1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. DPF (Dieselpartikelfilter) reinigen

DPF (Dieselpartikelfilter) reinigen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Salve

Nachdem ich zu lange gewartet habe, mein elektronisches AGR-Ventil zu reinigen (Stellmotor leider defekt gewesen, neues Teil rein, habe breichtet), ist mein mein nächstes Problem, dass mein DPF mit 147% Asche zusitzt und die Reinigung nicht ausgeführt wird. Statische Reingung hat in dem Fall auf nichts gebracht.
Nach Aussage Ford muss ein neuer DPF + Sensor rein. Kosten: 1300 Euros.
Jetzt die Frage an euch: Kann man den Filter selber reinigen? Ich habe schon vom auswaschen gelesen bei anderen Modellen. Hat das schon jemand gemacht beim Mondi und wie waren die Erfahrungen? Oder gibt es andere Lösungen?
Ich klappere gerade die Preislisten durch, ob es doch billiger geht.
Ford meinte, ich sollte nicht auf die Autobahn gehen, da der Filter sonst zu heiss wird und brennen kann. Gab wohl schon ein paar Fälle.
Leider muss ich jeden Tag Autobahn fahren und nur ein Auto.

Also den Hinweis an allen Leuten mit Problemen an elekletrischen AGR-Ventilen: Innerhalb von max. 2 Monaten was machen, sonst habt ihr die gleichen Probleme.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


das hast du schön gesgat....ich denke aber eher das es um die schädlichkeit der endstoffe geht.....ruß ist ja laut medizinischen kenntnisen hoch krebseregend...und die asche ist dies wahrscheinlich nichtmehr.....

Über die Auswirkungen dessen was nach der Filterung übrigbleibt hört man wenig aber auch wenig positives.Die Partikelgröße die aus dem Filter rauskommt ist so klein das sie noch tiefer in die Lunge geht und möglicherweise direkt ins Blut übergehen kann.Nur ist die Forschung da noch nicht ganz so weit wie beim ungefilterten Ruß aber das was bisher bekannt wurde ist nicht zur Beruhigung geeignet.

Das die Filterei bezüglich des Feinstaubs nicht bringt haben ja ausser Ökoterroristen und Politiker die Meisten kapiert,kann ja nicht da der kleinste Teil aus den Motoren stammt.Aber einen Fehler zugeben und rückgängig machen kommt ja gar nie nicht in die Tüte.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Hast du für deine Aussage auch eine glaubhafte Quelle?
Seit wann gibt es im Mondeo denn einen CDPF?

Nein, bei PSA liegt das Wechselintervall nicht bei 120tkm. Das galt nur bis Anfang 2005. Die Intervalle unterscheiden sich etwas nach Motortyp. Bei den meisten Modellen liegt das Tauschintervall bei 180tkm.
Im Gegensatz zu fast allen anderen Herstellern, kann man die Wechselintervalle auf der Peugeot Webseite nachlesen.

also ich würd es dir gern zeigen....aber ich glaub das ist rechtlich gesehen nicht ganz sauber.....

der mondeo mk3 hat ab 2005 einen cDPF (serien DPF!!! nicht nachgerüstete modelle)........leider ist die einbaulage aber sehr unglücklich gewählt sodass die passive rußpartikelreduzierhung im DPF nicht so ganz funktioniert wie sie soll da die mindesttemperatur nichtmal bei vollgas im DPF erreicht wird um ansatzweise eine passive regeneration zu beginnen.....daher wird der mk3 nur aktiv regeneriert.......(im mk4 auch)

beim mk4 ist es genauso.(trotz PSA motor wurde das DPF system vom mk3 verwendet...zumindets das gleiche prinzip...der filter hat eine etwas andere form) und funktioniert auch dort nicht so toll.....auch wegen der einbaulage

nur im bereich turbolader-KAT liegt die abgastemperatur noch im bereich für eine passive regeneration.......da der DPF aber viel weiter danach erst kommt reicht dort die Temp nichtmehr aus. kann man auch nachmessen. dort sind im idealfall vollgas beim beschleunigen kurzzeitig mal mehr als 350grad....bei vollgas gleicher geschwindigkeit ist sie bestenfalls über 300 grad.....aber eben die absolut mindestens 350 grad werden nicht erreicht.

die filter beim mondeo sollen bei 250tkm überprüft werden (abgasuntersuchung)......eine lebensdauer kann man nicht angeben......hängt eben von zu vielen bedingungen

Mich wundert vor allem das mit dem CDPF beim Mondeo sehr. Mir ist bisher nur bekannt, dass man beim 1.6 TDCI ab einem gewissen Baujahr den CDPF einsetzt. In der Wartungsübersicht des Mondeo steht nichts von CDPF (auch nichts beim aktuellen Mondeo), während man es beim Focus extra aufführt.

Bildschirmfoto-2010-11-13-um-21-30-37
Bildschirmfoto-2010-11-13-um-21-30-53

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Mich wundert vor allem das mit dem CDPF beim Mondeo sehr. Mir ist bisher nur bekannt, dass man beim 1.6 TDCI ab einem gewissen Baujahr den CDPF einsetzt. In der Wartungsübersicht des Mondeo steht nichts von CDPF (auch nichts beim aktuellen Mondeo), während man es beim Focus extra aufführt.

dann schau mal hier in den wartungsplan! ist im FORD etis system zu finden.

wie gesagt...laut wartungsplan wird der DPF beim mondeo nur mit einer abgasuntersuchung geprüft....(bei 240tkm....)

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Schon interessant. Aber warum schreibt Ford es dann nicht in die Motorenübersicht?
Beim 1.6 TDCI CDPF steht der Punkt wiederrum nicht im Wartungsplan.

weil es beim mondeo nur dieses filtersystem ab werk gibt....und beim focus gibt es eben den cDPF und bei den anderen motoren einen filter der gewartet werden muss.....was das genau für ein filtertyp ist kann ich nicht sagen....warum es beim wartungsplan bei focus nicht drin steht weiß ich nicht.......vielleicht ist sogar diese abgasuntersuchung nicht mehr nötig.....ich weiß auch gerade nicht ob dieser punkt auch beim mondeo mk4 drin steht

beim mondeo mk3 und mk4 sind es jedenfalls alles cDPFs......wartungsfrei mit theoretisch unbegrenzter lebensdauer

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


beim mondeo mk3 und mk4 sind es jedenfalls alles cDPFs......wartungsfrei mit theoretisch unbegrenzter lebensdauer

Na ja - nein.

Wartungsfrei bedeutet lediglich, dass man kein Additiv verwendet. Mehr sagt es nicht aus. Die Hersteller machen es ganz geschickt und geben dem Partikelfilter kein festes Intervall und somit taucht der Austausch nicht als fester Punkt im Wartungsplan auf. Aber auch diese Filter müssen irgendwann ausgetauscht werden.

Ich vergleiche das gerne mit Reifen oder Bremsen. Diese sind auch wartungsfrei, müssen aber logischerweise irgendwann erneuert werden, obwohl ein festes Intervall auch hier nicht vorgegeben ist.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


beim mondeo mk3 und mk4 sind es jedenfalls alles cDPFs......wartungsfrei mit theoretisch unbegrenzter lebensdauer
Na ja - nein.
Wartungsfrei bedeutet lediglich, dass man kein Additiv verwendet. Mehr sagt es nicht aus. Die Hersteller machen es ganz geschickt und geben dem Partikelfilter kein festes Intervall und somit taucht der Austausch nicht als fester Punkt im Wartungsplan auf. Aber auch diese Filter müssen irgendwann ausgetauscht werden.
Ich vergleiche das gerne mit Reifen oder Bremsen. Diese sind auch wartungsfrei, müssen aber logischerweise irgendwann erneuert werden, obwohl ein festes Intervall auch hier nicht vorgegeben ist.

das is schon klar...wie gesgat...theoretisch unbegrenzte lebensdauer......sagt das aus was du schreibst! die betonung liegt auf theoretisch!!!!!!

und die einzigen sachen die einen dpf wirklich zerstören sind ASCHE.....und ein nicht mehr richtig funktionierendes regenrieren...d.h. die tempertur ist zu hoch sodass die keramik schmilzt.......

achja...und wartungsfrei ist der dpf beim mondeo defintiv! da kannst du an dem wort herumdrehen wie du möchtest

beim focus z.b. ist der dpf aber (nicht der cDPF) nicht wartungsfrei....d.h. hier muss der filter alle 120tkm gewartet /gewechselt/gereinigt werden.......daher heißen cDPF systeme ja auch "geschlossen systeme....bei diesen sysetemen müssen die komponenten nicht gewartet werden.....da dies aktiv vom fahrzueg übernommen wird.......erst bei einem defekt der komponenten muss hand angelegt werden was aber nicht zur wartung an sich zählt! wartung und reparatur bzw wechsel ist schon ein unterschied.....das tut jetzt aber auch nichts zur sache......der mondeofilter ist jedenfalls wartungsfrei und wenn man die gewissen eigenschaften des filters kennt und sie bisschen beachtet dann halten die filter schon eine sehr lange zeit! und veraschung ist wirklich das geringe problem.....verstopfungen durch falsche fahrprofile bzw defekten komponenten am motor sind um einiges höher!

im prinzip ist es mit dem cDPF wie beim KAT bei den bezinern.....die KAts können auch gut und gerne weit jenseits der 300tkm marke halten....gibt aber auch fälle wo man schon bei 150-200tkm den KAT wechseln muss....(meist bei einem vorliegenden motordefekt)

im prinzip garantiert es einem keiner das der DPF so lange hält....ich denke aber schon das wenn ford den DPF im wartungsplan zur überprüfung mit 240tkm drin hat dann werden die filter diese lebensdauer auch im schnitt erreichen........(und mehr)....wie gesagt fährt ein bekannter von mir nen 2l tdci mit DPF (2005) und der hat jetzt über 350tkm auf der uhr.....und alles ist gut! noch die ersten injektoren!!....das einzige was bei glaub 280tkm neu kam war ZMS kupplung und ausrücker

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


das is schon klar...wie gesgat...theoretisch unbegrenzte lebensdauer......sagt das aus was du schreibst! die betonung liegt auf theoretisch!!!!!!

und die einzigen sachen die einen dpf wirklich zerstören sind ASCHE.....und ein nicht mehr richtig funktionierendes regenrieren...d.h. die tempertur ist zu hoch sodass die keramik schmilzt.......

achja...und wartungsfrei ist der dpf beim mondeo defintiv! da kannst du an dem wort herumdrehen wie du möchtest

Das hat nichts mit rumdrehen zu tun. Fakt ist, dass man seitens der Hersteller dieses Wort so in den Mittelpunkt stellt, weil man damit dem Kunden den Eindruck vermitteln möchte, dass der Partikelfilter ewig hält.

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


daher heißen cDPF systeme ja auch "geschlossen systeme....bei diesen sysetemen müssen die komponenten nicht gewartet werden.....da dies aktiv vom fahrzueg übernommen wird.......erst bei einem defekt der komponenten muss hand angelegt werden was aber nicht zur wartung an sich zählt!

Das siehts du definitiv falsch. Offen und geschlossen bezieht sich bei Partikelfiltern auf das Wirkungsprinzip. Geschlossene Partikelfilter sind Partikelfilter, die in das Fahrzeug eingebunden sind (im Gegensatz zu offenen Wartungsfiltern).

Offen und geschlossen ist aber keine sinnvolle Einteilung. Das kann man auch gut bei Wikipedia nachlesen.

gut ich hab es vielleicht etwas falsch ausgedrückt....also klar...offen und geschlossen ist das filterprinzip das hätte ich deutlich dazu schreiben sollen....aber fakt ist das man grundsätzlich davon ausgeht wenn man einen geschlossen filter hat.....also durchstromfilter mit geschlossnen filterröhren und das material als beschichtete keramik ausführt ist...dass dieser filter im großen und ganzen wartungsfrei ist....

die lebendsdauer wird jedenfalls von vielen faktoren bestimmt.....nur eben würde ich z.b. einen verstopften DPF der durch eine motorfehlfunktion verstopft ist als beispiel für ein frühzeitgen defekt nicht heranziehen......die einzigen gründe wie ein DPF wirklich sterben kann ist die ASCHE....und wie schon gesagt wenn eine fehlfunktion in der regeneration vorliegt und die keramik zerstört wird....

da der filter zu weit weg vom motor sitzt funktioniert die passive regeneration leider nicht.....aber die entfernung ist auch positiv da bei der regenerationsphase die kritische tempertur in der keramik nicht erreicht wird......sodass ein defekt durch ein geschmolzene kemraik nicht auftritt.......also wären wir wieder bei der asche.....wenn man also die potentiellen aschequellen vermeidet, ist man also auf einem guten weg das der filter lange....sehr sehr lange unterm auto mitfährt...;-)

und trotzdem bleibt der dpf beim mondeo über die gesamte lebensdauer wartungsfrei

Hallo zusammen...

Ich würde das Thema nochmal gern aufnehgmen.

Da mein Mondeo (ab werk RPF) in letzter Zeit oft in der Regenerationsphase ist, vermute ich fast dass der Filter wohl ziemlich zu ist.

Nun kam mir auch der Gedanke des "Freibrennen"

Ist das immer noch empfehlenswert?
Wenn ja, wie sollte man am besten vorgehen?

Danke & Gruss

Woran machst du fest das der Wagen sich oft regenerieren muss?
Vieleicht fehlt ihm der eine oder andere Faktor dazu.

Zitat:

Original geschrieben von VipertheMaster


Hallo zusammen...

Ich würde das Thema nochmal gern aufnehgmen.

Da mein Mondeo (ab werk RPF) in letzter Zeit oft in der Regenerationsphase ist, vermute ich fast dass der Filter wohl ziemlich zu ist.

Nun kam mir auch der Gedanke des "Freibrennen"

Ist das immer noch empfehlenswert?
Wenn ja, wie sollte man am besten vorgehen?

Danke & Gruss

wenn der filter eine hohe aschebeladung hat dann muss die asche entfernt werden.....diese aschebeladung kann man direkt vom steuergerät auslesen. wenn die höher als 40% ist sollte man die asche entfernen.

ausbrennen hilft da aber nur bedingt! erst muss die asche entfernt werden und denn muss er freigebrannt werden...in beide richtungen und zudem drucküberwacht werden!!

ein häufigen regenererien kann aber viele gründe haben: defekten AGR ventil, defekte differenzdruckschläuche, defekte turboschläuche, schlechte injektoren, u.s.w....das sollte vorher geprüft werden.

ansonsten die aschebeladung per IDS auslesen lassen.....dann kann man genauer sagen ob der filter voll ist.

ich biete diese aschereinigung und freibrennen an.....falls du interesse hast einfache eine PN an mich......danach ist der filter neuwertig.

Hallo

Kann mich meinen Vorredner da nur anschliessen aus eigener Erfahrung. Lass erstmal Fehlerspeicher auslesen.
Um da einen Kommentar aus der Werkstatt zum Thema DPF mal wiederzugeben:
Geht irgendwas im Motor kaputt, schlägt es sich sofort im DPF wieder und das Ding macht dann nur Ärger.
Das ist aber ein Problem aller Hersteller.
Also lass erstmal prüfen, was dein Auto so für Wehwechen hat.

Woher weisst du eigentlich, dass dein Auto in der Regenerationsphase ist?

So... ich hab am Dienstag einen Termin beim lokalen FH.
Da ich immer öfter im Regenerationsmodus bin wird es nun mal Zeit das Ganze prüfen zu lassen.
Vor 5T km war ich zum Ölwechsel - nun ging die Wartungsleuchte an 🙁 Wohl wieder Ölwechsel, da ich vermute, dass zu viel Diesel im Öl durch die Regeneration gelangt ist. Zum ****** das Thema.

Ich hoffe die Statische Regenaration am Dienstag wird was bringen. Ich werd gleich mal sagen, dass das AGR Ventil auch geprüft werden soll. Eventuell liegt ja hier die Fehlerursache. Es könnte aber auch ein defekter Sensor sein. Ich werde berichten...

@ mondi 1.8
Ich hab Dir ne PN geschickt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen