DPF Dieselpartikelfilter - (k)eine gute Idee?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
 
auf der Suche nach dem eierlegenden Wollmilch-Hugo bin ich auf ein günsiges Angebot eines Anbieters aufmerksam geworden. Bei dem Telefonat stellte sich heraus, dass besagtes Fahrzeug (EZ 04/2006) keinen Rußpartikelfilter hat. Die nette Dame am Telefon meinte, ich solle froh darüber sein, das hat seine Gründe:
 
Bei Dieselpartikelfilter der 1. Generation (2005 bis Anfang 2007) müssen nach ca. 80.000-120.000 km die "Aditive" aufgefüllt und der Filter getauscht werden. Der ganze Spaß koste so um die EUR 1200,-. So die Aussage der Verkäuferin.
 
Auf meine Rückfrage hin, ob sich dies in der 2. Generation geändert hat, konnte sie mir jedoch nicht beantworten.
 
Weiterhin meinte Sie, dass bei Verwendung eines DPF der Spritverbrauch ein wenig in die Höhe ginge und die Motorleistung sich ganz wenig verschlechtere.
 
Solche Aussagen machen mich ratlos - dabei wünscht sich doch der liebe Staat so sehr die Verwendung eines Russpartikelfilters. Soll das bedeuten, ich darf mich nicht mehr auf den Staat verlassen...?! 😉
 
Doch was noch viel wichtiger ist: Hat die Dame recht?
Ich kenne mich mit dem Fachchinesisch nicht aus - ja, ich weiß noch nicht einmal, ob es ein "Aditiv" überhaupt gibt...😕
 
Hat irgend jemand bereits Erfahrungen in dieser Richtung gesammelt?
Wer kann Gegenteiliges von sich zu berichten?
 
Danke,
 
robby
 
 

76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi



Zitat:

Original geschrieben von bc-sachsen


Nur nocheinmal zur Sicherheit:
Meine Pro-DPF-Haltung bezieht sich ausschließlich auf e c h t e ab-Werk Lösungen in wartungsfreier Ausführung. Die notwendigen Regenerationsfahrten sind für micht keine Wartungen in dem Sinne !
Das ist aber doch ne witzige Einstellung... nehmen wir mal an, du musst nur alle 2000 km ne Regenerationsfahrt untenehmen, am besten mit erhöter Drehzahl, also am besten über Land und etwas schneller sagen wir mal so runde 25 Km... das machst du bis 180.000 km 90 mal... super sache 2000 Km durchh die Gegend fahren um die Umwelt zu schonen...
multipliziert man nun noch diese 2000 km mit sehr gering angenommenen Fahrzeugkosten von 20 cent/Km verbläst du der Umwelt zuliebe also 150 Liter Kraftstoff und setzt 400,- € in den Sand, um maximal 150 € Kosten für die Regeneration bei den Franzosen zu sparen???
Dies ganze Partikeldiskussion schreit sowieso schon zum Himmel, aber der Umwelt zuliebe durch die Gegend fahren passt nicht in mein Bild!

..hatte auch vergessen zu erwähnen, dass es bei mir (bisher knapp 20 Tkm) noch nie dazu (d.h. zur Notwendigkeit von Freibrennfahrten) gekommen ist....wäre bei mehrfach wiederholter Notwendigkeit, wie auch schon ausgeführt, der falsche Motor gewesen !

Zitat:

Original geschrieben von AS 93


So ganz problemlos, wie 206Driver schreibt, sind die Motoren mit DPF aus Frankreich wohl auch nicht. Soweit ich weiß, ist doch beim neuen Zafira auch ein Diesel aus dem französischen PSA-Regal verbaut. Jedenfalls hatte unser Bekannter auch die Aufforderung zum Freifahren angezeigt bekommen. Wo ist denn dann der Unterschied dur VW/Audi-Lösung?

Andreas

Im Zafira sind Fiat-Diesel-Motoren verbaut aus der beendeten Ehe mit Fiat.

Zitat:

..hatte auch vergessen zu erwähnen, dass es bei mir (bisher knapp 20 Tkm) noch nie dazu (d.h. zur Notwendigkeit von Freibrennfahrten) gekommen ist....wäre bei mehrfach wiederholter Notwendigkeit, wie auch schon ausgeführt, der falsche Motor gewesen !

Dann haben also die Taxler die n Prob haben (mit täglichen fahrleistungen von 200 - 400 km) das falsche Auto gewählt??? Nur weil sie kein Landtaxi besitzen, sondern in ner Großstandt unterwegs sind, wo nur wenige Fahrten länger als 10 Minuten dauern?

Da ist also für diejenigen nach 40 Jahren Diesel, Dank DPF, der Selbstzünder nu der falsche Motor???

Das seh ich naturgemäß anders... auch wenn unsere Probs wegen nem einigermassen hohen Langstreckenanteil eher kleiner sind, als die der meisten Kollegen... auf das Verhalten unseres Rollimaxis bin ich schon gespannt... der wird nämlich aufgrund seines Einsatzzweckes sehr verhalten gefahren werden, mit hohem Kurzstreckenanteil!
Und ner tägliichen Fahrleistung von rd. 250 Km an rd. 300 Einsatztagen!

Zitat:

!
 
Dann haben also die Taxler die n Prob haben (mit täglichen fahrleistungen von 200 - 400 km) das falsche Auto gewählt??? Nur weil sie kein Landtaxi besitzen, sondern in ner Großstandt unterwegs sind, wo nur wenige Fahrten länger als 10 Minuten dauern?
Da ist also für diejenigen nach 40 Jahren Diesel, Dank DPF, der Selbstzünder nu der falsche Motor???
 

die Reinigung dauert bei meinem DPF keine 10min, ich schätze mal so 5min. Hat der Motor mal die Betriebstemperatur erreicht und wird der Reinigungsprozess unterbrochen ( Wartezeit auf Kunden ) gehts sofort beim nächsten Starten wieder weiter. Also dürftes Du keine Probleme bekommen (im Gegensatz zu den Postcaddys, die nur ein paar Meter fahren und dann wieder abgestellt werden )

Gibt es den Maxi nicht als Gaser? Als Taxiunternehmer würde ich den sofort kaufen. Ich habe mich für den Diesel entschieden, weil ich viel im Ausland unterwegs bin und es dort noch Engpässe mit Erdgas gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eberhard64



die Reinigung dauert bei meinem DPF keine 10min, ich schätze mal so 5min. Hat der Motor mal die Betriebstemperatur erreicht und wird der Reinigungsprozess unterbrochen ( Wartezeit auf Kunden ) gehts sofort beim nächsten Starten wieder weiter. Also dürftes Du keine Probleme bekommen (im Gegensatz zu den Postcaddys, die nur ein paar Meter fahren und dann wieder abgestellt werden )

Der Gaser ist mir zu schwach, darüberhinaus habe ich da wo die Tanks sitzen nen Heckausschnitt und bei unserem Einsatzprofil sind die gaskosten incl Sprit fast so hoch wie die Dieselkosten... hab 14 tage son Gas-Touri gehabt...

Übrigens kann der nicht so nahtlos weitermachen, wenn der mal für 3-5 Minuten aus war!

Zitat:

Übrigens kann der nicht so nahtlos weitermachen, wenn der mal für 3-5 Minuten aus war!

Ach das ist ja klasse! Wo macht er denn  weiter?

Mit Gas und Spritkosten kommst du auf den selben Preis wie mit Diesel.......

Ja das kann schon sein, wenn du viel auf Benzin fährst!

Ansonsten kann ich da ja nur 😁 😁  und zwar ganz laut!!

Zitat:

Mit Gas und Spritkosten kommst du auf den selben Preis wie mit Diesel.......
Ja das kann schon sein, wenn du viel auf Benzin fährst!
Ansonsten kann ich da ja nur 😁 😁 und zwar ganz laut!!

Schön das du dich freust... ich hab mit diesem Tori knapp unter 10 Kg gas gebraucht... auf rd 2000 km hier bei uns...im bergigen Teutoburger Wald. Unsere damen und Herren fahrren unsere Diesl Automatik weit unter 8 Liter... die Schaltter bei gut sieben. Wenn du nun noch das benzin dazurechnest hat sich der Spass nahezu erledigt!

Zum Thema DPF...vmtl ist Volkswagen der einzige Hersteller, der beim Wiederanlassen den eingebauten kleinen Chinesen in den Filter schickt, um den wieder anzuzünden??? Oder wie macht VW das, wenn die Nacheinspritzung (evtl teilweise) erfolgt ist. Man kann ja nie wissen 😉

Zitat:

 
Übrigens kann der nicht so nahtlos weitermachen, wenn der mal für 3-5 Minuten aus war!

 wenn ich meinen Caddy während der Regeneration abstelle und nach 15 Minuten weiterfahre schaltet sich nach kurzer Zeit der Nachbrenner ein. Kann ich im Winter immer recht schön an der Temperaturanzeige erkennen, die plötzlich ganz schnell nach oben geht  ( So wird es wenigstens alle 500 km  mal richtig schön warm im Auto).

Gruß

Eberhard

@First-Eco
Mit dem Verbrauch kann ich dir nicht ganz recht geben.Unsere Gaserflotte im Geschäft (Fiat Panda,Punto,Opel Combo,Zafira,Ford Transit) ist Riesig, so ca.20 Autos. Im extremen kurzstreckenverkehr, wie er auch bei Taxis vorkommt, ist der Verbrauch hoch. Ich persönlich fahre (zum Glück) keinen, immer nur leihweise. Unsere Combos wurden schon wieder abgegeben und gegen Diesel eingetauscht, da stärkerer Motor.
Was aber bei den Gasern am schlimmsten ist: fahrt mal hinter einem her, man kommt da Kondenswasser raus. Morgens ist die Ausfahrt der TiGa richtig naß. Und wenn ich mir den Auspuff vom ErdgasCaddy anschaue, man der wird teuer.
Nichts gegen Erdgas (ich Arbeite tagtäglich damit), es kommt immer darauf an wie der Wagen eingesetzt wird.
gruß klaus

Zitat:

Was aber bei den Gasern am schlimmsten ist: fahrt mal hinter einem her, man kommt da Kondenswasser raus. Morgens ist die Ausfahrt der TiGa richtig naß. Und wenn ich mir den Auspuff vom ErdgasCaddy anschaue, man der wird teuer.

ja und weil VW weiss das gasautos enorm wasser ausscheiden, haben sie dem (gas)caddy nen rostfreien auspuff eingebaut. der dürfte das auto bei weitem überleben...

Zitat:

Original geschrieben von Eberhard64



Zitat:


Übrigens kann der nicht so nahtlos weitermachen, wenn der mal für 3-5 Minuten aus war!

wenn ich meinen Caddy während der Regeneration abstelle und nach 15 Minuten weiterfahre schaltet sich nach kurzer Zeit der Nachbrenner ein. Kann ich im Winter immer recht schön an der Temperaturanzeige erkennen, die plötzlich ganz schnell nach oben geht ( So wird es wenigstens alle 500 km mal richtig schön warm im Auto).
Gruß
Eberhard

Klar startet der wieder nen Zyklus... er kann aber genausowenig wie jedes andere Auto den abgebrochenen abschließen... das was dann an Diesel im Zylinder ist, läuft die Zylinderwände runter und landet im Öl...

deshalb fordet Audi auf weiterzufahren... VW offensichtlich nicht, und akzeptiert damit das Risiko von Dieseleintrag im Motoröl...

Bitte nicht falsch verstehen! Ich will hier garnicht das einzelne Konzept eines Herstellers diffamieren... wie schon mehrfach gesagt, die Probbs bei den Deutschen Herstellern sind prinzipiell die gleichen... der Umgang mit dem

möglichen

Problemen ist nur ein anderer!

Das was einmal nacheingespritzt wurde, und sich bei dem Zylinder, der sich im Ausstoßtakt befindet, sammelt kriegt kein Hersteller mehr aus dem Brennraum und es landet damit im Öl!

Da unsere Autos zwar den ganzen Tag betriebswarm sind, und damit potentiell die Voraussetzungen für ne Regeneration bieten, aber eben auch mal 30 oder 40 mal abgestellt werden, ist das vor allem für n Taxler, Postler oder Paketer ein ernst zu nehmendes Problem!

Wenn mich dann noch niemand darauf hinweist das mein Öl immer mehr zu Diesel wird kann das bei unseren Jahresfahrleistungen mittelfristig schiefgehen!

Hier schließt sich also meine Frage an die Spezialisten an: Gibts in den Dieseln einen Ölqualitätssensor?

Hallo,
Dieselpartikelfilter ab Werk find ich SUPER.

700€ Mehrpreis bezahlt, keinerlei Förderung, mehr Spritverbrauch,
weniger Leistung, mehr CO2 und noch öfters zur Inspektion
(erste Insp. bei 18000km) als ohne Filter.

Dieselpartikelfilter nein danke!!!!!!!!!

Gruss Volker

Hier schließt sich also meine Frage an die Spezialisten an: Gibts in den Dieseln einen Ölqualitätssensor?Ja, es gibt einen Sensor für die Ölqualität, der prüft die Verdünnug und den Rusanteil.
Deshalb muß mann auch öfters zum Ölwechsel trotz Longlife Service!!!
Dann gibt es nur noch Spezialöl; nein kein super teures für Pumpedüse;
sondern super super teures für Pumpedüse und Partikelfilter!!!!!

Partikelfilter niemehr!!!!!!!!!

Gruss Volker

Zitat:

Dann gibt es nur noch Spezialöl; nein kein super teures für Pumpedüse;
sondern super super teures für Pumpedüse und Partikelfilter!!!!!

Partikelfilter niemehr!!!!!!!!!

Gruss Volker

So... und nu n Schei**-Fransosen mit dem so Superteuren Additiv...

schon wärn die meisten Probs keine mehr! 😉

Teures Öl kann mich als auch daimlerbesitzer nicht mehr schocken... die ham letztens irgendwas mit 17,XX € für Liter aufgerufen... zzgl. Steuer... macht n guten 20er... der kriuegt 6,irgendwas macht knapp 130 € alleine fürs Öl...
Die komplette 20 Tsder für unsern Galaxy mit sonem "schlechten" PSA-Motor hat 151,- € gekostet... (mit Räder wechseln 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi



Zitat:

Dann gibt es nur noch Spezialöl; nein kein super teures für Pumpedüse;
sondern super super teures für Pumpedüse und Partikelfilter!!!!!

Partikelfilter niemehr!!!!!!!!!

Gruss Volker

So... und nu n Schei**-Fransosen mit dem so Superteuren Additiv...
schon wärn die meisten Probs keine mehr! 😉

Teures Öl kann mich als auch Daimlerbesitzer nicht mehr schocken... die ham letztens irgendwas mit 17,XX € für Liter aufgerufen... zzgl. Steuer... macht n guten 20er... der kriegt 6,irgendwas macht knapp 130 € alleine fürs Öl...
Die komplette 20 Tsder für unsern Galaxy mit sonem "schlechten" PSA-Motor hat 151,- € gekostet... (mit Räder wechseln 😉 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen