DPF freibrennen im Stand
Hi,
ich wollte mal nachfragen, ob der DPF auch im Leerlauf normal ausgebrannt wird, bzw regeneriert?
Es kommt öfter mal vor, dass wenn ich am Ziel bin, der Freibrennvorgang gerade erst begonnen hat.
Deshalb lasse ich den Motor einfach im Leerlauf weiter freibrennen.
Funktioniert das? Fahre einen Golf 7 Variant 1.6 TDI
Danke
Beste Antwort im Thema
Erstens das, zweitens ist im Leerlauf wohl keine aktive Regeneration möglich, sonst würde sie nicht auch sonst höhere Drehzahlen verlangen.
40 Antworten
die Frage war ja, ob im Normalfall, im Leerlauf an der Ampel, weiter regeneriert wird, wenn kurz vorher eine normale Regeneration angestossen wurde und nicht, ob eine Notregeneration über VCDS im Stand funktioniert.
Wenn man das heraus finden will, muss man schon vorher relativ genau wissen, wann demnächst regeneriert wird und dann mit VCDS die entsprechenden Motordaten aufzeichnen.
Zitat:
@navec schrieb am 22. März 2015 um 13:09:09 Uhr:
Die physikalischen Gegebenheiten bei der Regeneration bleiben stringent, da gibt es nur minimale Unterschiede.Zitat:
Von dem Motor hast du offensichtlich keine Ahnung, aber der ist ja hier auch nicht Gegenstand der Diskussion.
Aber nu denn .. Bin raus.
ich verstehe nicht was alle TDI fahrer mit ihrer DPF regeneration haben leuchtet bei dir die lampe?
Wenn nein, dann brauchst du dir echt keine unnötigen gedanken machen und wenn du sorgen um den DPF hast, hätte man vielleicht einen benziner kaufen sollen?!
Regeneration findet bei vw tdis im 5.gang 2000 U/min ca. 100km/h oder etwas mehr/weniger statt.
Es gibt in der tat auch fahrzeuge die im leerlauf regenerieren, bei mercedes z.B wird noch mal eine nacheispritzung durchgeführt dadurch erhöhter leerlauf.
Also wirklich sorgen sollte man sich nur machen wenn die DPF kontrollleuchte angeht.
Woher weißt du denn, dass er freibrennt? Und vorallem wenn du im leerlauf weiterlaufen lässt das er weiter freibrennt? Wo kommen diese theorien her?
Zitat:
@Hapabla schrieb am 22. März 2015 um 12:02:39 Uhr:
Es bedarf immer einer sehr hohen Abgastemperatur und ein erhöhter Abgasstrom aus dem Krümmer.Man sollte grundsätzlich, sollte man feststellen, dass die Reinigung des DPFs stattfindet, eher noch eine kleine Runde um den Block in einem niedrigen Gang zurücklegen, um hier keine Folgeschäden zu verursachen.
Auch das ist aber nur eine Halbwahrheit, demnach gibt es genug leute die jetzt denken das sie auf die Autobahn Fahren und Vollgas geben.
Habe bei meinem Passat das ganze schön sehen können, er hat auch im Leerlauf regeneriert, besser war es aber die Drehzahl auf 2300 anzuheben, darüber wurden die Temps am Ausgang des DPF wieder kälter und darunter auch. Freigebrannt hat er aber immer, man konnte es so aber etwas beschleunigen.
Das Steuergerät regelt die Nacheinspritzung sehr exakt ein um die richtige Zieltemperatur zu erreichen.
Hab das ganze zig mal mit VCDS geloggt und "ausgespielt".
Würde mich hier auch den Meinungen anschließen, wenn keine Lampe an ist, dann Kübel ausmachen und einfach fahren, er wird dann ggf. schon zu einer Gassifahrt auffordern.
Ähnliche Themen
@GolfRTDI:
Zitat:
Regeneration findet bei vw tdis im 5.gang 2000 U/min ca. 100km/h oder etwas mehr/weniger statt.
Das ist Unsinn.
Bei ca 100km/h in der Ebene schafft kein VW TDI eine
passiveRegeneration, denn dazu wäre bei der geringen Belastung die Abgastemperatur nicht hoch genug
Ansonsten wird wohl jeder TDI solange eine aktive Regeneration nicht unterbrechen, wie der Motor überhaupt etwas Last hat. Wenn eine Regeneration nur im 5. Gang bei um die 100km/h und um die 2000rpm stattfinden würde, würde bei allen Kurzstrecken-TDI ständig die DPF-Warnlampen leuchten.
Bei meinem 1,9TDI Im VW-T5 hatte ich aktive Regenerationen mehrmals mit VCDS aufgezeichnet und der unterbrach die aktive Regeneration lediglich bei Schubabschaltung und im Leerlauf. Wenn die Motor-Last und Drehzahl geringer wurde, wurde schlichtweg die Zusatzeinspritzmenge erhöht, um die Abgastemperatur ungefähr in der benötigten Höhe zu halten.
Ja, meinst Du....
Kurzstrecke bis 12300km DPF Symbol leuchtet auf.
Vorher, ständiges Lüfternachlaufen, wenn ich mal länger unterwegs war, Spritverbrauch damals 6,4l/100km.
Jetzt fahre ich mehr und längere Strecken und drück auch mal auf das Gaspedal...
oder nehme kurzeitig einen niedrigeren Gang,...
seitdem nie wieder diese Leuchte und seltenes Nachlaufen des Lüfters...
also sehr wohl und sehr schnell kommt die DPF Meldung.
Kilometerstand 59000km.
@ziemtstein:
Zitat:
also sehr wohl und sehr schnell kommt die DPF Meldung.
vielleicht liege ich ja falsch, aber das scheint mir ein Einzelproblem zu sein, denn eine Häufung von Anforderungen zur Regenerationsfahrt, meine ich weder im Octavia 3- noch in diesem Forum erkannt zu haben.
Dieser Satz
Zitat:
Wenn eine Regeneration nur im 5. Gang bei um die 100km/h und um die 2000rpm stattfinden würde, würde bei allen Kurzstrecken-TDI ständig die DPF-Warnlampen leuchten.
gilt aber in jedem Fall.
Die ersten 12000km habe ich mit Fahrten unter 2km im Ampelstadtverkehr zurückgelegt. Ab und an Langstreckentouren auf der Autobahn.
Bundesstraßentouren im DPF freundlichen Bereich waren fast gar nicht dabei.
Einzelproblem nicht, aber Problem mit Streckenprofil.... ist was dran mit Diesel ungeeignet für Stadtverkehr und Kurzstrecke.
Seit dem hat sich mein Fahrprofil geändert, mehr Landstraße und Ausserstadtverkehr.
Schon ist Ruhe mit Regenerationsfahrten.
PS: DPF Füllstand nach 12000km bei 26%.
Zitat:
@ziemtstein schrieb am 24. März 2015 um 13:57:53 Uhr:
PS: DPF Füllstand nach 12000km bei 26%.
Wo kann man das ablesen?
Zitat:
@hausera schrieb am 25. März 2015 um 12:55:27 Uhr:
Wo kann man das ablesen?Zitat:
@ziemtstein schrieb am 24. März 2015 um 13:57:53 Uhr:
PS: DPF Füllstand nach 12000km bei 26%.
Kann ausgelesen werden in der Werkstatt und vielleicht bei einem VCSD User.
26% nach nur 12000km (= DPF-Wechsel nach ca 50000km) ist schon sehr heftig. Da kann sich kein Diesel rechnen...
Hier wird wohl ehr vom Beladungszustand des DPF´s die Rede sein denn der wird in Prozent angegeben ,ab ca. 40% wird dann eine Regeneration eingeleitet . Die Aschemasse bestimmt darüber wann getauscht wird und die wird in Gramm angegeben .
Da werde ich noch mal nachhaken in der Werkstatt, ob es nicht der Füllstand in Gramm war, Danke...
Morgen bin ich sowie beim Freundlichen.....
Das wäre nach 12000 Kilometern aber zu hoch , bei den Commonrail Motoren z.B. im Golf 6 muss bei 80 Gramm getauscht werden ,würde ja hochgerechnet bei unter 40000 Kilometern bedeuten . Ich denke mal die Werkstatt hat falsch geguckt und den Beladungszustand des DPF´s angesagt .
Das wird auch nicht der Aschestand in Gramm sein, beim Golf 6 ist der DPF bei 65Gramm "voll" und muss getauscht werden.
Ich denke eher dass es der aktuelle Beladungszustand war.