1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. DPF (Dieselpartikelfilter) reinigen

DPF (Dieselpartikelfilter) reinigen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Salve
Nachdem ich zu lange gewartet habe, mein elektronisches AGR-Ventil zu reinigen (Stellmotor leider defekt gewesen, neues Teil rein, habe breichtet), ist mein mein nächstes Problem, dass mein DPF mit 147% Asche zusitzt und die Reinigung nicht ausgeführt wird. Statische Reingung hat in dem Fall auf nichts gebracht.
Nach Aussage Ford muss ein neuer DPF + Sensor rein. Kosten: 1300 Euros.
Jetzt die Frage an euch: Kann man den Filter selber reinigen? Ich habe schon vom auswaschen gelesen bei anderen Modellen. Hat das schon jemand gemacht beim Mondi und wie waren die Erfahrungen? Oder gibt es andere Lösungen?
Ich klappere gerade die Preislisten durch, ob es doch billiger geht.
Ford meinte, ich sollte nicht auf die Autobahn gehen, da der Filter sonst zu heiss wird und brennen kann. Gab wohl schon ein paar Fälle.
Leider muss ich jeden Tag Autobahn fahren und nur ein Auto.
Also den Hinweis an allen Leuten mit Problemen an elekletrischen AGR-Ventilen: Innerhalb von max. 2 Monaten was machen, sonst habt ihr die gleichen Probleme.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


das hast du schön gesgat....ich denke aber eher das es um die schädlichkeit der endstoffe geht.....ruß ist ja laut medizinischen kenntnisen hoch krebseregend...und die asche ist dies wahrscheinlich nichtmehr.....

Über die Auswirkungen dessen was nach der Filterung übrigbleibt hört man wenig aber auch wenig positives.Die Partikelgröße die aus dem Filter rauskommt ist so klein das sie noch tiefer in die Lunge geht und möglicherweise direkt ins Blut übergehen kann.Nur ist die Forschung da noch nicht ganz so weit wie beim ungefilterten Ruß aber das was bisher bekannt wurde ist nicht zur Beruhigung geeignet.
Das die Filterei bezüglich des Feinstaubs nicht bringt haben ja ausser Ökoterroristen und Politiker die Meisten kapiert,kann ja nicht da der kleinste Teil aus den Motoren stammt.Aber einen Fehler zugeben und rückgängig machen kommt ja gar nie nicht in die Tüte.

73 weitere Antworten
Ähnliche Themen
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frank-the-bank


Hallo,
gibts was neues zu dem Thema?
Ich hab das gleiche Problem.
Turboschlauch war defekt, danach der DPF zu.
Ford kann doch das Regenerationsprogramm über das WDS starten. Funktioniert das?
Was ist wenn man nur den Differenzdrucksensor austauscht?
Gruß
Frank

starten schon...aber wenn der filter dicht ist bricht er die reinigung sofort ab.....

also ich habs jetzt mal probiert...mit einem propangasbrenner im ausgebautne zustand...bis die ganze röhre geglüht hat...dabei mit pressluft ausgeblasen.......nach dieser aktion einbau....danach ging er erstmal sofort in die regeneration...die schön zuendegfahren...danach stank dann der ganze auspuff als würde er verglühen.....joa....und das wars.....danach ging er wieder....und läuft seit gut 40tkm.....es geht also scheinbar doch...oder wir hatten einfach nur glück

grüße

@ mondi 1.8:
hast du nach dem ausbrennen den Fehlerspeicher löschen müssen oder war der danach von alleine gelöscht als der Filter wieder frei war?

Also Leute,
habe mich entschlossen ein wenig Licht in das Dunkel zu bringen.
Stellt alle fragen die Ihr wollt an mich in Sachen DPF-Reinigung......
Reinigungsberichte, Testergebnisse, ..... kann euch vieles besorgen da ich Techniker dieses besagten Betrieb's " Tunap " bin.
Und, ja, eine Reinigung ist immer dann möglich wenn der Wagen noch anspringt. Und ein Wundermittel ist es sicher auch nicht, nur Chemie die den gesammelten Russ komprimiert, dem Motor wieder " Luft " zum Atmen gibt und eine Regeneration ermöglicht. Natürlich gibt es auch Filter die End of Life sind und kaputt ist kaputt, jedoch was spricht gegen einen Versuch ???
Habe schon auf allen erdenklichen Modellen reinigungen vorgenommen und ich sage: Spart Geld und lasst ihn reinigen !!

Zitat:

Original geschrieben von Frank-the-bank


@ mondi 1.8:
hast du nach dem ausbrennen den Fehlerspeicher löschen müssen oder war der danach von alleine gelöscht als der Filter wieder frei war?

der fehler muss gelöscht werden!

ich hab dazu aber einen OBD adapter. mobydic 3210 mit formidable....gibt vielleicht bessere dinger aber funzt und macht was er soll.

hab letztes wochenende wieder einen DPF freigebrannt....es geht defintiv! man kann es mit einfachen mitteln selber machen....man muss also auch keine hunderte euronen für eine reinigung bezahlen.

einen 5kg propan/butan gasflsche...einen ordnetlichen brenner und einen kompressor braucht man dazu....und viiiiiiel geduld und zeit...^^

der DPF am wochenende war so voll das der motor kaum noch leistung brachte da der filter fast verstopft war.....extrem hoher abgasstaudruck.....bis heute fährt er ohne fehler.....hat also funktioniert

Hallo,
also der Fehlerspeicher muss nach der Reinigung auf jeden Fall ausgelesen werden..... Aber das stelle ich bei einer professionellen Garage voraus. Wir verkaufen unser Produkt nicht an privathändler oder so.
Die Methode mit deinem Brenner ist sicherlich mal interessant zu sehen, jodoch denke ich das du der Keramik im inneren des Filters mit dieser Methode nicht echt nen gefallen machst. Habe schon so manche, auf die schrägste Weise, ausgebrannte Filter gesehen und ich kann dir sagen......
Ist die Keramik einmal beschädigt tritt sicher kein " gegendruck " -fehler mehr auf da das Russ einfach durchströmen kann, aber ist der dann noch echt " sauber "......
Naja, ich weiss nicht...... aber wenn es seine wirkung nicht verfehlt, warum nich......
Das beste is auf jeden Fall den Fahrern der Fahrzeuge klar zu machen das sie sich additieve für in den Diesel besorgen sollten um die Russentwicklung zu vermindern. Und dann ab und zu mal hochtourig ein ründchen um den Block drehen, so cirka 5 km über 3000 touren. Dann hat das leiiden ein Ende.
Viel Spass noch bei deinen Reinigungen, pass aber auf das der böse Filter nich mal zurück schlägt, sprich Verbrennungen und so.....

Zitat:

Original geschrieben von Tunaptechniker


Hallo,
also der Fehlerspeicher muss nach der Reinigung auf jeden Fall ausgelesen werden..... Aber das stelle ich bei einer professionellen Garage voraus. Wir verkaufen unser Produkt nicht an privathändler oder so.
Die Methode mit deinem Brenner ist sicherlich mal interessant zu sehen, jodoch denke ich das du der Keramik im inneren des Filters mit dieser Methode nicht echt nen gefallen machst. Habe schon so manche, auf die schrägste Weise, ausgebrannte Filter gesehen und ich kann dir sagen......
Ist die Keramik einmal beschädigt tritt sicher kein " gegendruck " -fehler mehr auf da das Russ einfach durchströmen kann, aber ist der dann noch echt " sauber "......
Naja, ich weiss nicht...... aber wenn es seine wirkung nicht verfehlt, warum nich......
Das beste is auf jeden Fall den Fahrern der Fahrzeuge klar zu machen das sie sich additieve für in den Diesel besorgen sollten um die Russentwicklung zu vermindern. Und dann ab und zu mal hochtourig ein ründchen um den Block drehen, so cirka 5 km über 3000 touren. Dann hat das leiiden ein Ende.
Viel Spass noch bei deinen Reinigungen, pass aber auf das der böse Filter nich mal zurück schlägt, sprich Verbrennungen und so.....

wenn du die anderne beiträge von mir gelesen hättest dann hättets du gesehen das ich die brenntemperatur im DPF überwache......solange man die werte im auge behält passiert nicht mehr oder weniger als wäre der dpf ordnungsgemäß im auto ausgebrannt worden.....

ist ja nicht so das ich dem filter ohne ende einheize...

:)

ansonsten kann man die eigentlich rußentwicklung kaum mindern...es sei denn man legt das agr ventil still......denn dieses ist an der größten rußproduktion schuld!.....additive im diesel helfen nur bedingt....kommt natürlich immer auf die ürbigen komponenten an

achja...und die 5km mit 3000u/min rumeimern hilft nicht!!!...wenn der dpf regeneriert werden möchte dann müssen da schonmal 20-30km her.....die 5km sind mehr als sinnlos

Hallo,
also ich bin von dem Tunap-Chemie-Zeugs nicht überzeugt. Ich habe es damit versucht und es hat nichts gebracht. 65 EURonen in die Atmosphäre geblasen! :mad:
Vielmehr hat die Methode von Mondi 1.8 geholfen (Danke dafür nochmals :D )
Schon bevor ich den Gasbrenner genommen habe, habe ich viel einfach so mit Druckluft rausbekommen (alles schwarzer Ruß).
Danach bin ich nochmals zur Fordwerkstatt gefahren, die haben nochmals ne Regeneration versucht und haben dabei festgestellt, dass nur noch 20 % Asche im Filter war (vorher 123 %). Eine Regeneration war jedoch nicht möglich, da das Auto einen neuen Filter wollte. Und wenn das Auto einen neuen Filter will, kann man sich noch so auf den Kopf stellen, verbiegen oder wenden, es hilft nichts (und vor allem nicht Tunap). Man muss die Sollwerte mit dem IDS zurück setzen, dem Auto also sagen, du hast einen neuen Filter bekommen (auch wenn nur der Alte freigebrannt wurde).
Danach haben wir die Werte vom Differenzdrucksensor angeschaut, und die waren hervorragend. Der Mechaniker meinte danach auch: "also inoffiziell heißt es von Ford, mit einem Hochdruckreiniger und Seife (oder Putzmittel für den Hochdruckreiniger) bekommt man den DPF auch wieder frei". Nur ist klar, das die Ford-Werkstätten sich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen und streng nach Vorschriften vorgehen, bevor die was machen und dann ist noch mehr kaputt.
Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank-the-bank


Hallo,
also ich bin von dem Tunap-Chemie-Zeugs nicht überzeugt. Ich habe es damit versucht und es hat nichts gebracht. 65 EURonen in die Atmosphäre geblasen! :mad:
Vielmehr hat die Methode von Mondi 1.8 geholfen (Danke dafür nochmals :D )
Schon bevor ich den Gasbrenner genommen habe, habe ich viel einfach so mit Druckluft rausbekommen (alles schwarzer Ruß).
Danach bin ich nochmals zur Fordwerkstatt gefahren, die haben nochmals ne Regeneration versucht und haben dabei festgestellt, dass nur noch 20 % Asche im Filter war (vorher 123 %). Eine Regeneration war jedoch nicht möglich, da das Auto einen neuen Filter wollte. Und wenn das Auto einen neuen Filter will, kann man sich noch so auf den Kopf stellen, verbiegen oder wenden, es hilft nichts (und vor allem nicht Tunap). Man muss die Sollwerte mit dem IDS zurück setzen, dem Auto also sagen, du hast einen neuen Filter bekommen (auch wenn nur der Alte freigebrannt wurde).
Danach haben wir die Werte vom Differenzdrucksensor angeschaut, und die waren hervorragend. Der Mechaniker meinte danach auch: "also inoffiziell heißt es von Ford, mit einem Hochdruckreiniger und Seife (oder Putzmittel für den Hochdruckreiniger) bekommt man den DPF auch wieder frei". Nur ist klar, das die Ford-Werkstätten sich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen und streng nach Vorschriften vorgehen, bevor die was machen und dann ist noch mehr kaputt.
Gruß
Frank

endlich mal ein weiterer tester....mir will da sja hier keiner glauben...^^....
aber das der fehler nicht löschbar war wundetr mich schon etwas......vielleicht hätte batterie abklemmen auch getan aber gut....wenn ford das so macht okay....immernoch besser und billiger als nen neuer DPF......
grüße und weiterhin gute fahrt!
achja...1100 grad sind zwar bisslchen zuviel des guten.....aber funktionierne tut es...;).....wie ich schonmal schrieb sollten es nicht über 750grad dauerhaft sein.....!!...also de rnächste der das nachmacht bitte bisschen drauf achten!
maximal 750 grad!! besser sind 600-650 grad.....und 8 bar druckluft reichen vollkommen...:)...

achja....das mit dem hochdruckreiniger und reinigungsmittel hab ich probiert....war leider nicht sehr erfolgreich damit....beim ausbrennen ist meine derzeitige erfolgsquote bei 100%...:-)....beim hochdruckreiniger hats bisher 2 mal nicht geklappt....aber das nachfolgende ausbrennen war dann wieder erfolgreich...:-)

Zitat:

aber das der fehler nicht löschbar war wundetr mich schon etwas......vielleicht hätte batterie abklemmen auch getan aber gut....wenn ford das so macht okay....immernoch besser und billiger als nen neuer DPF......

Batterie abklemmen habe ich versucht! Leider kein Erfolg. Ich denke der Fehler ist dann auf einem nicht löschbaren Silizium-Chip gespeichert. Da müssten ja dann auch die Sollwerte vom DPF und sonstiges hinterlegt sein. Sonst würde ja nach jedem Batterie abklemmen das Auto meinen, es wäre ein neuer Filter drin. Und das kann fatal enden wenn er z.B. schon zu 80 % gefüllt ist. Ich denke auch, dass es auch abhängig von der jeweiligen Software bzw. Hardware ist. Meiner ist Baujahr 04/2007, also einer von den letzten.

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank-the-bank



Zitat:

aber das der fehler nicht löschbar war wundetr mich schon etwas......vielleicht hätte batterie abklemmen auch getan aber gut....wenn ford das so macht okay....immernoch besser und billiger als nen neuer DPF......


Batterie abklemmen habe ich versucht! Leider kein Erfolg. Ich denke der Fehler ist dann auf einem nicht löschbaren Silizium-Chip gespeichert. Da müssten ja dann auch die Sollwerte vom DPF und sonstiges hinterlegt sein. Sonst würde ja nach jedem Batterie abklemmen das Auto meinen, es wäre ein neuer Filter drin. Und das kann fatal enden wenn er z.B. schon zu 80 % gefüllt ist. Ich denke auch, dass es auch abhängig von der jeweiligen Software bzw. Hardware ist. Meiner ist Baujahr 04/2007, also einer von den letzten.
Gruß
Frank

ja das wird sein!...ich hatte bisher nur mondeos bis ende 2006 mit vollen DPF....da musste nur der fehlerspicher gelöscht werdne und gut war.....

also es sieht doch sehr stark danach aus das die software doch deutlich verändert wurde......baulich jedenfalls hab ich keinen unterschied bisher entdecken können.

dann werd ich das wohl erst recht mit dem softwarupdate lassen....wieder ein grund mehr...:-)...wie sagt man so schön...never chance a running system...:-)

Zitat:

Sonst würde ja nach jedem Batterie abklemmen das Auto meinen, es wäre ein neuer Filter drin. Und das kann fatal enden wenn er z.B. schon zu 80 % gefüllt ist.

Naja, den Beladungszustand erkennt das MSG ja über den Differenzdruck.

Zitat:

Zitat:

Zitat:

Sonst würde ja nach jedem Batterie abklemmen das Auto meinen, es wäre ein neuer Filter drin. Und das kann fatal enden wenn er z.B. schon zu 80 % gefüllt ist.


Naja, den Beladungszustand erkennt das MSG ja über den Differenzdruck.

Klar erkennt der das über den Differenzdruck. Aber es gibt immer einen, auch wenn der DPF leer ist. Nur muss man dem Auto sagen, der Filter ist leer oder neu, dann merkt sich die Kiste den Differenzdruck und sagt alles OK!

Bei mir waren ja auch noch 20% Ascheansammlung drin, nachdem ich den ausgebrannt habe. Jedoch beim zurücksetzen, sagt man dem Auto, dass das die neuen Sollwerte sind. Nach der Rücksetzung zeigte das IDS nämlich Ascheansammlung 0 % (obwohl ja noch 20% drin wären!).

Gruß

Frank

achja...und die 5km mit 3000u/min rumeimern hilft nicht!!!...wenn der dpf regeneriert werden möchte dann müssen da schonmal 20-30km her.....die 5km sind mehr als sinnlos
Hello,
My mechanic told me how to clean DPF: from time to time, drive the car for minimum 15 minutes with speed not less than 70 km/h and revs over 2700 1/min. This is specially important for those who use their car in daily traffic jams.
I'm going to check his precipe. I hope all sudden surpises like revs waving, light waving, etc. will disappear without a trace.

Hallo
ich habe gehört das VW offiziel das Tunap verfahren verbietet da
es angeblich zu einer Brandgefahr kommen kann.
Kann natürlich sein das die nur Angst haben das die neuen DPF´s von den Privatkunden nicht mehr gekauft werden und dann ein überbestand vorliegt.
Von DPF-Clean hab ich nur positives gehört.
Ein Privates Freibrennen kann meiner Meinung nach zu Ärger mit den behörden führen da hier Partikel in die Umwelt gelangen.
Die sollen ja nicht in die Umwelt gelangen dafür ist der DPF ja da.
Sonst bräuchte man den ja nicht.

Über die Fa. Tunap gibt es einen Reiniger um überrladene DPF zu reinigen oder um eine Regeneration möglich zu machen.
Habe da gute Erfahrungen gemacht.
Siehe hier: http://www.tunap.com/.../...ikelfilter-reinigen-statt-austauschen.html
Es gibt zwar wieder ein paar " Aberleute " doch ich glaube das, was ich selber erlebt und verstanden habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen