November 2018 um 16:17:10 Uhr:


Das der Wechsel vom AGR Thermostat alleine nichts bringt, habe ich dir in meinem ersten Beitrag schon geschrieben, wer nicht hören will muss fühlen! ich wundere mich wie man für die paar Kröten die beide Thermostate kosten so knausert!

Speziell wenn man BMW fährt

Das ist so nicht richtig, hatte zwei Fahrzeuge gehabt wo genau das geholfen hat, nach dem Wechsel des AGR Thermostat hat alles wieder gut funktioniert. Es war ein e60 525d lci und ein 1er mit dem m47 Motor. Ich geb auch zu das es in 6 Fällen nichts gebracht, aber nur mit dem Thermostat des AGR anzufangen ist völlig berechtigt. Es ist schnell gewechselt, da braucht man nicht mal wirklich viel Wasser ablassen, übrigens der 1er hat keine ablassschraube wie der 5er, und wenn es nichts gebracht hat, kann man immer noch den Rest wechseln. Ist also nicht ganz korrekt deine Aussage.

Genauso sehe ich das auch. Ich habe ebenfalls weitere Beiträge gelesen wo mehrere Leute nur das AGR mit erfolgt getauscht haben.

Ich verstehe nicht warum Leute unbedingt funktionsfähige Teile austauschen sollen und mehr Arbeit machen sollen. Hier geht es überhaupt nicht um das Geld. Funktionsfähige Teile auszutauschen bringt weder wirtschaftlich, noch finanziell was. Einfach testen und fertig. Übrigens musste ich überhaupt kein Wasser ablassen. Schlauch ab und solange der Deckel vom Behälter nicht offen ist läuft auch keine Flüssigkeit aus.

Übrigens ich hatte am Kühler auch keine Ablassschraube. Habe einfach den Schlauch links unten über dem Ladeluftrohr abgezogen.

Merkt man oft daran das die Heizung nicht richtig arbeitet.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2018 um 12:04:53 Uhr:


Merkt man oft daran das die Heizung nicht richtig arbeitet.

Worauf beziehst du dich jetzt genau?

Auf die Frage vom Witjka1

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen