DPF gebraucht kaufen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Forum,

ich kann von einem Kollegen günstig einen fast nagelneuen DPF kaufen. Weiß einer von euch wie das mit dem Eintragen des Teils funktioniert? Wie werden die 330 Euro vom Staat gezahlt? Alles auf einmal oder jedes Jahr 10 Euro?

Fährt jemand von euch einen Golf mit nachgerüsteten DPF?

13 Antworten

Moinsen,

Zitat:

Original geschrieben von Carnot


ich kann von einem Kollegen günstig einen fast nagelneuen DPF kaufen. Weiß einer von euch wie das mit dem Eintragen des Teils funktioniert? Wie werden die 330 Euro vom Staat gezahlt? Alles auf einmal oder jedes Jahr 10 Euro?

das Eintragen funktioniert so, dass die einbauende Werkstatt Dir mithilfe der dem DPF beiliegenden (!!) Papiere den Einbau bestätigt, diese Papiere dann der Zulassungsstelle vorgelegt werden und diese den Einbau dann einträgt. Es gibt also eine neue Zulassungsbescheinigung Teil I (früher: Fahrzeugschein).

Die Zulassungsstelle meldet den Einbau mit der Partikelminderungs (PM-) Stufe dem Finanzamt (Kfz-Steuer-Stelle), und wenn der DPF die Förderbedingungen erfüllt, wird die Kfz-Steuer ab dem Tag des Einbaus so lange erlassen, bis der Förderbetrag von E 330 verbraucht ist.

Außerdem entfällt die "Strafsteuer", also der Steuerzuschlag für Fahrzeuge ohne DPF. Die Zulassungsstelle kann Dir auch gleich die passende Feinstaubplakette geben.

Bei meinem mit dpf nacherüsteten smart war's nicht so lustig mit der Zulassungsstelle, weil smart nur eine der zahlreichen Schlüsselnummern des smart cdi in das Gutachten hatte aufnehmen lassen - und zwar natürlich eine, die ich nicht hatte.... als ich das noch druckfrische Nachtragsgutachten aufgetrieben hatte, war's kein Problem mehr, den DPF eintragen zu lassen.

Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von Carnot


Wie werden die 330 Euro vom Staat gezahlt? Alles auf einmal oder jedes Jahr 10 Euro?

genau, auf die nächsten 33 jahre verteilt 😁

für nen in der weise nachgerüsteten wirste keine förderung mehr bekommen, da könnt man das teil ja immer ausbauen und weiterverteilen...
zusätzlich zu beachten:
förderung gibts nur bis 80000km und unser ATU ist angehalten ab ca. 65000€ auf ein kombisystem mit integriertem kat oder neuen kat zu bestehen

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.


Moinsen,

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.



Zitat:

das Eintragen funktioniert so, dass die einbauende Werkstatt Dir mithilfe der dem DPF beiliegenden (!!) Papiere den Einbau bestätigt, diese Papiere dann der Zulassungsstelle vorgelegt werden und diese den Einbau dann einträgt. Es gibt also eine neue Zulassungsbescheinigung Teil I (früher: Fahrzeugschein).
Die Zulassungsstelle meldet den Einbau mit der Partikelminderungs (PM-) Stufe dem Finanzamt (Kfz-Steuer-Stelle), und wenn der DPF die Förderbedingungen erfüllt, wird die Kfz-Steuer ab dem Tag des Einbaus so lange erlassen, bis der Förderbetrag von E 330 verbraucht ist.

Also müßte ich garnicht mehr zum Tüv wenn mir eine Werkstaat das Teil einbaut? Einfach mit Brief, Schein und der Bescheinigung der Werkstaat zur Zulassungsstelle und gut ist?

Weißt du ob die 330Euro komplett bei der nächsten KFZ-Steuer Fälligkeit erstattet wird?

Ähnliche Themen

Zitat:

förderung gibts nur bis 80000km und unser ATU ist angehalten ab ca. 65000€ auf ein kombisystem mit integriertem kat oder neuen kat zu bestehen

wer sagt denn, daß es die förderung nur bis 80tkm gibt?

die grenzen den kat-tausch sind klar definiert : 80tkm oder 5 jahre
ich denke, du meinst 65tkm und nicht 65t€ :-)
wenn atu auf 65tkm als grenze für den kat-tausch ansieht, dann hat das nur einen grund. den kennen wir wohl alle

die grenze ist 80000km, wenn du nen älteren kat hast und nachrüstest(zählt der stand beim einbau) gibts keine förderung.danach ist die laufleistung egal, falls du das meintest, man muß nicht alle 80000km den kat wechseln, damit man nix zurückzahlen muß.
das problem für den ATU ist das folgende:
die hersteller kommen hinten und vorne nicht mit der produktion der dinger nach. die läuft erst an wenn ne bestellung kommt. 2 monate wären schnell (3-4 schon fast die regel), da wirds dann mit der grenze eng, und damits da keinen streß gibt machen sie das so.
die 330€ werden so lange mit der kfz-steuer verrechnet, wie sie reichen. ich zahl das nächste mal im oktober 2008 oder so und hab von dem jahr nochmal 100€ zurückbekommen, da bereits zuviel bezahlt.
 
zum tüv mußte nicht, da nur werkstätten, die auch ne AU durchführen können, das steht bei den filtern dabei., dort kriegste dann so nen wisch, der beglaubigt, dass verbaut, dann mit ABE zur zulassungsstelle und jut is. dort wirds eingetragen, und das formular für die steuererstattung füllt auch die werkstatt aus, das nimmste auch dorthin mit
 
mit 65tkm haste natürlich recht, kleiner tippfehler meinerseits

Zitat:

Original geschrieben von Carnot


Also müßte ich garnicht mehr zum Tüv wenn mir eine Werkstaat das Teil einbaut? Einfach mit Brief, Schein und der Bescheinigung der Werkstaat zur Zulassungsstelle und gut ist?
Weißt du ob die 330Euro komplett bei der nächsten KFZ-Steuer Fälligkeit erstattet wird?

1. Nein, der TÜV muss sein wachsames Auge nicht mehr drauf werfen. Wichtig ist eben, dass die Originalpapiere vollständig sind, so dass die Fachwerkstatt den Einbau bescheinigen kann. Das halte ich bei einem gebrauchten DPF allerdings für eher unwahrscheinlich, denn dessen "Erstnachrüster" wird die Einbaubescheinigung wohl für eigene Zwecke verbraucht haben.....

2. Nein, die E 330 werden schon vorher angesetzt. Die für das laufende Jahr (bzw. den anteiligen Zeitraum seit Nachrüstung!) zuviel gezahlte Kfz-Steuer wird zurücküberwiesen - so war's zumindest bei mir. Wenn die Förderung verbraucht ist (bei meinem smart dauert das einige Jährchen, bei Gölfen dürfte das in weniger als einem Jahr erledigt sein), geht's normal mit den Steuern weiter - nur eben ohne den "Strafzuschlag" für Fahrzeuge ohne DPF.

Arvin S.

Also dehe ich das richtig, dass man nicht nur ein Guthaben von 330,- bekommt, sondern auch zu aktuellen Zeitpunkt verrechnet wird (mit Erstattung)?
 
Denn wenn man z.B. 3 Wochen noch Steuerzahlung nachrüstet, müste man ja quasi 1 Jahr warten, bis man was bekommt. Und ganz verloren hätte man, wenn man das Auto vorher verkaufen würde....
 
Ich hab noch 2 Monate bis zur Steuer. Wäre ja quasi optimal. Dann hatte ich in 2 Monaten quasi die ganzen 330,- wieder.
 
Aber eigentlich will ich ja gar keinen DPF 😉
Werd nochma drüber schlafen...

ja das siehste richtig, wenn ich meinen stuerbescheid richtig gelesen habe(ein wenig kompliziert, da auch noch die erhöhung mit drin stand.
ich bin günstig weggekommen, da ich das ganze bei der 19% aktion von atu bestellt hab, somit hab ich für dpf incl. neuem kat und einbau abzüglich der steuererstattung gerade mal ~150€ bezahlt

Das ist ja ok.
 
Hat sich das Fahrverhalten, der Verbrauch....bei dir geändert?

die verrechnung der fördersumme sollte eigentlich ab dem einbaudatum erfolgen. unabhängig davon, wann man die steuern bezahlen muß

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


 
Und ganz verloren hätte man, wenn man das Auto vorher verkaufen würde....
 

so ganz richtig ist es nicht. Es muss intern als "Guthaben" bereits verbucht sein, damit es bei Fälligkeit verrechnet werden kann. Bei Abmeldung bekommst du ja auch die gezahlte KFZ-Steuer für den restlichen Zeitraum wieder. Also müssten die 330€ ebenfalls bei Abmeldung erstattet werden.

beim verbrauch/fahrverhalten hab ich trotz befürchtungen meinerseits keine änderung feststellen können. bisher hat er eher weniger verbaucht, weiß der geier warum, da wirklich jedesmal die selbe strecke gefahren wird.
die verrechnugn ist nicht ab einbaudatum. sie ist ab datum der eintragung in den schein.(das war bei mir ne woche differenz, daher weiß ich es)

Deine Antwort
Ähnliche Themen