DPF-Einbauaktion von ATU

VW Golf 4 (1J)

Moin zusammen,
habe heute im Radio gehört, dass bei ATU für 525 Euro ein Rußpartikel eingebaut werden kann. Hat jemand Erfahrung damit - man kann ja im Vergleich zum Einbau bei VW doch ein Paar Euro sparen. Ich glaube es ist ein Partikelfilter der Firma TwinTec. Wie ist die Qualität im Vergleich zum VW-DPF?
Mein Auto ist ein Bora 74kW-TDI BJ 06/2002 mit ca. 125000km. Muss der Kat eigentlich dann auch erneuert werden?

Vielen Dank + Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von danjan


würde ich sowieso raten....😉
>dpf vw<

Diesen Werbe-Flyer von VW finde ich absolut dreist: Erst verkaufen die Jahrelang diese Dreckschleudern und machen sich über Peugeot noch mehr oder minder lustig und jetzt verkaufen die das Zeug für teuer Geld nachträglich und machen ihre eigenen Kfz ohne DPF noch maadig: "Der Restwert von Dieselfahrzeugen ohne Filter wird zudem sicher dramatisch sinken!"

Verarsche, made in Germany!

Gruss
Holger

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von invade


DPF ich kann es schon nicht mehr hören!

Ich pfeiff auf die 330 Euro Förderung von Staat wenn man sich den Filter nachrüstet.

Wie man es dreht und wendet, der Autofahrer ist immer der Depp. Und wer weiss was die Affen sich als nächstes einfallen lassen!?

Der Filter kommt mir auf gar keinen Fall unters Auto!
Ich bezahle dem Staat für meine 3 Auto´s zusammen jährlich knapp 720 Euro!

Und was hab ich davon?

Immer mehr schlechte und geflickte Strassen und immer mehr unnötige schei**e wird gebaut! Ganz zu schweigen von der Sauberkeit unserer Strassen!

Wo geht denn das ganze Geld hin? Es heisst doch KFZ-Steuer, aber wird das Geld auch für den Strassenverkehr verwendet?

DPF nachrüsten und ausser keine Strafsteuer zu zahlen keinen Vorteil zu haben. Nein danke! Soll das Auto doch rußen, dafür bezahle ich schon die höhere Steuer als Dieselfahrer. Und jetzt kommt gleich wieder ach die arme Umwelt, soll ich mal lachen? Schaut euch mal die Dreckschleudern an die im angrenzenden Osten unterwegs sind.

Ich kann mich dem nur Anschließen. Exakt die gleiche Meinung vertrette ich auch.

Achso wo bitte steht eigentlich Geschrieben das es ein Strafsteuer geben soll für leute die keinen DPF haben wollen? Ich muß ja innerlich wirklich lachen. Die "Strafsteuer" sind lediglich die 1,20€ pro 100cm³ die Erhöht werden, mehr nicht.

Ein DPF erhöht den Wiederverkaufswert eines Golf 4's um ca.300-400€ und das steht in keinem Verhältnis.

Wer jetzt einen Nachrüstet, müßte damit er Gewinn macht seinen Wagen nach ca.1-2Jahren verkaufen.

Anderenfals wer nicht Nachrüstet kann von dem Geld was er latz 10Jahre lang die Erhöhte KFZ Steuer zahlen, und danach is der Golf 4 eh fällig fürn Schrott.

Dann kommt noch hinzu das ein DPF keinerlei Bevorzugung der KFZ Steuer Bewirkt. Man bekommt einmal 330€ vom Statt, danach zahlt man die gleichen Steuern wie vorher, weil der Wagen in keine andere Abgasklasse kommt.

Die Abgasklassen werden nach CO² Emmision und Hubraum eingestufft, und da ist ein Diesel immer höher wie ein Benziner, egal ob mit DPF oder ohne.

Die CO² Emmision nimmt ja nach einem DPF Filter nicht ab (Dafür ist KAT und Verbrennung zuständig). Hinzu kommt der Mehrverbrauch und Minderleistung des Motor's. Den der DPF klaut Leistung, da er wie ein KAT Arbeitet (Nur Ruß filtert, nicht aber den CO² Ausstoß verringert). Und ein KAT klaut bekanntlich Leistung.

Alles in allem Verarsche.

Es ist möglich mit den TDI's und CR's den Diesel so sauber zu Verbrennen das ein DPF überflüssig ist. Aber es macht keiner (außer die Franzosen), weil dann andere Hersteller (von Filtern) nichts dran Verdienen können, und unsere Statt lehr ausgeht.

Bin mal gespannt wann die Atmungssteuer kommt.😉

Wenn man einen Neuwagen kauft, ist es Sinnvoll mit DPF zu kaufen. Aber ein Golf 4 nachzurüsten wodurch ich keine Vorteile habe seh ich nicht ein.

Zitat:

Original geschrieben von giovannisbora


hallo,

und ich kann dieses ganze gejammere nicht mehr hören. wir armen autofahrer - oh ja! man sollte schon noch in der lage sein, etwas über den tellerrand zu schauen!

die tatsächlichen kosten, die durch den verkehr entstehen, werden in keinster weise durch die steuereinnahmen aus kfz-steuer und mineralölsteuer gedeckt! der strassenverkehr verursacht kosten in höhe von rund 45 milliarden euro im jahr. wenn dann noch die externen kosten mit berücksichtigt würden (unfallfolgen, umweltverschmutzung usw.) wäre man locker bei ~70 milliarden euro an kosten, denen gegenüber ca. 18,5 milliarden euro steuereinnahmen stehen!
so wird unser aller verkehr mit ca. 25 milliarden euro jährlich subventioniert!

man kann ja von den ganzen steuermodellen, rußfiltern usw. halten, was man möchte. aber man sollte noch etwas auf dem teppich bleiben und sich mal vergegenwärtigen, was man an tatsächlichen kosten verursacht bzw. was für umweltfolgen und krankheitsfolgen unser auto-wahn mit sich bringt.

ich bin zwar auch auto-enthusiast, verschliesse aber nicht die augen vor den schäden, die ich auch mit verursache!

was meinst du eigentlich, wieviel strassen-km du mit deinen 720 euro steuern im jahr finanzieren könntest? sorry, aber sowas bringt mich irgendwie auf die palme!

Mich auch, mich würde mal Interessieren woher du die Zahlen hast??

Naja was mich auch auf die Palme treibt sind Sinnlose Steuerverschwendungen, und davon gibt es jede Menge, die Unsummen an Geld kosten.

Beispiel bei uns ins Siegen gibt es eine Schnellstraße, dessen Straßenbelag war noch Einwandfrei, diese wird aber komplett neu Geterrt, ich frag mich wozu? Das Geld hätte mal lieber in andere Straßen stecken können.

Der Statt Verwendet das Geld nicht Sinnvoll genug es wird für viel zu viel Müll ausgegeben wovon keiner was hat.

Also für meinen ASV soll ich lt. Atu den Filter umsonst bekommen...bzw. halt 330 Euro zahlen und diesen Betrag als Förderung vom Staat zurückbekommen.

Lt. Homepage von TwinTec und HJS gibt es für meinen ASV-Motor im Octavia nur Kombifilter inkl. Kat...insofern würde sich die Atu-Aktion schon lohnen *grins*

Gruß

LuckyMan

Zitat:

Original geschrieben von LuckyMan01


Also für meinen ASV soll ich lt. Atu den Filter umsonst bekommen...bzw. halt 330 Euro zahlen und diesen Betrag als Förderung vom Staat zurückbekommen.

Lt. Homepage von TwinTec und HJS gibt es für meinen ASV-Motor im Octavia nur Kombifilter inkl. Kat...insofern würde sich die Atu-Aktion schon lohnen *grins*

Gruß

LuckyMan

Ich habe letzte Woche auch bei A.T.U. wegen dieser 330€-Aktion nachgefragt.

Diese Aktion bezieht sich nur auf den reinen Dieselpartikelfilter und nicht auf einen Kombifilter. Daß heißt, daß man je nach Alter/Laufleistung des Fahrzeuges noch den KAT zusätzlich erneuern muß.

Mein AXR, EZ 10/2004 und 90Tkm, bräuchte bei dieser Aktion wegen seiner Laufleistung (Fzg. darf nicht älter als 5 Jahre und nicht mehr als 80Tkm gefahren sein) also zusätzlich noch einen neuen Kat (ca. 650€), oder man baut einen Kombifilter (ca. 730€) ein.

Bis ich dann diese Investition durch den Steuervorteil wieder rausgeholt habe, kann ich ein ganz paar Jahre auch die Strafsteuer zahlen.

Außerdem erfüllt mein AXR auch so die EURO4-Norm und bekommt so die Grüne Plakette.

MfG
Oberlausitzer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Oberlausitzer



Zitat:

Original geschrieben von LuckyMan01


Also für meinen ASV soll ich lt. Atu den Filter umsonst bekommen...bzw. halt 330 Euro zahlen und diesen Betrag als Förderung vom Staat zurückbekommen.

Lt. Homepage von TwinTec und HJS gibt es für meinen ASV-Motor im Octavia nur Kombifilter inkl. Kat...insofern würde sich die Atu-Aktion schon lohnen *grins*

Gruß

LuckyMan

Ich habe letzte Woche auch bei ATU wegen dieser 330€-Aktion nachgefragt.
Diese Aktion bezieht sich nur auf den reinen Dieselpartikelfilter und nicht auf einen Kombifilter. Daß heißt, daß man je nach Alter/Laufleistung des Fahrzeuges noch den KAT zusätzlich erneuern muß.
Mein AXR, EZ 10/2004 und 90Tkm, bräuchte bei dieser Aktion wegen seiner Laufleistung (Fzg. darf nicht älter als 5 Jahre und nicht mehr als 80Tkm gefahren sein) also zusätzlich noch einen neuen Kat (ca. 650€), oder man baut einen Kombifilter (ca. 730€) ein.
Bis ich dann diese Investition durch den Steuervorteil wieder rausgeholt habe, kann ich ein ganz paar Jahre auch die Strafsteuer zahlen.
Außerdem erfüllt mein AXR auch so die EURO4-Norm und bekommt so die Grüne Plakette.

MfG
Oberlausitzer

Ist ja nicht deren Schuld. Wenn du zu VW fahren würdest hättest du auch das "komplette" Paket kaufen müssen.

@Oberlausitzer: Und wie wollen sie das umsetzen bei Atu?? Also ich meine wenn sie die Rechnung schreiben???

Es gibt für den ASV und den ALH nur einen Kombifilter...also was wollen sie mir für den Kat auf die Rechnung schreiben??? Es gibt keine Möglichkeit einen Partikelfilter ohne Kat zu bekommen...

Zitat:

Original geschrieben von LuckyMan01


@Oberlausitzer: Und wie wollen sie das umsetzen bei Atu?? Also ich meine wenn sie die Rechnung schreiben???

Es gibt für den ASV und den ALH nur einen Kombifilter...also was wollen sie mir für den Kat auf die Rechnung schreiben??? Es gibt keine Möglichkeit einen Partikelfilter ohne Kat zu bekommen...

Für den AXR gibt es lt. Internet bei TWINTEC und HJS auch nur ein Austauschsystem (Kombifilter), trotzdem kann A.T.U. auch nur den reinen Dieselpartikelfilter für diesen anbieten. Vielleicht ist es für deinen ASV auch so, also am besten bei A.T.U. nachfragen.

Gruß
Oberlausitzer

Lt der Aussage meines Atu-Fritzen kann ich mir sogar aussuchen, ob ich einen HJS oder einen TwinTec möchte...

Naja..schauen wir mal...

Ich habe die Werbung diese Woche auch in der Hand gehabt und obwohl ich von ATU überhaupt nichts halte überlegt ob ich es machen würde. Dann ist mir aber auch wieder eingefallen das der Kat neu müsste und somit kann man die Idee auch gleich wieder verwerfen.

Umweltzonen sind nur in wenigen Großstädten. Und nen Bekannter hat in seinem Euro 2 Polo auch ne grüne Plakette 😁 nicht selber gebastelt sondern aus der Werkstatt-soviel zu den Thema.

Hinzu kommt das man auf spezielles Motoröl für Fzge mit DPF umsatteln muss.

Erhöhter Verkaufswert ist bei nem Golf IV(den ich in meinem Falle auch noch nen paar Jahre fahren möchte) eher uninteressant.

Das einzigste was jetzt noch als Argument bleibt ist der Wille zur Umweltschonung..und der Ist mir nicht so viel Geld wert!

Zitat:

Hinzu kommt das man auf spezielles Motoröl für Fzge mit DPF umsatteln muss.

das gilt aber

nicht

für nachrüstfilter!

Zitat:

Original geschrieben von Abbi1986



Umweltzonen sind nur in wenigen Großstädten. Und nen Bekannter hat in seinem Euro 2 Polo auch ne grüne Plakette 😁 nicht selber gebastelt sondern aus der Werkstatt-soviel zu den Thema.

----------------------------------------------------------------------------------Du weißt schon, das es hier um Dieselfahrzeuge geht?? 

Hinzu kommt das man auf spezielles Motoröl für Fzge mit DPF umsatteln muss.
----------------------------------------------------------------------------------FALSCH.....!!!!!!!!!!!!!

Gruß Shrek

Zitat:

Original geschrieben von Shrek110



Zitat:

Original geschrieben von Abbi1986



Umweltzonen sind nur in wenigen Großstädten. Und nen Bekannter hat in seinem Euro 2 Polo auch ne grüne Plakette 😁 nicht selber gebastelt sondern aus der Werkstatt-soviel zu den Thema.

----------------------------------------------------------------------------------Du weißt schon, das es hier um Dieselfahrzeuge geht?? 

Hinzu kommt das man auf spezielles Motoröl für Fzge mit DPF umsatteln muss.
----------------------------------------------------------------------------------FALSCH.....!!!!!!!!!!!!!

Gruß Shrek

Das war nur eine Anmerkugn zum Thema Befahren der Umweltzonen-was ja bekanntlich nur mit der entsprechendem plakette möglich ist. Ich will damit nrur sagen das es genug schwarze Schafe gibt die einen auch unverdient ne grüne Plakette ausstellen.

ZUm Motoröl:

ich war auf dem Wissenssatnd das man spezielles Motoröl(die sogenannten Low Ash-Öle) verwenden muss damit der DPF sich nciht nach kurzer Zeit zusetzt?
Sollte das nciht stimmen bitte ich um detaillierte Berichtigung meiner Uassage- ich will ja nicht dumm sterben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Abbi1986


ZUm Motoröl:

ich war auf dem Wissenssatnd das man spezielles Motoröl(die sogenannten Low Ash-Öle) verwenden muss damit der DPF sich nciht nach kurzer Zeit zusetzt?
Sollte das nciht stimmen bitte ich um detaillierte Berichtigung meiner Uassage- ich will ja nicht dumm sterben 😉

Das Motoröl braucht man nur für geschlossene Systeme. Offene (=Nachrüstfilter) Filter haben so grosse Poren (Millimeter) dass die Aschen durchgehen.

Bin seit 5 Jahren und ca. 130Tkm mit von ATU nachgerüstetem TwinTec Filter unterwegs - ohne Probleme.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Abbi1986


ich war auf dem Wissenssatnd das man spezielles Motoröl(die sogenannten Low Ash-Öle) verwenden muss damit der DPF sich nciht nach kurzer Zeit zusetzt?
Sollte das nciht stimmen bitte ich um detaillierte Berichtigung meiner Uassage- ich will ja nicht dumm sterben 😉

das stimmt auch für

geschlossene systeme

(also partikelfilter ab werk). für nachrüstfilter gilt das nicht.

Zitat:

Die Verbrennung der Partikel im Diesel-Partikel-Filter erfolgt nicht rückstandsfrei. Die im Motoröl und im Dieselkraftstoff enthaltenen Additive führen nach hoher Fahrzeug-Laufleistung zu einer Ascheablagerung im Filter. Ebenso führt der Metallabrieb im Motor zu Aschebildung. Diese erhöht den Abgasgegendruck des Filters und damit den Kraftstoffverbrauch. Die Asche muss nach hohen Laufleistungen (in der Größenordnung von 100.000 km oder auch wesentlich mehr) durch Rückspülen des Filters entfernt werden. Die Verwendung moderner Motoröle (sogenannte Low Saps mit wenig Schwefel, wenig Phosphor) kann die Aschebildung vermindern. Der Einsatz schwefelfreier Kraftstoffe hat einen ähnlichen Effekt.

wie gesagt, das gilt nur für geschlossene systeme.

zu den nachrüstfiltern heißt es :

Zitat:

Nebenstromfilter bzw. genauer: Nebenstrom-Tiefbettfilter, fälschlicherweise auch Durchflussfilter oder Offene Systeme, Offene Filter genannt, arbeiten in der Regel nach dem Prinzip der Tiefbettfiltration im Nebenstrom. …
Die Nebenstromfilter arbeiten meist nach dem CRT-Prinzip (CRT = Continuously Regeneration Trap), …
Ein Partikelkatalysator ist ein kontinuierlich katalytisch regenerierendes Partikelminderungssystem. Die Bezeichnung wird meist für Nebenstromfilter verwendet. …
In Partikelkatalysatoren werden bei genügend hohen Temperaturen und NO2-Konzentrationen die dort angelagerten Partikel oxidiert, und so der Filter nach dem sogenannten CRT-Prinzip kontinuierlich regeneriert (CRT: „Continuous Regenerating Trap“ = Kontinuierlich regenerierende (Partikel-) Falle = Partikelkatalysator). Das Stickstoffdioxid entsteht aus Stickstoffoxid im vorgeschalteten Oxidationskatalysator und ggf. an katalytisch beschichteten Oberflächen im Filter. Flüchtige und lösliche organische Stoffe werden an der katalytischen Beschichtung oxidiert.

ich hab nur das wichtigste rausgeschrieben. quelle ist wikipedia.

zusammengefasst gilt : da nachrüstfilter den ruß nicht verbrennen sondern umwandeln, braucht man kein ascharmes öl.
steht so auch auf den seiten der anbieter (twintec, hjs, oberland etc.).

sollte dir das nicht reichen bitte ich um eine ausführliche darlegung, warum nachrüstfilter ein ascharmes öl brauchen sollten.

Ok-das hört sich alles logisch an.

fragen tu ich mich jetzt aber ob ein "Offener" Nachrüstfilter bei der Schadstoffreduzierung im Vergelich zu einem ab Werk DPF überhaupt ansatzweise mithalten kann.
Ich sehe da eher die Dollar $$ Zeichen in den Augen der Nachrüstfiletr Hersteller 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen