1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. DPF (Dieselpartikelfilter) reinigen

DPF (Dieselpartikelfilter) reinigen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Salve

Nachdem ich zu lange gewartet habe, mein elektronisches AGR-Ventil zu reinigen (Stellmotor leider defekt gewesen, neues Teil rein, habe breichtet), ist mein mein nächstes Problem, dass mein DPF mit 147% Asche zusitzt und die Reinigung nicht ausgeführt wird. Statische Reingung hat in dem Fall auf nichts gebracht.
Nach Aussage Ford muss ein neuer DPF + Sensor rein. Kosten: 1300 Euros.
Jetzt die Frage an euch: Kann man den Filter selber reinigen? Ich habe schon vom auswaschen gelesen bei anderen Modellen. Hat das schon jemand gemacht beim Mondi und wie waren die Erfahrungen? Oder gibt es andere Lösungen?
Ich klappere gerade die Preislisten durch, ob es doch billiger geht.
Ford meinte, ich sollte nicht auf die Autobahn gehen, da der Filter sonst zu heiss wird und brennen kann. Gab wohl schon ein paar Fälle.
Leider muss ich jeden Tag Autobahn fahren und nur ein Auto.

Also den Hinweis an allen Leuten mit Problemen an elekletrischen AGR-Ventilen: Innerhalb von max. 2 Monaten was machen, sonst habt ihr die gleichen Probleme.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


das hast du schön gesgat....ich denke aber eher das es um die schädlichkeit der endstoffe geht.....ruß ist ja laut medizinischen kenntnisen hoch krebseregend...und die asche ist dies wahrscheinlich nichtmehr.....

Über die Auswirkungen dessen was nach der Filterung übrigbleibt hört man wenig aber auch wenig positives.Die Partikelgröße die aus dem Filter rauskommt ist so klein das sie noch tiefer in die Lunge geht und möglicherweise direkt ins Blut übergehen kann.Nur ist die Forschung da noch nicht ganz so weit wie beim ungefilterten Ruß aber das was bisher bekannt wurde ist nicht zur Beruhigung geeignet.

Das die Filterei bezüglich des Feinstaubs nicht bringt haben ja ausser Ökoterroristen und Politiker die Meisten kapiert,kann ja nicht da der kleinste Teil aus den Motoren stammt.Aber einen Fehler zugeben und rückgängig machen kommt ja gar nie nicht in die Tüte.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Über die Fa. Tunap gibt es einen Reiniger um überrladene DPF zu reinigen oder um eine Regeneration möglich zu machen.
Habe da gute Erfahrungen gemacht.

Siehe hier: http://www.tunap.com/.../...ikelfilter-reinigen-statt-austauschen.html

Es gibt zwar wieder ein paar " Aberleute " doch ich glaube das, was ich selber erlebt und verstanden habe.

das hilft bestimmt!....aber ein propangasbrenner ist günstiger und geht schneller....;-)...mit funktionsgarantie...:-)

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Über die Fa. Tunap gibt es einen Reiniger um überrladene DPF zu reinigen oder um eine Regeneration möglich zu machen.
Habe da gute Erfahrungen gemacht.

Siehe hier: http://www.tunap.com/.../...ikelfilter-reinigen-statt-austauschen.html

Es gibt zwar wieder ein paar " Aberleute " doch ich glaube das, was ich selber erlebt und verstanden habe.

Dieses Mittel hilft (wenn überhaupt) nur für den Fall, dass der Partikelfilter mit Ruß vollsitzt, weil eine Regeneration mehrfach nicht eingeleitet werden konnte.

Gegen die Beladung mit Asche, die sich in jedem aktiven Partikelfilter ansammelt, ist das Mittel machtlos.

Zitat:

Dieses Mittel hilft (wenn überhaupt) nur für den Fall, dass der Partikelfilter mit Ruß vollsitzt, weil eine Regeneration mehrfach nicht eingeleitet werden konnte.

Gegen die Beladung mit Asche, die sich in jedem aktiven Partikelfilter ansammelt, ist das Mittel machtlos

Hast du es schonmal damit durchgeführt oder sagtst du das aus Überzeugung?

Ich habe einige, gute Erfahrungen mit diesem Mittel. ( aber was zählt das schon )

Offensichtlich gibt es ja die beiden verschiedenen Probleme des erhöhten Rückstaues: Ruß und Asche

Problematischer ist die Asche.
Der größte Anteil Asche entsteht durch die hochlegierten Motoröle.
Es gibt ja genau deshalb sog. Aschearme Öle für DPF Fahrzeuge.

Interessant wäre es jetzt in diesem Zusammenhang hier mal reinzuschreiben wer eine hohe Aschebeladung im DPF als Problem hat und welches Öl er genau fährt.
Es wäre ja möglich, dass sich hier ein Zusammenhang mit bestimmten Ölsorten abzeichnet.
Manche Werkstätten achten auch nicht so genau darauf und füllen dann ein (ansonsten sehr gutes, aber DPF ungeeignetes) Öl ein.
Bei MB heißen die Aschearmen Spezifikationen 229.51 und 229.31 (die normalen dann 229.5 und 229.3)
Die entsprechenden Ford-Spezifikationen habe ich nicht nachgeschlagen, kennen sicherlich einige hier auswendig.

Auch kann neben dem AGR ein erhöhter Motorölverbrauch zu einer hohen Aschebeladung führen.
Also neben der genauen Marke und Spec. auch mal den Ölverbrauch auf 1000km mit angeben.
Weitere Asche-Quelle: Blow-by Gase durch Kompressionsverluste bei verkokten Abstreifringen - oftmals auch durch falsches Motoröl oder Biodiesel/Pöl begünstigt.

Aschearmes (mineralisches oder teilsnynt.) 2-Taktöl ca 150-200:1 im Tank reinigt die Injektoren und Brennräume, schmiert das Hochdruck-Kraftstoffsystem des Diesels und hilft somit einer hohen Aschebeladung vorzubeugen.

Gruß vom Nachbarforum
kappa9

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13



Zitat:

Dieses Mittel hilft (wenn überhaupt) nur für den Fall, dass der Partikelfilter mit Ruß vollsitzt, weil eine Regeneration mehrfach nicht eingeleitet werden konnte.

Gegen die Beladung mit Asche, die sich in jedem aktiven Partikelfilter ansammelt, ist das Mittel machtlos

Hast du es schonmal damit durchgeführt oder sagtst du das aus Überzeugung?
Ich habe einige, gute Erfahrungen mit diesem Mittel. ( aber was zählt das schon )
Ähnliche Themen

Tach

Die Ford-Normen haben sich bisher nicht um die Asche gekümmert. Laut Betriebsanleitung für meinen 2,0 TDCI mit PDF wird das übliche 5-W30 oder 0-W30 Ford Öl mit abgesenkten HTHS vorgeschrieben. Diese wird dann auch ganz brav von den Werkstätten verwendet.

Schlimm ist das nicht, da die Motoren kein/kaum Öl verbrauchen. Bei VW oder BMW ist das anders, vieleicht um das Ölvermehrungsproblem zu kaschieren.

Gruß

peter

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13



Zitat:

Dieses Mittel hilft (wenn überhaupt) nur für den Fall, dass der Partikelfilter mit Ruß vollsitzt, weil eine Regeneration mehrfach nicht eingeleitet werden konnte.

Gegen die Beladung mit Asche, die sich in jedem aktiven Partikelfilter ansammelt, ist das Mittel machtlos

Hast du es schonmal damit durchgeführt oder sagtst du das aus Überzeugung?
Ich habe einige, gute Erfahrungen mit diesem Mittel. ( aber was zählt das schon )

Ich habe so eine Reinigung natürlich noch nicht durchführen müssen, da dieses Problem bei PSA nicht auftritt.

Ich weiß nicht, was genau du für Erfahrungen gemacht hast, aber wer sich aufmerksam die Produktseite durchließt, wird feststellen, dass dort ausschließlich von Verstopfungen durch Ruß gesprochen wird. Im ganzen Beitrag taucht nicht einmal das Wort ''Asche'' auf.

Bildschirmfoto-2010-11-12-um-09-20-18

Nach der Reinigung und anschließender Regeneration ist auch die Gesamtbeladung des Filters weit unter den Grenzwerten und der Filter erfüllt wieder seinen Dienst.
Der Reiniger ist ein sehr starker Kohlenstofflöser.
Da das Problem bei Opel noch stärker auftritt als bei Ford habe ich schon totoal verstopfte Filter wieder freibekommen.

Ich habe ihn wirklich genutzt.

Wie gesagt: Bei Verstopfungen mit Ruß mag es funktionieren, bei Asche jedoch nicht.

Also ich glaube Ihr redet aneinander vorbei:

RUß (Kohlenstoff in reiner Form) wird sicherlich gut lösbar sein.
Das bezweifelt ja bisher hier auch niemand. Passt also zu den von Dir geschilderten Erfahrungen.

Was ist mit ASCHE? Diese ist meist Metall- / Metalloxydhaltig und hat eine andere Ursache/Quelle.
Die Aschebeladung ist ein verbreitetes Problem, welches man halt nicht ganz so "einach" wie Rußbeladung wieder los wird.

kappa9

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Nach der Reinigung und anschließender Regeneration ist auch die Gesamtbeladung des Filters weit unter den Grenzwerten und der Filter erfüllt wieder seinen Dienst.
Der Reiniger ist ein sehr starker Kohlenstofflöser.
Da das Problem bei Opel noch stärker auftritt als bei Ford habe ich schon totoal verstopfte Filter wieder freibekommen.

Ich habe ihn wirklich genutzt.

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Also ich glaube Ihr redet aneinander vorbei:

RUß (Kohlenstoff in reiner Form) wird sicherlich gut lösbar sein.
Das bezweifelt ja bisher hier auch niemand. Passt also zu den von Dir geschilderten Erfahrungen.

Was ist mit ASCHE? Diese ist meist Metall- / Metalloxydhaltig und hat eine andere Ursache/Quelle.
Die Aschebeladung ist ein verbreitetes Problem, welches man halt nicht ganz so "einach" wie Rußbeladung wieder los wird.

kappa9

Zitat:

Original geschrieben von kappa9



Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Nach der Reinigung und anschließender Regeneration ist auch die Gesamtbeladung des Filters weit unter den Grenzwerten und der Filter erfüllt wieder seinen Dienst.
Der Reiniger ist ein sehr starker Kohlenstofflöser.
Da das Problem bei Opel noch stärker auftritt als bei Ford habe ich schon totoal verstopfte Filter wieder freibekommen.

Ich habe ihn wirklich genutzt.

da sist schon richtig nur ist die wahrscheinlicgkeit sehr gering das der filter nur durch ASCHE verstopft ist.......in der regel wird der DPF mit ruß überladen.....

hab letzte woche einen DP zerlegt der 350tkm gesehen hat.....nichts von ASCHE zu sehen....der filter verichtete einwandfrei den dienst.......leider ist das metallgehäuse gerissen....scheinbar ein thermischer riss......nach mehreren schweißversuchen kam der riss nach jeder DPF regeneration wieder......war leider nicht mehr zu retten.

die ASCHE zumindest ein Teil kann man "durchblasen" indem mann einen genügend großen luftstrom erzeugt.....dann werdne die ASCHE partikel mitgerissen.....wie gesgat ist die veraschung das geringer problem.....mehr das verstopfen mit ruß durch falsches fahrprofil bzw defekten motorteilen

Hast natürlich recht solange die (Metall-)Asche nicht festsintert.

Wie weiter oben geschrieben hängt es von vielen Faktoren ab- - Hauptgrund ist wie Du schreibst i.d.R. Kohle aus Kurzstrecke.
Manchmal halt auch Asche aus Öl - Bsp. wenn der Motor viel Öl verbraucht.
Ist ja prima, wenn normalerweise die Fordmotoren nicht zu den Ölsäufern gehören. Im Einzelfall kann aber immer mal ein eröhter Ölverbrauch vorliegen - diesen ebenfalls zu kontrollieren und nciht ganz auszubelnden war meine Empfehlung - selbstverständlich ohe die (häufigeren) Kohlenstoffablagerungen zu vernachlässigen.

Auf jeden Fall ist das manuelle Freibrennen und ausblasen die Methode, die den besten Erfolg verspricht.
Alle Filter werden nicht zu retten sein, aber eine große Anzahl, die sonst auf dem Schrott landen würde.

Zitat:

die ASCHE zumindest ein Teil kann man "durchblasen" indem mann einen genügend großen luftstrom erzeugt.....dann werdne die ASCHE partikel mitgerissen.....wie gesgat ist die veraschung das geringer problem.....mehr das verstopfen mit ruß durch falsches fahrprofil bzw defekten motorteilen

Zitat:

Original geschrieben von kappa9



Auf jeden Fall ist das manuelle Freibrennen und ausblasen die Methode, die den besten Erfolg verspricht.
Alle Filter werden nicht zu retten sein, aber eine große Anzahl, die sonst auf dem Schrott landen würde.

genau!....denn bevor man 1300 euronen für nen neuen filter hinlegt kann man sich ruhig mal dran machen und veruschen den filter zu retten....wie gesagt ist dies in dne meisten fällen möglich....da muss man nicht gleich haufen geld raushauen......die wahrscheinlichkeit das der filter druch RU? verstopft wird ist um einiges höher....meistens passiert dies bei einem defekten AGR ventil oder verschlissenen Injektoren die vom steuergerät noch nicht als defekt erkannt wurden...somit wird übermäßig ruß produziert...und wenn dann ein oder zwei mal die regeneration nicht zuendegefahren wird ist der filter dicht......

wenn der motor und die zusatzteile richtig funktionieren muss man sich um den DPF nicht kümmern.....erst wenn am motor fehler oder defekte auftreten ist der DPF gefährdet

das richtige motoröl senkt zusätzlich das verstopfungpotential durch ASCHE......was beim mondeo aber sicherlich nicht so ganz wichtig ist da die TDCI motoren im normalfall keinen ölverbauch haben...jedenfalls keinen messbaren....aber gutes öl kann auf keinen fall schaden

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


das richtige motoröl senkt zusätzlich das verstopfungpotential durch ASCHE......was beim mondeo aber sicherlich nicht so ganz wichtig ist da die TDCI motoren im normalfall keinen ölverbauch haben...jedenfalls keinen messbaren....aber gutes öl kann auf keinen fall schaden

Asche entsteht nicht nur durch Rückstände des Motoröls, sondern auch durch viele

andere Quellen

.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


das richtige motoröl senkt zusätzlich das verstopfungpotential durch ASCHE......was beim mondeo aber sicherlich nicht so ganz wichtig ist da die TDCI motoren im normalfall keinen ölverbauch haben...jedenfalls keinen messbaren....aber gutes öl kann auf keinen fall schaden
Asche entsteht nicht nur durch Rückstände des Motoröls, sondern auch durch viele andere Quellen .

ja das ist schon klar......nur gibt es ja auch große unterschiede von den aschtypen....einige stören den filter nicht und andere können bei hohen temperaturen in die filterkeramik einbrennen......da sind die aschen die aus metalloxiden bestehen sehr gefährlich denn genau diese bilden an der filterkeramik "schlacke".....gibt auch noch hunderte andere gründe wie asche entsteht...aber viele sorten fliegen einfach durch den filter......(wie schon gesgat mit einem ausreichend großen luftstrom sieht man dies deutlich)

wie gesgat ist ASCHE beim cDPF vom mondeo das kleinere problem.....motorfehler und oder falsches fahrprofil sind dueltich häufiger für den tot eines DPFs verantwortlich....(bzw dies kann man mit dem angebenen mitteln wieder hinbekommen)

verkrustete ASCHE ist natürlich todesurteil........

wie lange halten die filter bei PSA?? ich hatte da mal gelesen das PSA alle 120tkm den additiv DPF wechseln muss/will....stimmt das??

Hast du für deine Aussage auch eine glaubhafte Quelle?
Seit wann gibt es im Mondeo denn einen CDPF?

Nein, bei PSA liegt das Wechselintervall nicht bei 120tkm. Das galt nur bis Anfang 2005. Die Intervalle unterscheiden sich etwas nach Motortyp. Bei den meisten Modellen liegt das Tauschintervall bei 180tkm.
Im Gegensatz zu fast allen anderen Herstellern, kann man die Wechselintervalle auf der Peugeot Webseite nachlesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen