DPF Dieselpartikelfilter - (k)eine gute Idee?
Hallo,
auf der Suche nach dem eierlegenden Wollmilch-Hugo bin ich auf ein günsiges Angebot eines Anbieters aufmerksam geworden. Bei dem Telefonat stellte sich heraus, dass besagtes Fahrzeug (EZ 04/2006) keinen Rußpartikelfilter hat. Die nette Dame am Telefon meinte, ich solle froh darüber sein, das hat seine Gründe:
Bei Dieselpartikelfilter der 1. Generation (2005 bis Anfang 2007) müssen nach ca. 80.000-120.000 km die "Aditive" aufgefüllt und der Filter getauscht werden. Der ganze Spaß koste so um die EUR 1200,-. So die Aussage der Verkäuferin.
Auf meine Rückfrage hin, ob sich dies in der 2. Generation geändert hat, konnte sie mir jedoch nicht beantworten.
Weiterhin meinte Sie, dass bei Verwendung eines DPF der Spritverbrauch ein wenig in die Höhe ginge und die Motorleistung sich ganz wenig verschlechtere.
Solche Aussagen machen mich ratlos - dabei wünscht sich doch der liebe Staat so sehr die Verwendung eines Russpartikelfilters. Soll das bedeuten, ich darf mich nicht mehr auf den Staat verlassen...?! 😉
Doch was noch viel wichtiger ist: Hat die Dame recht?
Ich kenne mich mit dem Fachchinesisch nicht aus - ja, ich weiß noch nicht einmal, ob es ein "Aditiv" überhaupt gibt...😕
Hat irgend jemand bereits Erfahrungen in dieser Richtung gesammelt?
Wer kann Gegenteiliges von sich zu berichten?
Danke,
robby
76 Antworten
Hey Leut, macht mer koi angscht.
Wenn ich das hier so lese, man da bekommt man so langsam aber sicher bedenken, ob man sein Geld richtig angelegt hat. Mein alter Galaxy mit tdi Motor der läuft einwandfrei, und braucht kein Spezialöl. Da denkt man, ein neues Auto ist besser, aber na ja. Ich finde es total bescheuert, wenn mir mein Auto vorschreibt wann und wie langeich mit ihm fahren muß (darf). Da hätte ich dann lieber den Pisspott Tank im Wagen und müßte irgendwann mal was auffüllen. Hat unser neuer Mercedes Vario. Da waren sogar 20liter extra dabei. Gut, reinriechen darf man in den Kanister nicht, aber man kann fahren wie man will.
Gruß vom doch etwas nachdenklichem klaus
Hallo,
wenn das ein sogenanntes Bluetec fahrzeug ist, brauchst doch kein Kannister mit führen. das zeug was da drin ist, ist so was wie menschliches "pipi".
Ciao
Peter
Hallo,
wenn das ein sogenanntes Bluetec fahrzeug ist, brauchst doch kein Kannister mit führen. das zeug was da drin ist, ist so was wie menschliches "pipi".
Ciao
Peter
ist leider nochmal reingesrutscht, schuldigung
Zitat:
Klar startet der wieder nen Zyklus... er kann aber genausowenig wie jedes andere Auto den abgebrochenen abschließen... das was dann an Diesel im Zylinder ist, läuft die Zylinderwände runter und landet im Öl...
deshalb fordet Audi auf weiterzufahren... VW offensichtlich nicht, und akzeptiert damit das Risiko von Dieseleintrag im Motoröl...
Sag mal, woher hast du deine Informationen. Du bist hier im Caddy-Forum und nicht im Ford Forum. Ford hat Probleme mit der Ölverdünnung und nicht VW. Du bringst hier glaube ich einiges durcheinander. Warum soll die Regeneration , wenn der Motor im noch betriebswarmen Zustand gestartet wird nicht zu Ende geführt werden ? Und was ist da an Diesel im Zylinder ? Der Kraftstoff wird nicht eingespritzt um die Zylinderwände zu putzen , sondern um zu verbrennen. Und hierbei kommt es zwischen den verschiedenen Herstellern zu unterschiedlichen Ergebnissen. Genau hier hatte Ford das Problem, dass der Kraftstoff zu spät eingespritzt wurde , das heiße Abgas schon den Brennraum verlassen hat und sich deshalb der nacheingesprizte Kraftstoff nicht mehr verbrennen konnte und somit das Öl verdünnte. Hast du persönlich schon negative Erfahrung mit dem DPF oder warum hast du Panik vor einer neuen Technik, die sicherlich noch nicht ganz ausgereift ist, aber zukunftweisend sein wird. Als nächstes in 2-5 Jahren kommt die Bluetec Generation, schon wieder etwas Neues mit dem wir uns anfreunden müssen.
Gruß
Eberhard
Ähnliche Themen
Zitat:
Als nächstes in 2-5 Jahren kommt die Bluetec Generation, schon wieder etwas Neues mit dem wir uns anfreunden müssen.
Gruß
Eberhard
Fühlst du dich angegriffen? Das war nicht so gemeint...
Evtl doch ma was zu meinem Hintergrund... bin gelernter KFZ-Mechaniker und habe einen Meister... habe mal ne Uni besucht und Maschinenbau studiert... und betreibe nun ein Personenbeförderungsunternnehmen mit z.Zt 17 Dieselfahrzeugen mit PKW-Motor ... ich hab vmtl also schon etwas mehr von DPF, deren Prinzipien und auch deren Probs gehört bzw. diese selbst auch teilweise gehabt... Das was du da über den Einspritzzeitpunkt und abgas erählst ist Nonsens... wenn der Kolben stehtdrückkt der nichts mehr raus... kein Abgas, keinen Diesel und auch sonst nichts...
Wie ich schon andeutete war mir allerdings nicht klar, welche Mengen kleiner Chinesen VW in Ihre Autos baut... dass es neben denen die den Partikelfilter wieder anzünden auch noch welche gibt die den unverbrannten und nicht ausgestoßenen Diesel rausschüppen finde ich Super! Ganz toll ist auch, dassi deren Arbeitsvertrag steht, dass die auch noch dioe Zylinderwände putzen... oder hab ich da was missverstanden?
Bluetec ist übrigens etwas ganz anderes, weil es das Problem an der Ursache pacht, nämlich beim NOx... statt an Symptomen herumzudoktern, die andere Komponenten verursachen!
Lieber Eberhard, ich habe nix gegen VW!
Gegen Blauäugigkeit schon eher...
Gruß
Jörg
Zitat:
Z
Fühlst du dich angegriffen? Das war nicht so gemeint...
Evtl doch ma was zu meinem Hintergrund... bin gelernter KFZ-Mechaniker und habe einen Meister... habe mal ne Uni besucht und Maschinenbau studiert... und betreibe nun ein Personenbeförderungsunternnehmen mit z.Zt 17 Dieselfahrzeugen mit PKW-Motor ... ich hab vmtl also schon etwas mehr von DPF, deren Prinzipien und auch deren Probs gehört bzw. diese selbst auch teilweise gehabt... Das was du da über den Einspritzzeitpunkt und abgas erählst ist Nonsens... wenn der Kolben stehtdrückkt der nichts mehr raus... kein Abgas, keinen Diesel und auch sonst nichts...
Wie ich schon andeutete war mir allerdings nicht klar, welche Mengen kleiner Chinesen VW in Ihre Autos baut... dass es neben denen die den Partikelfilter wieder anzünden auch noch welche gibt die den unverbrannten und nicht ausgestoßenen Diesel rausschüppen finde ich Super! Ganz toll ist auch, dassi deren Arbeitsvertrag steht, dass die auch noch dioe Zylinderwände putzen... oder hab ich da was missverstanden?
Bluetec ist übrigens etwas ganz anderes, weil es das Problem an der Ursache pacht, nämlich beim NOx... statt an Symptomen herumzudoktern, die andere Komponenten verursachen!
Lieber Eberhard, ich habe nix gegen VW!
Gegen Blauäugigkeit schon eher...
Gruß
Jörg
Lieber Jörg,
auch ich habe Kfz. Mechaniker gelernt und Fahrzeugbau studiert, meine also von der Materie etwas zu verstehen. Gerade wenn du auch vom Fach bist, verstehe ich deine unsachlichen Thesen nicht . Kannst du mal deine Behauptungen bezüglich DPF etwas konkretisieren . Z.B. bei welchem Auto gab es mit welchem Motor und welchen Einsatzbereich Probleme und hör bitte auf von irgendwelchen Chinesen zu berichten. Ölverdünnung beim Dieselmotor mit DPF kommt nur dann vor, wenn die Software nicht optimal auf den Motor und den Einsatzberreich abgestimmt wurde, d.h. der Zeitpunkt der Nacheinspritzung nicht exakt berrechnet ist. Also wenn du Probleme mit dem DPF hast, lass dir die Software vom Freundlichen optimieren . Übrigens, was hat das Ganze mit Blauäugigkeit zu tun , muss ich nicht verstehen, oder?
Gruß
Eberhard
@ Peter
War im Neuwagen dabei. Ist Amoniak mit drinn. Klar wird der Kanister nicht mit rumgefahren, dazu haben wir keinen Platz.
@ Eberhard
Bei Audi und VW gibt es Probleme mit dem Filter. Aber scheinbar nur 2.0tdi. Geistert in mehreren Zeitungen schon rum. Übrigens wird bei Audi angezeigt wenn man "freifahren" muß. Auch bei Handelsvertreter die mehrere 100km am Tag fahren. Anschließend war bei ettlichen 2.0tdi`s der Filter zu und der Wagen mußte in die Werkstatt. Laut Audi "Stand der Technik" und vor allen Dingen "Bedienfehler" und deshalb keine Garantie!!! So Stands in einschlägigen Autozeitungen.
Ich wollte meinen Maxi ohne DPF bestellen, ging aber wegen DSG nicht. Warum auch immer. Finde es beknakt wegen DPF mehr Verbrauch, CO² und die bescheuerten Freibrennfahrten.
gruß klaus
Zitat:
@ Eberhard
Bei Audi und VW gibt es Probleme mit dem Filter. Aber scheinbar nur 2.0tdi. Geistert in mehreren Zeitungen schon rum. Übrigens wird bei Audi angezeigt wenn man "freifahren" muß. Auch bei Handelsvertreter die mehrere 100km am Tag fahren. Anschließend war bei ettlichen 2.0tdi`s der Filter zu und der Wagen mußte in die Werkstatt. Laut Audi "Stand der Technik" und vor allen Dingen "Bedienfehler" und deshalb keine Garantie!!! So Stands in einschlägigen Autozeitungen.
Ich wollte meinen Maxi ohne DPF bestellen, ging aber wegen DSG nicht. Warum auch immer. Finde es beknakt wegen DPF mehr Verbrauch, CO² und die bescheuerten Freibrennfahrten.
gruß klaus
Hallo Klaus,
habe nicht behauptet, dass es bei VW,Audi, Skoda oder Seat keine Probleme mit dem DPF gibt, nur wir sind hier im Caddy- Forum und da hört man auffällig wenig negatives über diese Art der Abgasreinigung. Vielleicht liegt das am 1,9 l Diesel der diesbezüglich allgemein weniger Ärger bereitet. Dem kann ich mich auch nur anschließen nach 40000km, davon 220 Tage im Jahr stop and go nach München und zurück. Im übrigen sehe ich es als selbstverständlich an ,meine Mitbürger durch meine Mobilität mit so wenig wie möglich Abgasen zu belästigen , genauso wie ich mich freue wenn der Nachbar seinen alten Stinker ,der nach fünfmal Vorglühen eine Rußwolke vom Feinsten rausbläst , erneuert. Wenn es dir tatsächlich um die CO2 Belastung ginge, hättest du nicht mit DSG bestellt, denn durch diese im zähen Ölbad laufende Kupplung verbraucht der Caddy wesentlich mehr als durch den DPF. Zu den Freibrennfahrten kann ich nur sagen, dass ich niemanden kenne in meinem Bekanntenkreis der so was schon mal gemacht hat.
Vielleicht beruhigt dich das ein wenig. Ich denke du hast mit dem DPF ,wenn auch gegen deinen Willen ,die richtige Entscheidung getroffen .
Gruß
Eberhard
Hallo Eberhard
Nicht das ich falsch verstanden werde. Klar hat mein Caddy einen DPF, würde ihn zB. wie andere schon geschrieben haben nicht ausbauen. Ich brauche halt mal einen Wagen mit Automatik. Die 0,7 Liter mehrverbrauch muß ich Verschmerzen, geht nicht mehr anders. Meine Frau und ich haben übrigens unseren Jahresdurchschnitt um ca. 2500km gesenkt, was sich auch in der Versicherung positiv bemerkbar macht.
Nur ist, meiner Meinung nach, der DPF noch nicht Ausgereift. Extra mehrverbrauch und Freibrennfahrten finde ich persönlich halt etwas belämmert. Auch wenn man das Freibrennen nicht merkt.
Übrigens war einer der wichtigsten Gründe für den Caddy Maxi der Verbrauch und CO² gegenüber seinen Konkurenten ( Fiat Scudo, Opel Vivaro, VW T5 ).
gruß klaus
KEIN MANGEL !
... da stand doch gestern in der Zeitung, dass Extra-Fahrten zur Reinigung des Dieselpartikelfilters kein Mangel darstellen. Die Fahrten seien notwendig um Funktionsstörungen wie eine Filter-Verstopfung zu vermeiden, wenn das Fahrzeug überwiegend für Kurzstrecken eingesetzt werde. Der BGH (Bundes-Gerichts-Hof) hat so entschieden!
Wie groß ist den jetzt die tatsächliche Differenz zwischen dem Mehraufwand an Steuer und den notwendigen Extra-Reinigungs-Fahrten? 😕
Wie oft muss man den die Extra-Reinigungs-Fahrten einplanen? 😕
Wie hoch ist den die Zusatzbelastung des höheren CO²-Ausstosses? 😕
Haben sich die BGH-Richter nicht vieleicht der vorsätzlichen Umweltverschmutzung strafbar gemacht??? 😰
... was bin ich doch froh, das ich keine Extra-Reinigungs-Fahrten einlegen muss! 😎
Ich leg´mich wieder hin! 😁 Ich brauche meinem Caddy auch keine Abführmittel zu geben! 😁
Mein Caddy hat keinen DPF! - Stand der ausgereiften Technik! - eine gute Idee!
CADDYHOOD
Hallo,
wir haben mit unseren 2.0 ltr Maxi Life erst 3500km auf dem Tacho und das macht die Aussage bestimmt nicht repräsentativ. Aber weder eine Aufforderung zum Freibrennen, noch einer Freibrennphase, wie immer sie sich bemerkbar machen sollte, ist uns bisher aufgefallen.
Natürlich ist es ärgerlich, wenn man den Einsatz eines DPF mit einen höheren Spritverbrauch bezahlen muß, wie bei der Einführung des Benziner-Kats (wovon heute keiner mehr spricht). Mit der Einführung der auch auf CO2 Ausstoß basierenden Kfz-Steuer wird man durch den höheren CO2 Ausstoß aufgrund des Mehrverbrauchs bestraft, obwohl er sonst sauberer ist.
Aber wie hoch ist denn wirklich die Belastung in der Kfz-Steuer? Doch nicht mehr wie ein Mittagsessen. Nicht der Rede wert.
Zu den "Vorschreibern" im Forum und meiner "Qualifikation":
Kfz-Mechaniker bei Audi, VW u. Porsche gelernt, zusätzlich Fluggerätmechaniker und staatl. gepr. Machinenbautechniker FR Lfz-Technik.
Einen schönen Gruß zum Wochenende,
exVAGler
Hallo,
wenn Du Dein Co2 Wert kennst, hier eingeben:
http://www.steuerberaten.de/do_it_yourself/rechner/kfz/
ciao
Peter
Hat denn schon mal jemand extra eine Freibrennfahrt gemacht?
Ich meine, sich nur ins Auto gesetzt um irgendwo die Kilometer runterzufahren.
Hallo,
habe meinem Hugo seit 10/2007 in benutzung. fahre gemischt mal stadt mal land, auch gemischt. ebenso au auch viel kurzstrecke und habe bis heute nichts vom freiberennen oder sonstige problmen gehabt. Ich bereue jedenfalls nicht meinen Hugo mit filter gekauft zu haben.
Ciao
Vielleicht bringt VW den Caddy in absehbarer Zeit mit den TSI-Motoren, dann hat sich die Diskussion um Vor- und Nachteile eines DPF erledigt (zumindest für mich).
Und die Standheizung kann man sich dann auch noch sparen.
Gruß
Hopfensau