1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. DPF Meldung bei 107tkm, was tun?

DPF Meldung bei 107tkm, was tun?

BMW 3er

mein 330d hat heute zum ersten Mal kurz das DPF Symbol angezeigt. Der Wagen hat 107tkm, überwiegend Autobahn. Ist eigentlich etwas früh für den DPF, oder?
Was ist also zu tun? Macht eine Reinigung Sinn, oder muss getauscht werden? Wo und wie würdet ihr das machen / lassen?
Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe


Hi!
das ist gut möglich. Ich bin gerade ausnahmsweise seit einiger Zeit kurze Strecken gefahren.
Soweit ich weiß, wird er nach der Meldung nicht mehr versuchen aktiv zu regenerieren, d.h. ich muss auf jeden Fall zur Werkstatt, oder?
Grüsse

Servus!

Falls es der M57TÜ2-Motor ist, bin ich mir zu 95% sicher, dass dein Thermostat defekt ist. Bitte prüfe mal die Kühlmitteltemepratur im Geheimmenü - wie du dort reinkommst, siehst du in meiner Signatur. Dies ist ein bekanntes Problem der M57-Motoren, vor allem wirkt es sich dann negativ auf bei den M57TÜ EURO4 Motoren und M57TÜ2-Motoren mit DPF.

:)

Der DPF benötigt nämlich 75 Grad KMTP, um sich zu regenerieren, darunter geht es nicht. Das schwankt dann im laufenden Betrieb bei defekten Thermostaten so, dass kaum 70 Grad erreicht werden - in Verbindung mit den Kurzstrecken, die du gefahrne bist heißt das -> der Tod für den DPF bzw. keine Regeneration mehr.

Daher erstmal nachschauen, falls dem so ist, Thermostate tauschen (AGR- und Hauptthermostat nur ORIGINAL VON BMW!!!!) - dann ist das Problem von alleine gelöst. Der DPF wird sich regenerieren und die Fehlermeldung nach 40 Motorstarts ohne defektem bzw. vollem DPF auch wieder gelöscht!

Grüße,

BMW_Verrückter

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten

Servus!
Ja, bei entsprechenden Langstrecken mit nicht so hoher Drehzahl, kann der auch mehr als 300.000 km halten. Irgendwann ist aber die Asche auch drinnen und der DPF voll, muss also getauscht werden.
Bei Regenerationen, die oft stattfinden (immer Bleifuß, immer Stadt, ..) ist das nicht möglich, aber auf der BAB bei nicht so rasanter Fahrt doch - also dann, wenn der Motor optimal läuft, mit einem sehr guten Wirkungsgrad und damit wenig PM anfallen.
Grüße,
BMW_Verrückter

Ich hab mir heute auf dem Heimweg von der Arbeit nochmal die Temperatur angesehen, diesmal aber interessehalber die Heizung komplett aus gemacht!
Ergebnis: nach 10km Stadtverkehr waren es 90°C (kurz bis 92°C). Von dort ist es auch nicht mehr unter 87°C abgefallen.
Am Ende hab ich dann die Heizung aufgedreht, dann ging es wieder runter bis 83°C. Eventuell ist es ja doch ok, so. Vielleicht schliesst der Motorthermostat nicht mehr perfekt, aber ich schiebe das noch ein bisserl auf.
Aber die Heizung scheint ganz ordentlich Wärme zu ziehen (bei ca. 0°C Aussentemperatur)

Hallo TE,
solange du mit Heizung min. 80°C erreichst ist es noch nicht so schlimm, aber einen Tausch würde ich auf langer Sicht einplanen.

Hallo TE,
solange du mit Heizung min. 80°C erreichst ist es noch nicht so schlimm, aber einen Tausch würde ich auf langer Sicht einplanen.

Hallo @ll,
welcher Temperaturbereich ist beim 330dA Normal?

Hallo!
Beim 330dA mit M57TÜ2-Motor (231 PS) und auch mit N57D30-Motor (245 PS) sind 90 Grad normal, da das Thermostat bei ca. 88 Grad öffnet.
Grüße,
BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!
Beim 330dA mit M57TÜ2-Motor (231 PS) und auch mit N57D30-Motor (245 PS) sind 90 Grad normal, da das Thermostat bei ca. 88 Grad öffnet.
Grüße,
BMW_Verrückter

Hallo BMW_Verrückter,

ich wollte wissen wie weit die Temperatur während der Fahrt hin und her schwankt? und was ist die max. erlaubte Temperatur?

Danke

Zitat:

Daher erstmal nachschauen, falls dem so ist, Thermostate tauschen (AGR- und Hauptthermostat nur ORIGINAL VON BMW!!!!) - dann ist das Problem von alleine gelöst. Der DPF wird sich regenerieren und die Fehlermeldung nach 40 Motorstarts ohne defektem bzw. vollem DPF auch wieder gelöscht!

jo war bei mir so und fehler wech und läuft super
Original geschrieben von Bmw_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe


Hi!
das ist gut möglich. Ich bin gerade ausnahmsweise seit einiger Zeit kurze Strecken gefahren.
Soweit ich weiß, wird er nach der Meldung nicht mehr versuchen aktiv zu regenerieren, d.h. ich muss auf jeden Fall zur Werkstatt, oder?
Grüsse

Servus!
Falls es der M57TÜ2-Motor ist, bin ich mir zu 95% sicher, dass dein Thermostat defekt ist. Bitte prüfe mal die Kühlmitteltemepratur im Geheimmenü - wie du dort reinkommst, siehst du in meiner Signatur. Dies ist ein bekanntes Problem der M57-Motoren, vor allem wirkt es sich dann negativ auf bei den M57TÜ EURO4 Motoren und M57TÜ2-Motoren mit DPF. :)
Der DPF benötigt nämlich 75 Grad KMTP, um sich zu regenerieren, darunter geht es nicht. Das schwankt dann im laufenden Betrieb bei defekten Thermostaten so, dass kaum 70 Grad erreicht werden - in Verbindung mit den Kurzstrecken, die du gefahrne bist heißt das -> der Tod für den DPF bzw. keine Regeneration mehr.
Daher erstmal nachschauen, falls dem so ist, Thermostate tauschen (AGR- und Hauptthermostat nur ORIGINAL VON BMW!!!!) - dann ist das Problem von alleine gelöst. Der DPF wird sich regenerieren und die Fehlermeldung nach 40 Motorstarts ohne defektem bzw. vollem DPF auch wieder gelöscht!
Grüße,
BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von RG_Diesel


Hallo BMW_Verrückter,
ich wollte wissen wie weit die Temperatur während der Fahrt hin und her schwankt? und was ist die max. erlaubte Temperatur?
Danke

Hallo!

Zwischen 82-83 Grad und 98 Grad. 98 Grad erreicht man im Stand und bei Hitze oder Stau. Dann kühlt der Lüfter runter auf 90 Grad. Wenn der DPF regeneriert und du gerade bei Hitze fährst, sind auch 100 Grad oder ein wenig mehr drinnen, ist aber die Ausnahmesituation!

Grüße,

BMW_Verrückter

DPF getauscht bei 103.000 km für insgesamt 2000 Euro, BMW Kulanzantrag abgelehnt.
Hier der Erfahrungsbericht: Der 325d, 197 PS, BJ 4.2008, wurde Anfang 2013 als Premium Selection mit 82.000 km gekauft. Bei 103000 km ging die DPF Warnleuchte nach jeweils wenigen Kilometern Fahrt an ("Weiterfahrt möglich, Werkstatt aufsuchen", eine Leistungsabfall war nicht zu bemerken.
1. Werstatttermin: Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und die Drucksensoren geprüft. Darauf hin hat sie den Regenerationsvorgang manuell angestossen. Ich sollte den Wagen abholen, starten und sofort mind. 20 Km fahren. Doch nach 5 Km ging wieder die Warnleuchte an. (Kosten ca. 80 Euro). Der Meister vermutete zu viele Kurzstreckenfahrten. Tatsächlich wird das Fahrzeug als Firmenlangstreckenwagen eingesetzt, aber die letzten 6 Wochen wurden ca. 500 km in der Innenstadt gefahren, mit vielen Strecken von nur 2-3 Km. (Innenstadtbewohner sollten also lieber kein 3 Liter-Turbodiesel fahren.)
2. Werstatttermin: Zunächst wurde eine neue Software aufgespielt. Angeblich soll diese den Regenerationsvorgang verbessern und kurzstreckentauglicher sein, da es bei misslungener Regeneration mehr Versuche geben soll. Die Werkstatt hat dann selbst eine Probefahrt unternommen und dabei versucht, während der Fahrt den Regenerationsvorgang anzustoßen. Ergebnis: kein Erfolg, Austausch erforderlich. (Kosten für Diagnose und Versuch ca. 120 Euro)
Von der Reinigung des DPF bei einem freien Anbieter (Angebote im Internet liegen bei ca.600 €) hat die BMW Werkstatt wg. negativer Erfahrung erwartungsgemäß ausdrücklich abgeraten („…danach sind die Kunden doch wieder gekommen und mussten den DPF tauschen, also nur unnötige Kosten und Ärger“).
Übers Geheimmenue habe ich eine Autobahntemperatur von 78-82 Grad erreicht (Aussentemp. Ca. 8 Grad). Wie ich jetzt aus dem Forum erfahren habe, wohl auf Dauer zu wenig).
Nach Abwägung aller pro und contra habe ich mich dann für den offiziellen Weg der BMW – Werkstattreparatur entschieden. U.a. deshalb, da bei vielen freien Werkstätten mit Schwerpunkt BMW kein Interesse am Auftrag war (bei dem geringen Lohnkostenanteil kein Wunder) und weil ich Folgeprobleme fürchtete. Kostenvoranschläge wurden bei 3 Werkstätten eingeholt, auffällig dabei, dass alle Angebot extrem nah beieinander lagen (weniger als 50 Euro Unterschied).
3. Werkstatttermin: Austausch des Partikelfilters für 2000 Euro.(davon ca. 1650 der Filter plus Kleinteile), Rest Arbeitslohn) Ergebnis: keine Warnleuchte mehr und deutlich besseres Ansprechen des Motors bei Drehzahlen zwischen ca. 1500 und 2500, gefühlt waren da mind. 30 Ps mehr vorhanden, bzw. der vorher langsam eingeschlichene Leistungsverlust wieder verschwunden.
Die für das 2. Jahr abgeschlosse Gebrauchtwagengarantie hatte den DPF als Verschleißteil leider ausgeschlossen.
Mai 2014: Seit 4000 Km keine Probleme mehr, Temperatur ist jetzt im Sommer dennoch nie über 90-92 Grad, und auch das nur bei Stau oder hohem Tempo, häufiger sind Temperaturen um 80 Grad. Anfragen bei Werkstatt und Bmw Service ergaben, daß das alles i. O. wäre, im Unterton war die Botschaft zu hören: Der Wagen weiß mehr als Sie und macht alles richtig, das Problem ist nur der Fahrer.
Die Werkstatt empfahl eine Kulanzanfrage bei BMW, denn schließlich sei die neue Software ein Indiz dafür, daß die Alte nicht auf der Höhe war. Mein Antrag führte als Argumente an:
a. Premium Selection (da hätte der DPF geprüft werden müssen),
b. Gewährleistung (nach nur einem Jahr….)
c. Auffällig früher Ausfall (100.000 statt angegebenen 200.000 Lebenserwartung)
d. Langstreckeneinsatz vorwiegend u. nur selten Kurzstreckenverkehrs
e. hohen Kosten für den Filter (Eine Beteiligung wäre angemessen).
Es erfolgt eine freundliche Ablehnung, mit der Begründung, daß es sich um ein Verschleißteil handele, ich der 2. Eigentümer sei und die 200.000 Lebendauer rein statistischer Natur sind.
Insgesamt viel Kosten, großer Aufwand (viele Werkstattbesuche, auch während der Gewährleistungszeit für andere Kleinigkeiten), wäre der Wagen nicht so fantastisch gut zu fahren und würde er nicht so ein gutes Gefühl vermitteln, hätte ich den Kauf bereut. Aber so ist der Ärger schon wieder vergessen….

...und zur neu aufgespielten Software teilt BMW mit, daß es sich um eine Verbesserung handelt, von der glücklicherweise auch Gebrauchtwagen profitieren können. Der Rückschluss, die alte Software wäre mit der Regeneration des DPF in bestimmten Situationen überfordert, ist abwegig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen