DPF Meldung bei 107tkm, was tun?
mein 330d hat heute zum ersten Mal kurz das DPF Symbol angezeigt. Der Wagen hat 107tkm, überwiegend Autobahn. Ist eigentlich etwas früh für den DPF, oder?
Was ist also zu tun? Macht eine Reinigung Sinn, oder muss getauscht werden? Wo und wie würdet ihr das machen / lassen?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
Hi!das ist gut möglich. Ich bin gerade ausnahmsweise seit einiger Zeit kurze Strecken gefahren.
Soweit ich weiß, wird er nach der Meldung nicht mehr versuchen aktiv zu regenerieren, d.h. ich muss auf jeden Fall zur Werkstatt, oder?Grüsse
Servus!
Falls es der M57TÜ2-Motor ist, bin ich mir zu 95% sicher, dass dein Thermostat defekt ist. Bitte prüfe mal die Kühlmitteltemepratur im Geheimmenü - wie du dort reinkommst, siehst du in meiner Signatur. Dies ist ein bekanntes Problem der M57-Motoren, vor allem wirkt es sich dann negativ auf bei den M57TÜ EURO4 Motoren und M57TÜ2-Motoren mit DPF. 🙂
Der DPF benötigt nämlich 75 Grad KMTP, um sich zu regenerieren, darunter geht es nicht. Das schwankt dann im laufenden Betrieb bei defekten Thermostaten so, dass kaum 70 Grad erreicht werden - in Verbindung mit den Kurzstrecken, die du gefahrne bist heißt das -> der Tod für den DPF bzw. keine Regeneration mehr.
Daher erstmal nachschauen, falls dem so ist, Thermostate tauschen (AGR- und Hauptthermostat nur ORIGINAL VON BMW!!!!) - dann ist das Problem von alleine gelöst. Der DPF wird sich regenerieren und die Fehlermeldung nach 40 Motorstarts ohne defektem bzw. vollem DPF auch wieder gelöscht!
Grüße,
BMW_Verrückter
69 Antworten
Servus!
Also hat sich mein Verdacht bestätigt - in Verbindung mit den defekten Thermostaten und den Kurzstrecken, die du evtl. gefahren bist - natürlich auch bei den Außentemperaturen - kann das schonmal schief gehen und der DPF ist voll, regeneriert nicht.
Würde gleich beide tauschen, da meistens beide defekt sind und wenn er nicht über 75 Grad kommt, zu 90% der Motorhermostat defekt ist.
Ich gebe dir noch den Tipp mit, dass du original BMW-Thermostate nimmst, da diese eine verstärkte Feder aufweisen.
Hier gibt es sowas - Klick
Grüße,
BMW_Verrückter
Nur mal so aus Interesse. Wie lange dauert es bis der DPF wieder seinen "Idealzustand" erreicht hat? Eine Lange Fahrt mit einer Regenerationsphase?
Ist der DPF danach wie als wäre das Thermostat nie defekt gewesen?
Hallo!
Ja, der DPF regeneriert sich dann nach einer längeren AB-Fahrt und die Rußbeladung ist nicht mehr vorhanden, die Asche, die bei jeder Verbrennung entsteht dann natürlich schon im Filter - ist aber normal und bei jedem DPF so 🙂
Mit neuem Thermostat geht die Regeneration gleich vonstatten, wenn 75 Grad erreicht werden und der DPF ist dann leer (Ruß).
Grüße,
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Würde gleich beide tauschen, da meistens beide defekt sind und wenn er nicht über 75 Grad kommt, zu 90% der Motorhermostat defekt ist.
Alles klar, vielen Dank. Das heißt ich nehme zu dem verlinkten:
Zitat:
Teil 11517805811 (Thermostat mit Anschlussstutzen) gefunden in: Kühlsystem-Wasserpumpe/Thermostat
auch noch den hier:
z.b. ebayZitat:
Teil 11717787870 (Thermostat für AGR-Kühlung) gefunden in: Abgasschadstoff-Reduzierung-Kühlung
Grüsse!
Ähnliche Themen
Frohes Neues zusammen!
Rein aus Interesse: der N57 besitzt kein AGR Thermostat mehr?
Wie funktioniert das dort?
Danke, BMW_verrückter.
Das mit dem N57 interessiert mich auch.
Servus zusammen! 🙂
Ja, korrekt, AGR-Thermostat bestellst du von BEHR zu dem OEM-BMW-Hauptthermostat mit 🙂 Dann hast du alles. Werkstatt wird dir dann Glysantin G48 verpassen mit 1:1 Mischungsverhältnis mit Wasser und gut ist! Entlüften danach und fertig.
naseweiz und Hannes - korrekt, der N57-Motor hat kein AGR-Thermostat. Beim N57- und auch beim N47UL-Motor ist es so gelöst, dass eine Bypassklappe verbaut ist, die am AGR-Kühler (Wärmetauscher) sitzt. Diese wird mit Unterdruck angesteuert von einem Elektroventil (Druckwandler), und somit geschlossen oder geöffnet bei ca. 65-70 Grad, sodass das AGR dann auch gekühlt wird 🙂
Bei keiner Kühlung wird der Unterdruck wieder abgestellt und das Elektroventil lässt keinen Unterdruck durch, demnach findet auch keine Kühlung statt, die Abgase passieren ein Rohr, welches ungekühlt ist.
Grüße,
BMW_Verrückter
PS.: Hannes, geiles Profilbild 😁 😁 😁
Danke und Danke 😉
So, nach Tausch des AGR Thermostats kommt er nun recht flott auf 90°C. Temperatur geht im Schubbetrieb bzw. ohne Last zurück bis ca. 82°, unter Last/Berg dann wieder rauf bis 95°. Ich denke das sollte mit den 88° Öffnungstemperatur des Motorthermostats ganz gut passen.
DPF Meldung kam jetzt nochmal nach ca. 5min Fahrt, ich habe aber etwas Hoffnung dass es von alleine wieder wird. Habe mal gelesen dass nach einer gewissen Zahl von Fahrten ohne Störung der Fehler verschwindet? Oder geht das nur über den Abgasgegendruck? (der müsste ja mehr oder weniger konstant sein, oder ist der im kalten Zustand niedriger 😕)
Du kannst auch beim 🙂 die Regeneration anstossen lassen. Hab das auch schon machen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Golf 1 Gabrio
Du kannst auch beim 🙂 die Regeneration anstossen lassen. Hab das auch schon machen lassen.
Das käme nun eben darauf an, ob die Regeneration noch von alleine startet, nachdem der Fehler kam. Irgendwo hab ich nämlich auch mal gelesen, dass nach dem Fehler nicht mehr versucht wird zu regenerieren.
Hm. Der Freundliche ist schon in Wochenende.
Also mit BMWhat, also dieser App, konnte ich sehen ob bzw. wann er regeneriert. Die Abgastemperatur ging dann hoch auf 500 - 600° und ich konnte auf der Anzeige sehen wie sich der Beladungszustand verringert hat. Ich würde jetzt einfach mal beobachten und fahren. Wenn sich nichts ändert, fährst du halt mal zum 🙂 und lässt es anstossen. Danach sollte das eigentlich gegessen sein.
Ich denke du hast weder INPA/Tool32 noch BMWhat oder?
Zitat:
Original geschrieben von Golf 1 Gabrio
Ich denke du hast weder INPA/Tool32 noch BMWhat oder?
Leider nicht.
Ich könnte mir aber wirklich vorstellen, dass nach der Fehlermeldung "DPF gestört", erst mal nicht mehr aktiv regeneriert wird. (könnte ja tatsächlich am Ende sein der DPF)
Hm, morgen steht bei mir >500km Autobahn an. Da müsste er ja fast passiv regenerieren?
Lass Ihn doch mal ordentlich laufen. So kann ich Dir jetzt leider auch nicht weiter helfen.
Evtl. hat der Verrückte noch ne Idee.
BMW Hotline war sehr hilfreich. Ich fahr jetzt noch mal eine Runde. Wenn er nochmal den Fehler bringt, dann kommt das Servicemobil und startet die Regeneration. Kostet mich den gleichen Preis wie die Regeneration beim Freundlichen, kein Zuschlag.
Guter Service, muss ich sagen.